Ausbau der UnterwanneDamit die beiden aneinander geklebten HĂ€lften der Unterwanne wieder richtig stabil werden, habe ich eine neue Bodenplatte aus 2 mm Polystyrol angefertigt und mit Stabilit eingeklebt.

ZusĂ€tzlich sind an den SeitenwĂ€nden ĂŒber den FĂŒhrungen der Schwingarme Polystreifen eingebracht.

Auf dem neuen Wannenboden habe ich dann noch die neuen Befestigungspunkte fĂŒr die Getriebe aus kleinen Abstandsrollen mit Stabilit befestigt.


Die Unterwanne von Unten gesehen, die weiĂen Stellen werden noch mit Spachtel verfĂŒllt und geschliffen.

Nach dem AushÀrten vom Kleber habe ich die angedeuteten Spannarme ( Kettenspanner ) , mit einem MetallsÀgeblatt von den SeitenwÀnden abgetrennt.

An den Aussenseiten der Unterwanne die LĂŒcken grob mit Spachtelmassse versehen. Schon einmal einige Laufrollen angebaut, um die richtige Stelle des neuen Kettenspanners zu ermitteln.

Nun zum Bau des neuen Kettenspanners. Wie schon beschrieben habe ich diesen von den SeitenwĂ€nden abgetrennt und anschlieĂend auf der FĂ€se eine saubere FlĂ€che, welche spĂ€ter an der Seitenwand sitzt , gefrĂ€st. In das obere Teil des Spannarmes ein 4mm Gewinde eingebracht und mit einer Silberstahlachse versehen. Auf beiden Seiten der Achse ist ein 4 mm Gewinde geschnitten. Die Achse ist zusĂ€tzlich mit Sekundenkleber im Schwingarm gesichert.


Der neue Kettenspanner schon einmal provisorisch an seinem Platz eingesteckt.

Um dem Ganzen rchtige StabilitÀt zu geben wird in der Ecke wo der
Kettenspanner befestigt wird zusÀtzlich noch Polyplatten eingeklebt, bis eine StÀrke von 4 mm erreicht wird.

Um die Spannung des Kettenspanners zu halten, werden dann spÀter Unterleg und Zahnscheibe verwendet, gesichert durch 2 Muttern, gekontert.

Der Baubericht wird fortgesetzt.
GruĂ
Hans-Joachim