Na, schon Stammleser? Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren, diese Leiste ausblenden und mitschreiben! Wir freuen uns auf Dich!


Aktuelle Zeit: 28.09.2023, 18:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde





Ein neues Thema erstellen Dieses Thema ist geschlossen. Du kannst keine Beiträge editieren oder weitere Antworten erstellen.  [ 76 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bergepanther Ausf. D
BeitragVerfasst: 25.05.2011, 11:47 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011, 10:26
Beiträge: 254
Wohnort: 37154 Northeim
Offline
Hallo liebe User,

ich möchte einmal meinen Bergepanther Ausf. D in einem kleinen Baubericht vorstellen. Der eine oder andere wird diesen Baubericht schon in einem Nachbarforum gelesen haben.

Die Entstehung des Projektes Bergepanther geschah etwa 2005 .

Ich habe meinen Bergepanther Ausf. D , der noch aus dem Pantherprojekt resultierte aus dem Dornröschenschlaf geweckt.

Zur Entstehung des Bergepanthers ist zu sagen, im damaligen Pantherprojekt war es möglich 3 Varianten vom Panther zu bauen . Dieses bedeutete einen kompletten Neubau auf die Beine zustellen.
So baute ich alle drei Varianten. Aber irgend wann wurde dieses Projekt beendet. Und nun standen bei mir Umgebaute Unterwannen und die neu gebauten Oberwannen. Richtig verfolgt habe ich nur den Bau eines Bergpanther. Hierzu ist zu sagen, das dieses Projekt schon einmal von mir und meinem Sohn, aber noch auf dem damaligen Pantiger basierend und hier ist ja bekannt , das die Maße hinten und vorne nicht passten.

Also den vorhandenen Bau von meinem Bergepanther Ausf. A / D vom Staub befreit und für einen Aufbau auf eine Hl Pantherunterwanne vorbereiten.

Nun genug geschriebenes ich habe in meinem Archiv gestöbert und Bilder herausgesucht, wie er schon einmal fast fertig gebaut war und was noch für den Neubau übrig blieb.

So sah der Bergepanther schon einmal aus, hier noch in einer Winterausführung.

Bild

Die Oberwanne noch im Rohbau.

Bild

Übernommen habe ich den Erdsporn.

Bild

Die kompletten Holzaufbauten.

Bild

Die Auspuffrohre und die hinteren Seilrollen .

Bild

Noch einmal die Rückansicht.

Bild

Natürlich auch die komplette Inneneinrichtung .

Bild

Die Lüfter von HL .

Bild

Blick auf die Motorabdeckung .

Bild

Und so sieht er bis jetzt aus.

Bild

Natürlich habe ich auch den 1t Hilfskran übernommen.

Bild


Das soll es für heute sein, meinen Baubericht werde ich in lockerer Reihenfolge hier einstellen.

Wird fortgesetzt.

Gruß Hans-Joachim

_________________
Gruß aus Northeim

Hans-Joachim



Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt.


Zuletzt geändert von HJW am 27.05.2011, 18:32, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
Tipp: Angemeldete Benutzer sehen keine Werbung!
 Betreff des Beitrags: Re: Bergepanther Ausf. D
BeitragVerfasst: 25.05.2011, 12:04 
Bitte mehr Bilders !

wartende Grüße
Stephan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bergepanther Ausf. D
BeitragVerfasst: 25.05.2011, 20:58 
Profi
Profi

Registriert: 03.10.2008, 18:44
Beiträge: 947
Wohnort: 79576
Offline
Hallo Hans-Joachim
Schön nochmals was von deinem Bergepanther zulesen...der Panther ohnehin ist für mich schon einer der schönsten Panzer, aber deine Bergeversion setzt Maßstäbe !

dietmar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bergepanther Ausf. D
BeitragVerfasst: 26.05.2011, 09:12 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011, 10:26
Beiträge: 254
Wohnort: 37154 Northeim
Offline
Ich möchte meinen Baubericht vom Bergepanther D . fortsetzen mit einigen Bildern vom Bau des einfachen Erdspornes.


Der Erdsporn ist aus Polystyrol gebaut.

