Na, schon Stammleser? Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren, diese Leiste ausblenden und mitschreiben! Wir freuen uns auf Dich!


Aktuelle Zeit: 12.01.2025, 21:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde





Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 81 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: bockkran in 1:16zen
BeitragVerfasst: 10.02.2009, 11:46 
Super tolles Diorama, ich bin hellauf begeistert.

Aber ein Detail will mir nicht so recht zusagen. Das Vorbild ist ein Foto aus einer Inst-Abt. wo an einem Bockkran eine Motorabdeckung eines Pz III hängt. Das lasse ich mir von dieser Hebevorrichtung noch gefallen. Der Pz III-Turm dürfte aber (Pz III: (bis auf Version J) 15 to Gefechtsgewicht) gut seine 3 to wiegen, das geht mit dieser Umlenkrolle nicht, das mußt Du nochmal ran, Dietmar.
Mit dem nebenstehenden Flaschenzug will man sich das Heben eines Körpers mit der Gewichtskraft G erleichtern.
(Zieht man mit der Hand längs der Strecke s mit der Kraft F, so wird die Arbeit
Wzu = F · s
Dabei hebt die Maschine den Körper mit der Gewichtskraft G um die Höhe h. Die von der Maschine abgegebene Arbeit ist
Wab = G · h
Da am Flaschenzug mit einer losen Rolle G = 2 · F und
h = s/2 gilt, ergibt sich daraus Wzu = Wab.

Bild
... das bedeutet, an der Kette müßten mind. 1,5 to ziehen, wenn ich mich nicht irre
Dein Hebemechanismus müßte um 2 oder besser noch 3 Rollen erweitert werden.

Ich weiß, ich weiß, jetzt meckert DER wieder...

...aber ich möchte halt nicht, das da wieder so einer daherkommt, und hinter Deinem Rücken über das Dio herzieht. Ich mag das bei meinen Modellen nicht, und bei Deinem Dio erst recht nicht.

Sieh es bitte nicht als Kritik, sondern als gut gemeinten Verbesserungsvorschlag.

Aber egal, ein echt endgeiles Diorama !!! :habenwill:

Gruß
Stephan


Nach oben
  
 
Tipp: Angemeldete Benutzer sehen keine Werbung!
 Betreff des Beitrags: Re: bockkran in 1:16zen
BeitragVerfasst: 10.02.2009, 18:24 
Im Fachjargon,nennt man das :Konstruktive Kritik.
Und ich denke,da kann hier jeder mit umgehen.
Gruss,Harry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bockkran in 1:16zen
BeitragVerfasst: 10.02.2009, 18:35 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Jooo...

Mal davon abgesehen das das Diorama endgeil ist und ich eigentlich gar nicht "maulen" bzw konstruktiv kritisieren will bei dem schönen Teil.........

Ist das natürlich richtig mit dem Kettenzug und den Kräften....

An der großen Rolle ist normalerweise eine kleine, handliche Kette als Endloskette aufgelegt an der man ziehen kann...
Die große Rolle treibt dann über eine Schnecke bzw. anderes Getriebe ein Kettenrad an das die eigentliche Lastkette, an der dann zb der Turm hängt, bewegt.
Das Ende der Lastkette landet entweder in einem Sack der oben befestigt ist oder hängt eben lose runter.

Grüße
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bockkran in 1:16zen
BeitragVerfasst: 10.02.2009, 19:46 
Profi
Profi

Registriert: 03.10.2008, 18:44
Beiträge: 947
Wohnort: 79576
Offline
Einheitsdiesel hat geschrieben:
Super tolles Diorama, ich bin hellauf begeistert.

Aber ein Detail will mir nicht so recht zusagen. Das Vorbild ist ein Foto aus einer Inst-Abt. wo an einem Bockkran eine Motorabdeckung eines Pz III hängt. Das lasse ich mir von dieser Hebevorrichtung noch gefallen. Der Pz III-Turm dürfte aber (Pz III: (bis auf Version J) 15 to Gefechtsgewicht) gut seine 3 to wiegen, das geht mit dieser Umlenkrolle nicht, das mußt Du nochmal ran, Dietmar.
Mit dem nebenstehenden Flaschenzug will man sich das Heben eines Körpers mit der Gewichtskraft G erleichtern.
(Zieht man mit der Hand längs der Strecke s mit der Kraft F, so wird die Arbeit
Wzu = F · s
Dabei hebt die Maschine den Körper mit der Gewichtskraft G um die Höhe h. Die von der Maschine abgegebene Arbeit ist
Wab = G · h
Da am Flaschenzug mit einer losen Rolle G = 2 · F und
h = s/2 gilt, ergibt sich daraus Wzu = Wab.

