Ausgangspunkt meiner Umbauaktion war ein Jagdpanther von Heng- Long, gekauft bei der Firma ASIATAM, mit Schußfunktion, Metallgetrieben und RX18-Platine.
Da mir die semiproportionale Fahrweise nicht sonderlich gefiel und ich sowieso untersetzte Metallgetriebe, Metallketten, Metall- Treib- und Leiträder, Metallschwingarme und Aluversteifungen einbauen wollte, beschloss ich, das Fahrzeug auf Proportionalsteuerung umzurüsten. Außerdem ging ich dem Risiko aus dem Wege, die RX18-Platine durch die dauerhafte Mehrbelastung zu himmeln.
Das vorläufige Endergebnis ist hier zu sehen:


Erste Überlegung war, welche Fernsteuerung mit wie vielen Kanäle brauche ich und was will ich wie schalten oder regeln?
Für die Grundfunktionen Vorwärts/Rückwärts sowie Rechts/Links sind zwei Kanäle erforderlich. Bauartbedingt (zwei Motore) müssen beide Kanäle gemischt werden. Das heißt der „Gas“- Kanal und der „Lenk“- Kanal müssen so gemischt werden, dass für die Geradeausfahrt beide Motore gleichsinnig laufen und für Drehungen gegensinnig.
Für die Mischung gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder legt man sich eine Funkfernsteuerung zu, die einen eingebauten Mischer hat, wie z.B. die Sanwa RD8000 oder man kauft sich einen Bausatz/Baustein z.B. von Conrad (Baustein 2-Kanal-Kreuz-Mischer - Best.-Nr.: 225231 - 62, 19,95 EUR)

Fernsteueranlage mit Monitor für die Fahrkamera
V-Mischer von Conrad
Vom Mixer werden dann die zwei notwendigen Fahrtenregler angesteuert.
Bei diesen Fahrtenreglern ist zu beachten, dass sie den maximal auftretenden Motorstrom aushalten können. Die Angabe dazu erfolgt in der Regel in „Turns“. Je weniger Turns (Windungen der Wicklung) ein Motor hat, desto höher ist seine Stromaufnahme.
Für die Serienmotoren von HL, sowohl der „Metallgetriebe“, als auch der „Messinggetriebe“ gilt 18 Turns.
Es gilt also, Fahrtenregler auszusuchen, die entweder „No Limit“ haben oder Motoren mit 18 oder
weniger Turns antreiben können. Die Auswahl ist riesig, die Preisspanne auch. Wirklich empfehlenswerte Regler sind die TOP40 bzw. TOP90 von Conrad, die EP-Serie von Jamara oder der 12VR18T von Modelcraft, die man immer wieder relativ günstig in der Bucht bekommt (ca. 12...20,- EUR/Stück).
Sollte man Ambitionen haben, später einmal stärkere Motore in sein Fahrzeug bauen zu wollen, sollte man das gleich beim Kauf der Fahrtenregler beachten. Für die 18T -HL- Motore kann ich beispielsweise einen 9T-Regler nehmen, aber niemals umgedreht.
Weitere Funktionen, die ich abbilden muss, sind Rohr heben/senken, der Schuss und das Licht, in meinem Falle noch der Laser. Im HL-Jagdpanther könnte man alles über Schaltfunktionen regeln, eleganter ist aber die Umsetzung der Rohr- Hebe/Senkfunktion über einen Proportionalkanal.
Praktisch könnte ich unter Benutzung eines 7-Kanal-Multischalters von Conrad (25,95 EUR) mit den zwei Proportionalkanälen des rechten Kreuzhebels sieben Funktionen schalten, da ich diese aber nicht brauche, habe ich einen 2-Kanalschalter von Conrad (Best.-Nr.: 227390 - 62, 13,95 EUR) angeschlossen. dieser bewirkt, dass wenn ich den linken Kreuzknüppel nach links bewege der Schuss auslöst und wenn ich ihn nach rechts bewege, der Laser leuchtet.
Für den Rohr- Hebe/Senkmotor benutze ich eine Elektronikplatine aus einem Servo, welche den Motor ähnlich wie ein Fahrtenregler steuert. Ich habe Servos von Conrad benutzt, die für 4,95 EUR erhältlich sind (SERVO RS 2 JR Best.-Nr.: 233751 - 62). Natürlich kann man auch Servos nutzen, deren Getriebe defekt sind. Diese Servoelektronik wird über die Vor-/Zurück- Bewegung des linken Kreuzknüppels gesteuert und damit auch die Drehrichtung des Rohr- Hebe/Senkmotors geändert.
Über den fünften Kanal der Funkfernsteuerung, ein Schaltkanal, wird über eine Servoelektronik plus Relais der Scheinwerfer an und aus geschaltet.
An der Funkfernsteuerung sind noch drei Kanäle frei, hier hat man noch die Möglichkeit, weitere Funktionen zu steuern.
Fazit:
Für die vollproportionale Steuerung der Hauptfunktionen eines (HL-) Panzerfahrzeuges brauche ich vier Kanäle. Damit wird gewährleistet, dass ich mit zwei Kanälen die Fahrfunktionen und mit zwei Kanälen die Funktionen Turm drehen, Rohr heben/senken und Schuß realisieren kann. Über jeden weiteren Proportionalkanal könnte man zwei Schaltfunktionen realisieren.
Für den ambitionierten Modellbauer ist also eine 6- Kanal- Anlage ausreichend.
Ich habe mir übrigens die meisten Teile in der Bucht geschossen, das macht die ganze Sache finanziell erträglicher (wenn man warten kann!).
Um einigermaßen realitätsnah fahren zu können, habe ich dem Jagdpanther eine Funk-Videokamera spendiert.
Verwendet wird eine 2,4 GHz Funkkamera für 30,- EUR
Eingebaut habe ich sie an Stelle des MG´s
Notwendig ist aber dafür noch eine Spannung von 5V, dazu aber später mehr, auch ein Fahrvideo...
Hier mal ein Bild des Prototyps der Leistungssteuereinheit.
Aufgebaut wurde dies nach folgendem Schaltplan. Es handelt sich hierbei um die Verkabelung des Akkus, der Fahrtenregler und der Motore.
Und hier der Komplettaufbau

Bei Interesse gibt es weitere Details.
Viele Grüße, bis bald!!