Nun kommen Fragen! wieso ist auf deinen Platten, Schrift und Bilder zu sehen.
Ganz kurz etwas dazu. Als ich noch in Lohn und Brot stand ( 43 Jahre Eisenbahn ) waren in unseren Trafostationen und Unterwerken Hinweisschilder über VDE-Vorschriften an Wänden verschraubt, die aus Polystyrol bestanden.
Diese wurden irgend wann gegen Papier bedruckte Plakate ersetzt. Die Polyplatten mussten entsorgt werden, was ja bekanntlich Geld kostet.
Darauf hin durfte ich aus meinem zu betreuenden Bezirk diese Polyplatten unendgeldlich mitnehmen, daher diese bedruckten Platten.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

So, das war es zum Bau des Erdsporns.

Ich lege gleich noch einen nach.


Erstes auflegen der noch existierenden Oberwanne aus dem Pantherprojekt.

Bei der Ausf. A / D sind doch einige Umbauten an der Unterwanne vorzunehmen. So sind auf diesem Bild noch die Kettenabdeckung der Unterwanne zu sehen. Diese müssen entfernt werden, weil die Schrägen der Oberwanne einen anderen Winkel haben wie die Ausf. G . Ausf. A / D hat zB. einen Winkel von 50 Grad und die Ausf. G hat einen Winkel von 60 Grad. Hier brauchten die Kettenabdeckungen nicht entfernt werden.

Bild

Eine Ansicht vom Heck, gut zu sehen der senkrechte Anbau, hier auf diesem Bild mir einer Beschädigung. Durch diesen kleinen Anbau muß auch die Rückwand der Unterwanne dem entsprechend angepasst werden.

Bild

Eine Gesamtansicht. Die Oberwanne ist nur provisorisch aufgelegt.

Bild

Hier die Rückwand, wo fast alle Teile entfernt wurden. Gut zu sehen die kleinen Lücken rechts und links an der Rückwand. Diese werden mit Polystreifen noch aufgefüllt, damit es ein geschlossenes Bild ergibt.

Bild

Die Frontpartie passte schon recht ordentlich, aber immer wieder stößt man sich daran, das der Winkel der unteren Frontplatte nicht stimmt. Aber wie abändern?? und in den richtigen Winkel bringen?

Bild

Ich habe eine Lösung zu diesem Problem gefunden, auch wenn der Winkel immer noch nicht 100% passt.
Entlang der Unterwannenseiten habe ich einen Schnitt mit der Laubsäge getätigt und mit einem Seitenschneider die Strebe des vorderen Befestigungspunktes etwas herausgeschnitten.
Nun galt es das lockere Teil der Unteren Frontplatte in den richtigen Winkel zubringen, hierbei bemerkte ich das der Kunststoff doch nicht so nach gab, wie ich es mir vorstellte. Mit Wärme wollte ich es nicht versuchen, also ein alt bewährtes Mittel angewandt, mit Kunststoffkleber habe ich den Unteren Bereich eingestrichen und das so oft bis der Kunststoff weich war. Hiernach konnte ich ohne große Probleme die Platte annähernd in den Winkel bringen. Um sie da auch zu halten, ist das ganze dann mit Stabilit stabilisiert.

Bild

Hier gut zu sehen der neue Winkel.

Bild

Noch einmal die seitlichen Einschnitte zu sehen.

Bild

Durch die Veränderung der Bugplatte war nun aber die Frontplatte zu kurz, hier wird ein Streifen Polystyrol angesetzt und innen mit einer zusätzlichen Platte gesichert.

Bild


So genug für Heute.

Der Baubericht wird fortgesetzt.

Gruß Hans-Joachim

_________________
Gruß aus Northeim

Hans-Joachim



Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt.


Zuletzt geändert von HJW am 27.05.2011, 18:38, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bergepanther Ausf. D
BeitragVerfasst: 26.05.2011, 09:25 
Ähm, gilt das für alle HL-Pantherwannen mit dem falschen Frontwinkel, oder ist das beim Jagdpanther anders ?

Hab ja noch nen HL-Jagdpanther, der sollte mal fertig gemacht werden :?

