vielen dank!!!
guter grund mal die neuesten entwicklungen zu zeigen:
hab die getriebe mittlerweile im panzer drin. passen super! und sind einfach zu montieren durch die stahlschrauben, die von unten eingefĂŒhrt werden. 6 pro getriebe.
so langsam erkennt man was es werden soll. und einen vorteil hab ich auch noch herausgefunden: man kann ĂŒber die gesamte lĂ€nge des linken getriebes oben drauf die akkuzellen, oder einen racing pack packen!! passt perfekt, da die kanone rechts sitzt. der panzer wird voll, aber gemĂŒtlich!
als diese sorge beseitigt war gings an die aufhĂ€ngung, die lagerböcke der laufrollenwagen. diese hab ich mir zunĂ€chst wieder mal geschnitzt und geschliffen wir ein irrer, dann mit strucktur versehen, schrauben drauf und das ganze in resin gegossen, wieder geschliffen, gebohrt und dann in hitzefestem silikon abgeformt. dann gings ans gieĂen und das hier kam raus:
basis dafĂŒr war ein resinteil, dass ich allerdings sehr verĂ€ndern musste, wegen der anflanschungen , lagerlöchern. und von innen musste es hohl gefrĂ€st werden. war das erste mal,dass ich meine kleine frĂ€se benutzt hab. geile sache das ganze!!!
so, die unbearbeiteten laufrollenwagen nach dem guss. finde die strucktur gelungen. durch den glanz siehts derb aus, ist es aber nicht.
und dann den spaĂ wieder in sĂ€ure gehangen. ist ĂŒbrigens eine redoxreaktion, was wie kaltes galvanisieren wirkt. da ist eine echte schicht eisen drauf! also kanns auch rosten!!
in der zwischenzeit hab ich angefangen mir zwei urmodelle fĂŒr die schwingarme zu schnippeln und zu schleifen(immer das gleiche...)
da die zinnlegierung zwar druck sehr gut abkann bei entsprechender materialstĂ€rke, aber reibung so gut wie gar nicht musste ich, auch der genauigkeit wegen die achsaufnahmen ausbuchsen. dafĂŒr nutzte ich messing wie man sieht. dann noch eine vorrichtung gebaut, damit sie gerade ausgerichtet werden und alles bei 180 grad mit uhu endfest verklebt.
bei den schwingarmen gabs ein Ă€hnliches problem: aus zinn unmöglich!! also kam endlich mein ZAMAK ins spiel. extrem hart, widerstandsfĂ€hig. aber schlecht gieĂbar( konsistenz wie pudding), und das dann bei temperaturen, bei denen silikon verbrennt. aber zum glĂŒck hat mir mein vater mit speziellem harz und quarzsand mit einen formsand hergestellt, der das ĂŒbersteht. dann war alles nur noch eine frage der temperaturen.
danach dann die frontflĂ€chen plangefrĂ€st und jedes teil an der standbohrmaschine mit den benötigten bohrungen versehen. und zum schluss noch ein gewinde mit madenschraube fĂŒr die achsen, welche ich nun fertigen muss. ich muss sagen,dass die nun fĂŒr die ewigkeit gemacht sind. 2mm starkes zamak lĂ€sst sich mit der hand weder biegen noch brechen und diese teile sind 4-5mm stark..
so solls mal aussehen. jetzt gehts an die federpackete. dafĂŒr hab ich hier auch schon federbronze liegen. wird aber kein okmplettes packet, nur 2-3 strĂ€nge und der rest wider ein gussteil, in die die federn eingeschoben werden. dann mal bis spĂ€ter