Na, schon Stammleser? Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren, diese Leiste ausblenden und mitschreiben! Wir freuen uns auf Dich!


Aktuelle Zeit: 22.04.2025, 07:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde





Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: bergepanther
BeitragVerfasst: 10.11.2008, 21:19 
Profi
Profi

Registriert: 03.10.2008, 18:44
Beiträge: 947
Wohnort: 79576
Offline
http://www.twenot.nl/_derived/bergepan. ... 10_bnr.gif


Bergepanther (Sd.Kfz. 179)


Die 40 t Seilwinde und der Stützsporn ermöglichten es dem Bergepanther auch schwere
Panzer wie Tiger und Panther abzuschleppen.
Schon beim Aufstellen der ersten Tiger- und Pantherabteilungen wurde das Fehlen eines schweren Abschleppfahrzeuges offensichtlich. Vor allem die sich verändernde militärische Lage macht ab 1943 durch immer häufigere Rückzüge ein solches Fahrzeug dringend notwendig. Die Zgkw. 18 t (Sd.Kfz. 9), die zum Bergen der Panzer III und IV ausreichten, konnten die beiden schweren deutschen Panzer nur im Zweier- oder Dreierzug abschleppen. Und auch die anfangs von der Truppe selbst umgerüsteten Bergetiger waren nicht zufriedenstellend. Bei diesen Fahrzeugen wurde die Kanone demontiert und stattdessen schweißte man auf das Turmdach vorne eine Halterung für einen leichten Kranausleger. Am Heck des Turms war zudem eine Seilwinde angebracht. Doch der Tiger wurde dringend als Kampfpanzer benötigt und man entschied sich letztendlich auf Basis des Pantherfahrgestells einen schweren Bergepanzer zu fertigen. Dementsprechend erteilte das Heereswaffenamt im Juni 1943 MAN den Auftrag zehn Bergepanzer ohne Winde auf dem Pantherfahrgestell herzustellen. Henschel sollte 70 weitere Bergepanther bauen.
Das Fahrgestell das Panthers wurde für den Bergepanther fast unverändert übernommen. Anstatt des Turmes sollte in den Kampfraum in der Wannenmitte ein Seilwinde, die eine Zugkraft von 40 Tonnen auf 150 m haben sollte, eingebaut werden. Eine solche Winde war im normalen Hebezeugbau aber nicht zu finden, doch MAN selbst hatte bereits 1940 eine solche Winde für ein Spezial-Pionierfahrzeug konstruiert. Dieses 8-Rad Amphibienfahrzeug sollte als schweres Pioniergerät in der Lage sein mit der Seilwinde Straßensperren zu räumen oder mit einem speziellen Pflug Gräben zu ziehen oder Straßen zu zerstören. Vier dieser Fahrzeuge wurden auf Basis des mittelschweren geländegängigen Wehrmachts-Lastkraftwagen gebaut und erprobt. Die Funktion der Seilwinde unterschied sich von der herkömmlicher Winden. Mit Hilfe von acht auf zwei Wellen lagernden Treibscheiben wurde die Zugkraft mittels Haftreibung aufgebracht. Hinter der zweiten Treibscheibe war dann eine Seilwickelvorrichtung und die Seilspeichertrommel angebracht. Für den Einbau in den Bergepanther konnte die Winde fast unverändert übernommen werden. Der Antrieb der Treibscheiben erfolgte durch den Fahrzeugmotor über ein separates Getriebe und eine Gelenkwelle. Die Winde wurde wie geplant in der Wannemitte montiert und war nach außen von einem pritschenartigen Aufbau eingefasst. Allerdings kamen für den Bau der hochbelasteten Maschinenelemente der Seilwinde nur wenige spezialisierte Hersteller in Frage. Da diese aber meist durch die laufende Rüstungsproduktion schon ausgelastet waren, konnten nie genügend Winden hergestellt werden, so dass einige Bergepanther ohne Seilwinde ausgeliefert wurden. Produziert wurden die Winden dann von der Firma Raupach in Görlitz, die später die Fertigung in ein neues Werk im Sudetenland verlegte.
Am Heck des Bergepanthers war ein stabiler Abstützsporn angebracht, der zum Bergen von im Gelände liegengebliebenen Fahrzeugen diente. Denn die Bergung war hauptsächlich davon abhängig, ob man einen Befestigungspunkt für das Bergungsfahrzeug hatte, der mehr Halt bot, als das im Schlamm steckende Schadfahrzeug. Sollte ein liegengebliebenes Fahrzeug geborgen werden, hakte man das Abschleppseil an und der Bergepanther fuhr die ganze Seillänge von 150 m aus. Danach wurde der Stützsporn im Boden versenkt und das Schadfahrzeug mittels Seilwinde herangezogen. Dann fuhr man das Schleppseil ein weiteres mal aus, um den Schadpanzer wieder heranzuziehen. Dies wurde so oft wiederholt, bis man von der größten Gefahrenzone entfernt war. Um eine Überbeanspruchung der Seilwinde zu Verhindern, war im Inneren des Bergepanthers ein Zugkraftmesser angebracht.
Die Erprobung 1944 bei der Kraftfahrversuchsstelle in Kummersdorf zeigte, dass ein Kran zum Ausbau von defekten Aggregaten an Schadfahrzeugen fehlte. Einige Bergepanther wurden daraufhin mit einem 2 t Kran ausgerüstet, der einen 120° Schwenkbereich hatte. Für die Bergung in schwierigem Gelände entwickelte man auch einen Erdanker, da der Stützsporn hier nicht immer ausreichte. Die Entwicklung wurde aber eingestellt und man konzentrierte sich auf die Entwicklung von Klauen, mit denen die Gleiskette verankert werden konnte. Am Bug wurden zudem zwei quadratische Stahlplatten angeschweißt, an die ein mitgeführter Holzbalken zum verschieben von Schadpanzern angesetzt werden konnte.
Da man erwartete, dass der Bergepanther nicht nur zur Bergungszwecken eingesetzt würde, sondern auch als Geräte- und Munitionsträger Verwendung finden würde, entwickelte man neben dem 2 t Kran noch weitere Sonderwerkzeuge, wie beispielsweise Spanner zur Kettenmontage oder Heber zum Laufrollenwechsel. Gerade die Bergepanther ohne Seilwinde wurden so als nützliches Unterstützungsfahrzeug eingesetzt. Als Defensivbewaffnung wurde am Bug des Bergepanthers eine Halterung für eine Lafette, die eine 2 cm KwK 38 aufnehmen konnte, angeschweißt. Die Waffe war durch ein Panzerschild geschützt. Während Fahrer und Funker beim Kampfpanzer Panther zwei getrennte Einstiegsluken hatten, kam beim Bergepanther eine große Luke zum Einsatz, die auch die Bedienung der 2 cm Kanone verbesserte. Auch war der Kraftstoffvorrat des Bergepanthers auf 1.075 Liter erhöht worden. Die anfängliche Ausführung A, die auf dem Panther Ausf. A beruhte, wurde 1944 durch die Ausführung G auf Basis des Panthers Ausf. G abgelöst. Als Demag die Fertigung übernahm konnten nun auch höhere Stückzahlen gefertigt werden. Bis Kriegsende wurden 297 Bergepanther gebaut, von denen 46 kein Seilwinde erhielten. Des weiteren funktionierte die Truppe einige Panther durch Entfernen des Turmes zu Munitionstransportern und Zugmaschinen um. Der Bergepanther leistete wertvolle Dienste in den schweren Panzerabteilungen, doch gab es leider immer zu wenige. Mit dem geländegängigen Pantherfahrgestell und der Kombination aus Abstützsporn und Seilwinde, kann er als der beste Bergepanzer des Krieges betrachtet werden.