Gruß
Stephan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bergepanther Ausf. D
BeitragVerfasst: 26.05.2011, 11:55 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011, 10:26
Beiträge: 254
Wohnort: 37154 Northeim
Offline
hallo Stephan,

erst einmal Danke , dein Päckchen ist wohlbehalten angekommen.

so zu den Winkeln beim Jagdpanther und den verschiedenen Pantherausführungen,
siehe in den Bildern.

Bild

Bild

Bild

ich hoffe ich konnte dir einwenig weiterhelfen.

Gruß

Hans-Joachim

_________________
Gruß aus Northeim

Hans-Joachim



Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bergepanther Ausf. D
BeitragVerfasst: 26.05.2011, 12:15 
Danke erstmal, Hans-Joachim.

Was hat die Jungs von HL denn da geritten, ich hab nachgemessen, der Wannenbug hat 55° anstatt 35°.

Nun hab ich die Qual der Wahl, gar nix machen oder richtig. Wenn richtig, dann läuft das auf einen komplett neuen Wannenbug mit Antriebsänderung raus. Mist. Warum kann nicht mal was einfach sein !

Nachdenkende Grüße
Stephan
Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bergepanther Ausf. D
BeitragVerfasst: 26.05.2011, 12:40 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011, 10:26
Beiträge: 254
Wohnort: 37154 Northeim
Offline
Hi Stephan,

deshalb habe ich ja auch bei meinem Jagdpanther Umbau den vorderen unteren Teil herausgeschnitten und durch eine Polyplatte ersetzt. Den genauen Winkel erreicht man aber trotzdem nicht. Bei meinem Umbau des Jagdpanthers habe ich einen Winkel von 38°, nicht aber 35° erreicht. Trotzdem hat es einen guten Nebeneffekt, dadurch kommt auch das Getriebe um 5-6 mm nach hinten
und man erreicht dadurch das,das Antriebsrad die richtige Höhe erhält. Für die neue Befestigung der Getriebe habe ich Polyplatten in die Unterwanne geklebt, ca 8 mm und darauf die Getriebe dann neu verschraubt. Diesen Umbau werde ich zu einem späteren Zeitpunkt hier einstellen.

Gruß

Hans-Joachim

_________________
Gruß aus Northeim

Hans-Joachim



Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt.


Zuletzt geändert von HJW am 31.05.2011, 14:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bergepanther Ausf. D
BeitragVerfasst: 26.05.2011, 12:57 
Oh ja, stell mal ein, das vereinfacht mir die Sache erheblich !

Ich brauche momentan mein ganzes Hirnschmalz für den Voro...dingsbums !

Stelle später noch ein paar Bilder ein.

dankbare Grüße
Stephan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bergepanther Ausf. D
BeitragVerfasst: 27.05.2011, 13:58 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011, 10:26
Beiträge: 254
Wohnort: 37154 Northeim
Offline
Es geht weiter mit dem Baubericht Bergepanther Auf. D

Anbringen der hinteren Seilrollen.

Bild

Blick auf die Motorabdeckung.

Bild

Die Frontplatte ist nun mit einem Polystück verschlossen

Bild

Die Klebestellen mit Spachtelmasse versehen und verschliffen.

Bild

Eine Seitenansicht, zu sehen die Aufnahme für den Behelfskran und die Stütze für die Bordwand, diese fällt automatisch nach unten wenn die Bordwand geöffnet und nach unten geklappt wird. Oben rechts im Bild dieses schwarze Gebilde was ihr da seht, ist meine Panzerstarterbatterie, siehe Heinz seinem Shop.

Bild


Bild

Der Erdsporn hier noch provisorisch befestigt.

Bild

Einfügen der Motor und Lüftergitter. Damit das Motordeck stabil bleibt habe ich eine Querstrebe aus einem Messing U-Profil unter die Oberwanne geklebt.

Bild

Bild

Die Gitter und die Verstrebung ist mit Stabilit gesichert.

Bild

Die Aufbauten auf der Motorabdeckung ging auch weiter. Hier müssen noch Schraubenimitate eingebaut werden.

