Ich möchte meinen Baubericht vom Bergepanther D . fortsetzen mit einigen Bildern vom Bau des einfachen Erdspornes.
Der Erdsporn ist aus Polystyrol gebaut.
Nun kommen Fragen! wieso ist auf deinen Platten, Schrift und Bilder zu sehen.
Ganz kurz etwas dazu. Als ich noch in Lohn und Brot stand ( 43 Jahre Eisenbahn ) waren in unseren Trafostationen und Unterwerken Hinweisschilder über VDE-Vorschriften an Wänden verschraubt, die aus Polystyrol bestanden.
Diese wurden irgend wann gegen Papier bedruckte Plakate ersetzt. Die Polyplatten mussten entsorgt werden, was ja bekanntlich Geld kostet.
Darauf hin durfte ich aus meinem zu betreuenden Bezirk diese Polyplatten unendgeldlich mitnehmen, daher diese bedruckten Platten.








So, das war es zum Bau des Erdsporns.
Ich lege gleich noch einen nach.
Erstes auflegen der noch existierenden Oberwanne aus dem Pantherprojekt.
Bei der Ausf. A / D sind doch einige Umbauten an der Unterwanne vorzunehmen. So sind auf diesem Bild noch die Kettenabdeckung der Unterwanne zu sehen. Diese müssen entfernt werden, weil die Schrägen der Oberwanne einen anderen Winkel haben wie die Ausf. G . Ausf. A / D hat zB. einen Winkel von 50 Grad und die Ausf. G hat einen Winkel von 60 Grad. Hier brauchten die Kettenabdeckungen nicht entfernt werden.

Eine Ansicht vom Heck, gut zu sehen der senkrechte Anbau, hier auf diesem Bild mir einer Beschädigung. Durch diesen kleinen Anbau muß auch die Rückwand der Unterwanne dem entsprechend angepasst werden.

Eine Gesamtansicht. Die Oberwanne ist nur provisorisch aufgelegt.

Hier die Rückwand, wo fast alle Teile entfernt wurden. Gut zu sehen die kleinen Lücken rechts und links an der Rückwand. Diese werden mit Polystreifen noch aufgefüllt, damit es ein geschlossenes Bild ergibt.

Die Frontpartie passte schon recht ordentlich, aber immer wieder stößt man sich daran, das der Winkel der unteren Frontplatte nicht stimmt. Aber wie abändern?? und in den richtigen Winkel bringen?

Ich habe eine Lösung zu diesem Problem gefunden, auch wenn der Winkel immer noch nicht 100% passt.
Entlang der Unterwannenseiten habe ich einen Schnitt mit der Laubsäge getätigt und mit einem Seitenschneider die Strebe des vorderen Befestigungspunktes etwas herausgeschnitten.
Nun galt es das lockere Teil der Unteren Frontplatte in den richtigen Winkel zubringen, hierbei bemerkte ich das der Kunststoff doch nicht so nach gab, wie ich es mir vorstellte. Mit Wärme wollte ich es nicht versuchen, also ein alt bewährtes Mittel angewandt, mit Kunststoffkleber habe ich den Unteren Bereich eingestrichen und das so oft bis der Kunststoff weich war. Hiernach konnte ich ohne große Probleme die Platte annähernd in den Winkel bringen. Um sie da auch zu halten, ist das ganze dann mit Stabilit stabilisiert.

Hier gut zu sehen der neue Winkel.

Noch einmal die seitlichen Einschnitte zu sehen.

Durch die Veränderung der Bugplatte war nun aber die Frontplatte zu kurz, hier wird ein Streifen Polystyrol angesetzt und innen mit einer zusätzlichen Platte gesichert.

So genug für Heute.
Der Baubericht wird fortgesetzt.
Gruß Hans-Joachim