Bezeichnung des Fahrzeugs: Panzerbergewagen (Bergepanther) (Sd.Kfz. 179)
Typ: VK.3002 (MAN)
Hersteller: MAN, Henschel, Demag
Baujahr: 1943-45
Motor: Maybach "HL 230 P30"
Zylinderzahl, Anordnung: 12, V Form 60°
Hubraum (ccm): 23.095
Drehzahl, normal/maximal (U/min): 2.500/3.000
Höchstleistung (PS): 600/700
Leistungsgewicht (PS/t): 14/16,3
Höchstgeschwindigkeit (km/h): Straße 55/Gelände 45,7
Dauergeschwindigkeit (km/h): Straße 33/Gelände 25
Getriebe: ZF "AK 7-200"
Anzahl der Gänge V/R: 7/1
Federung: Drehstäbe, quer in Doppelanordnung
Länge über alles (mm) : 8.860
Breite über alles (mm): 3.270, mit Schürzen 3.420
Höhe über alles (mm): 2.700
Bodenfreiheit (mm): 560
Spurweite (mm): 2.610
Kettenbreite (mm): 660
Anzahl der Glieder pro Kette: 86
Gefechtsgewicht (t): 43
Bodendruck (kg/cm²): 0,83
Kraftstoffvorrat (l): 1.075
Kraftstoffverbrauch (l/100km): Straße 280/Gelände 700
Fahrbereich (km): Straße 320/Gelände 160
Steigfähigkeit: 35°
Kletterfähigkeit (mm): 900
Grabenüberschreitfähigkeit (mm): 1900
Watfähigkeit (mm): 1.700
Besatzung: 3
Panzerung : (Dicke/Neigung/Durchgangsstrecke)
Fahrerfront
Bug
Seite, oben
Seite, unten
Heck
Decke
Boden