Bild

Oben rechts da fehlt noch ein Motorlüftungsgitter, wohin sich dieses verflüchtigt hat vermag ich nicht zu sagen, wird aber selbstverständlich noch nachträglich, wenn gefunden eingebaut.

Bild

Bild

An der Frontplatte hat sich ja auch einiges getan. Einbau der Fahrersichtluke und dem Sockel für die 2 cm Flak .

Bild

Auf dem Bild links, dort kommt die Blende für das Bug MG hin.

Bild

Und noch einmal eine Gesamtansicht.

Bild

Das war es wieder zum Umbaubericht des Bergepanther D .Bild

Wird fortgesetzt.

Gruß Hans-Joachim

_________________
Gruß aus Northeim

Hans-Joachim



Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bergepanther Ausf. D
BeitragVerfasst: 31.05.2011, 09:44 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011, 10:26
Beiträge: 254
Wohnort: 37154 Northeim
Offline
Ein kleiner Nachtrag zum Bergepanther Ausf. D .

Zu den letzten Bildern, wo die Fahrersichtluke noch sehr kräftig aussah, welche es bei der Ausf. D, nicht gab , habe ich diese etwas angepasst. Genauso ist inzwischen das Bug MG samt Luke an gebaut. Zur Fahrersichtluke ist noch zu sagen, das der Fahrer hier wirklich durchschauen kann, was noch fehlt ist das Glas.

Bild

Als Bug MG. ist ein MG 34 verbaut.

Bild

Nun mag es sein , das hier nicht alles Scale ist, nur mir gefällt es so.

Bild

Als kleines Leckerlie möchte ich jetzt nur noch 3 Bilder einstellen ohne Kommentar. Sicher erkennt Ihr es, um was es sich handelt.

Bild

Bild

Bild


Den Bergepanther hatte ich ja schon mit der Stütze für das Flakgeschütz versehen. Hier nun das Schutzschild für das Flakgeschütz. Gefertigt aus 0,5 mm Messingblech.

Bild

Bild

Beim betrachen dieser Bilder wird sich der eine oder andere fragen, liegt das Flakgeschütz so lose da drauf? Selbst verständlich bleibt das nicht so, die Geschützlafette ist in Arbeit. Dann kann man das Geschütz auch heben und senken und nach rechts und links drehen, aber wie gesagt ist in Arbeit.

Bild

Bild

Bild

ich wollte nur einmal zeigen welche Ausmaße das Gesamte hat.


Ja nach dem ich nun das Geschütz und den dazu gehörenden Schild gezeigt habe, bin ich Netz auf die Jagd gegangen um ein Bild zu finden, wie das Geschütz gelagert ist.
Also Bücher her und nach den Risszeichnungen die Rohrwiege und den Lagerbock nachbauen.
Hier nun einige Bilder .

Bild

Was mich ungemein gestört hat, diese unwarscheinlich große Geschützöffnung.

Bild

Gleichfalls habe ich festgestellt das das Geschützrohr, gebaut nach Zeichnung , um 15 mm zu kurz war.

Bild

Bild

Kurzerhand habe ich mir dann ein neues Schild für das Geschütz gebaut. Hier ist der Außschnitt wesentlich kleiner und schmaler.

Das neue Schild.

Bild

Geschützrohr verlängert.

Bild

Bild

Bild

Bild

Und so sieht es Momentan aus.
Bild

Das war es für heute ,
der Baubericht wird fortgesetzt.

_________________
Gruß aus Northeim

Hans-Joachim



Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bergepanther Ausf. D
BeitragVerfasst: 31.05.2011, 17:03 
Na Ja,ganz nett gemacht :zumschiessen:












Hans-Joachim,Jetzt biste umgefallen,Oder :wink:
Nein,das haste Prima gemacht,viel liebe zum Detail,und handwerklich sauber umgesetzt.Bild

Mit Respektvollen Grüßen,Harry


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Dieses Thema ist geschlossen. Du kannst keine Beiträge editieren oder weitere Antworten erstellen.  [ 76 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast



Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Impressum & Datenschutz - Hosted @ Henke Informatik