Bild
... das bedeutet, an der Kette müßten mind. 1,5 to ziehen, wenn ich mich nicht irre
Dein Hebemechanismus müßte um 2 oder besser noch 3 Rollen erweitert werden.

Ich weiß, ich weiß, jetzt meckert DER wieder...

...aber ich möchte halt nicht, das da wieder so einer daherkommt, und hinter Deinem Rücken über das Dio herzieht. Ich mag das bei meinen Modellen nicht, und bei Deinem Dio erst recht nicht.

Sieh es bitte nicht als Kritik, sondern als gut gemeinten Verbesserungsvorschlag.

Aber egal, ein echt endgeiles Diorama !!! :habenwill:

Gruß
Stephan


danke stephan
super erklärt, endlich weiß ich wie die kräfte wirken. nur ich hab meine bestellten flaschenzüge immer noch nicht bekommen, daher muß halt diese unvollendung im moment so bleiben. aber tatsächlich habe ich von so umlenkungen keine ahnung, so kann ich jetzt dann die rollen auch richtig einsetzen :laola: .wenn du mir mal nee zeichnung rüber schmeissen könntest mit den 2 - 3 rollen mehr, wäre ich dankbar.
konstruktive kritik soll ja auch sein, auch wenn ich jetzt beleidigt bin :blah: :blah: :mrgreen: :mrgreen:
auf zum nächsten projekt :saufen: :saufen:

dietmar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bockkran in 1:16zen
BeitragVerfasst: 10.02.2009, 20:35 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 14.04.2007, 18:08
Beiträge: 494
Wohnort: 73089 Rechberghausen
Offline
So heute haben wir auch noch ein wenig Physik gelernt!
:mrgreen:
Da soll mir einer sagen im Internet lernt man nichts!
Das war keinen Kritik von Stephan sonder eine Physikalische-Historische Aufklärung,und das ist OK !
Mfg der noch lernende Ramon. :D

_________________
Suche deine Freunde mit Sorgfalt.
Deine Feinde finden dich auch so.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bockkran in 1:16zen
BeitragVerfasst: 11.02.2009, 21:05 
Profi
Profi

Registriert: 03.10.2008, 18:44
Beiträge: 947
Wohnort: 79576
Offline
hi stephan
ich warte und warte und warte........ :kommalherfreundchen: wie siehts nun aus mit dem plan :huldigung:

dietmar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bockkran in 1:16zen
BeitragVerfasst: 11.02.2009, 21:37 
Hallo Dietmar,

bin noch nicht dazu gekommen,, morgen hoffe ich, oder soll ich gleich 2 dreifach-Seilrollen drehen ?

gruß
Stephan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bockkran in 1:16zen
BeitragVerfasst: 11.02.2009, 22:25 
Profi
Profi

Registriert: 03.10.2008, 18:44
Beiträge: 947
Wohnort: 79576
Offline
hallo stephan
wohw das wäre super!!!. die rollen die ich habe, da passen die ketten nicht richtig rein

dietmar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bockkran in 1:16zen
BeitragVerfasst: 12.02.2009, 09:06 
OK, dann brauche ich die Stärke der Kette, damit die Nut in den Rollen richtig ist.

Gruß
Stephan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bockkran in 1:16zen
BeitragVerfasst: 12.02.2009, 12:06 
Profi
Profi

Registriert: 03.10.2008, 18:44
Beiträge: 947
Wohnort: 79576
Offline
hallo stephan

kettenglied breite ist 2mm
frohes drehen :saufen:

dietmar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bockkran in 1:16zen
BeitragVerfasst: 05.03.2009, 19:12 
Profi
Profi

Registriert: 03.10.2008, 18:44
Beiträge: 947
Wohnort: 79576
Offline
hallo stephan
heut sind die rädchen angekommen, voll cool :mrgreen: danke nochmals für deine mithilfe. jetzt muß ich nur noch das ganze mal zusammen basteln, das heißt brille geputz und ran an den speck :blah:

Dateianhang:
IMG_9423.JPG


dietmar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bockkran in 1:16zen
BeitragVerfasst: 08.03.2009, 21:41 
Na super doch,

endlich gehts weiter. Für die Interessierten: die großen Flaschenzug-Rädchen haben 8 mm Durchmesser, die mittleren 6 mm und die kleinen 4,5 mm, so grob mal,
und die Zeichnung ist maßstäblich, zum drauflegen und abmessen.

Nu mach aber mal hin, bin schon gespannt...

gruß
Stephan


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten  [ 81 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast



Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Impressum & Datenschutz - Hosted @ Henke Informatik