80 mm 35° 140 mm
60 mm 35° 105 mm
40 mm (G 50) 50° (G 60°) 52 mm (G 58)
40 mm 90° 40 mm
40 mm 60° 46 mm
15 mm 0°
vorn 26 mm
hinten 17 mm 0°
Hauptbewaffnung: 1 2 cm KwK 38
Sekundärbewaffnung: 1 7,92 mm MG 34
Stückzahl: 297

Dateianhang:
bergepanther-1.jpg


Dateianhang:
bergepanther-2.jpg


viel spass harry :mrgreen:

dietmar


Nach oben
 Profil  
 
Tipp: Angemeldete Benutzer sehen keine Werbung!
 Betreff des Beitrags: Re: bergepanther
BeitragVerfasst: 11.11.2008, 07:55 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 14.04.2007, 18:08
Beiträge: 494
Wohnort: 73089 Rechberghausen
Offline
Hallo
Ist das dein nächstes Projekt?????
Ich finde das Modell recht interessant.
Mfg Ramon.

_________________
Suche deine Freunde mit Sorgfalt.
Deine Feinde finden dich auch so.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bergepanther
BeitragVerfasst: 11.11.2008, 12:19 
Profi
Profi

Registriert: 03.10.2008, 18:44
Beiträge: 947
Wohnort: 79576
Offline
nee ramon der iss für harry :mrgreen:

dietmar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bergepanther
BeitragVerfasst: 11.11.2008, 17:04 
Moin Dietmar
Da haste aber "Zürückgeschlagen" :stolzbin:
Werd ich mir heute abend mal reinziehen.
Danke Dir,für die mühe.

Gruss,Harry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bergepanther
BeitragVerfasst: 11.11.2008, 17:53 
Der is auch KAPUTT,kein Kran drauf.
:kommalherfreundchen:

Gruss,Harry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bergepanther
BeitragVerfasst: 11.11.2008, 18:00 
Profi
Profi

Registriert: 03.10.2008, 18:44
Beiträge: 947
Wohnort: 79576
Offline
da da da da da da kran :evil:
Dateianhang:
bergepanther-1.jpg


brille geputzt??

dietmar :blah: :blah:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bergepanther
BeitragVerfasst: 11.11.2008, 18:03 
Profi
Profi

Registriert: 03.10.2008, 18:44
Beiträge: 947
Wohnort: 79576
Offline
oder dann halt den da, ein PII

auch ein netter bergekran
Dateianhang:
bergepanzer auf panzer2 basis.jpg


dietmar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bergepanther
BeitragVerfasst: 11.11.2008, 19:16 
Aber aber, das ist kein Bergepanzer, das ist ein Ladungsträger !

Und am Bergepanther ist kein Kran, sondern eine Ladungshilfe mit Flaschenzug !

Gruß
Stephan
...der fast alles übern Bergepanther gesammelt hat ...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bergepanther
BeitragVerfasst: 11.11.2008, 20:45 
Profi
Profi

Registriert: 03.10.2008, 18:44
Beiträge: 947
Wohnort: 79576
Offline
aber er hät ä kran :blah: :blah: :blah:
ok , ernst des lebens wieder ich bau den kran , basta. :mrgreen:
dietmar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bergepanther
BeitragVerfasst: 17.11.2008, 16:01 
Von welchem Kran reden wir hier ?

Gruß
Stephan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: bergepanther
BeitragVerfasst: 18.11.2008, 12:59 
Bild

Bild

Bergepanther hab ich schon mal gebaut, aber in 1:24, ist aber mangels Zeit nicht ganz fertig geworden und wurde verkauft...

gruß
Stephan

... ach so, die Seilwinde drin funktionierte...


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast



Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Impressum & Datenschutz - Hosted @ Henke Informatik