Na, schon Stammleser? Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren, diese Leiste ausblenden und mitschreiben! Wir freuen uns auf Dich!


Aktuelle Zeit: 26.09.2023, 23:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde





Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 90 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  NĂ€chste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschau auf Fahrerhaus, leichte Sattelzugmaschine BW 25
BeitragVerfasst: 25.10.2011, 15:44 
cdE_Evil-Homer hat geschrieben:
Jo,

Und wenn der Trailer irgendwann dann auch so geil rĂŒberkommt wie jetzt schon die Zugmaschine........
Werde ich mir das genau anguggn mĂŒssen, im Moment spare ich noch auf Fahrwerksteile (Achsen) bzw. ĂŒberlege einen Eigenbau.

...

Mit begeisterten GrĂŒĂŸen
Michael


Wieso ?

Passend zu Deinem Leo gehen nur 2, der SLT 50/3
Bild

oder der VorgÀnger, Faun 1212/45 VSA mit Blumhardt 50 to 8x0 (zivil: TLS 50)
Bild

Zu der leichten SZugm gehört halt ein relativ moderner 25 to TLS ...
... und damit nix fĂŒr deinen 42,5 to schweren Leo ...

Gruß
Stephan


Nach oben
  
 
Tipp: Angemeldete Benutzer sehen keine Werbung!
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschau auf Fahrerhaus, leichte Sattelzugmaschine BW 25
BeitragVerfasst: 25.10.2011, 15:55 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3504
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Stephan du Held......... :mrgreen:

Was hat der den mit meinem Leo1 zu tun?
Hier ging es um ne Zugmaschine mit Trailer um Container zu transportieren.
Wenn du nen Panzer an den Kleinen hÀngst wird der ganz schön kotzen. :blah:

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschau auf Fahrerhaus, leichte Sattelzugmaschine BW 25
BeitragVerfasst: 25.10.2011, 16:29 
cdE_Evil-Homer hat geschrieben:
...
Wenn du nen Panzer an den Kleinen hÀngst wird der ganz schön kotzen. :blah:


SCHWACHSINN !

Welchen Kleinen ?

Hier mal die Motordaten von der Kiste: Motor: MAN D2866FL20, Reihenmotor, Motorleistung - 401 PS(295 kWatt), Diesel, Hubraum - 11967 cm3, krafstoffverbrauch - 33 l/100 km, Zylinderanzahl - 6, Euro - 2.

Der zieht Dir mehr als deinen (Original)Leo weg.

Trotzdem hab ich die gewĂŒnschten Bilder da:
Bild

Bild

So Gerhard, die ersten beiden Bilder des Sattelaufliegers haste jetzt, nu mach mal !

besserwissende GrĂŒĂŸe
Stephan :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschau auf Fahrerhaus, leichte Sattelzugmaschine BW 25
BeitragVerfasst: 26.10.2011, 19:53 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 07.08.2011, 19:27
BeitrÀge: 182
Wohnort: 92286 Rieden
Offline
Hallo Michael und Stephan,

so, nach ein paar Passwort problemchen bin ich jetzt wieder Online.
Frauchen hatte die Feststelltaste aktiviert unter meinem Profil und ich
hÀmmerte vergebens in die Tasten.

Funkt ja jetzt wieder :wink:

So aber nun zum Modell.
Ich mache das ganze in meiner Freizeit halo, da geht es etwas langsamer.
Ich könnte Euch natĂŒrlich auch jetzt die Nasen etwas langziehen und sagen, er fĂ€hrt schon mit Allrad, neu bereift und ist seit einer Woche lackiert.

Mache ich aber nicht 8)

Bilder vom Auflieger werde ich mir direkt vom MAN Service Betrieb holen, da diese
hier in der NĂ€he in die Wartung gehen.
Sobald einer angemeldet ist, bekomm ich einen Anruf.
In der Zwischenzeit besorge ich mir die TDv und bohre in der Nase.
Qutasch, ich zeige Euch natĂŒrlich wie ich den hinteren Aufbau modifiziert
habe.
Und Michael, wenn Du Ihn toppen willst, dann musst Du eine echte Luftgefederte
Hinterachse mit Pumpe und Balg einbauen.
Ich habe es versucht, aber der Platz in 1:16 ist definitiv zu klein um es Scale umzusetzten.

Zum Thema Ergonomie.
Die eingebauten Sitze im Fahzeug haben einen Faltenbalg.
Der eingesetzte Fahrer hat die obere HV angefahren ( Hohenverstellung )
Es gibt somit die Stellung HV unten, HV mitte und HV oben.
Bei guten Sitzen geschieht das aufgrund des Eigengewichtes des Fahrers.
Je nach BetÀtigung der Höhenverstellung kann er dann das Federungsverhalten des Sitzes persönlich auf sich einstellen.
Ich denke mal das diese Sitze nur mechanisch geferdert sind denn, den Komfort
der Luftgefederten Sitze, wird den Trappis noch nicht gegönnt.

_________________
Gruß

Gerhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschau auf Fahrerhaus, leichte Sattelzugmaschine BW 25
BeitragVerfasst: 27.10.2011, 18:12 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 07.08.2011, 19:27
BeitrÀge: 182
Wohnort: 92286 Rieden
Offline
Hallo zusammen,

heute möchte ich meinen Umbaubericht der Sattelziege fortfĂŒhren.
Meine AusfĂŒhrung der Modifikation ist nicht Bestandteil des angekĂŒndigten FĂŒhrerhauses.
War erst mal ein Experiment, zwecks den Reaktionen.

Im ersten Stepp habe ich mich auf die rechte Fahrzeugseite gestĂŒrzt.

Hier mal einige Bilder der Anbauteile.

GerĂŒst zum aufnehmen der Teile am Rahmen.

Bild

Die Halterung fĂŒr den Kanister.

Bild

Die Teile fĂŒr die beiden FeuerlöschbehĂ€lter.

Bild

Hier mal das ganze im groben verklebt.

Bild

Bild

Bild

So und hier ein Bauteil, wo ich die Funktion nicht kenne.

Bild

Der Tank.

Bild

So und hier am Rahmen positioniert.


Bild

Bild

Das warÂŽs mal wieder fĂŒr heute.

Bis denne ................................:smokin:

_________________
Gruß

Gerhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschau auf Fahrerhaus, leichte Sattelzugmaschine BW 25
BeitragVerfasst: 27.10.2011, 19:51 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3504
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Oha,

Sehr geile Arbeit....wie eigentlich immer von dir.
WĂ€re auch verwunderlich wenn der kleine MAN nicht ein absolutes SchmuckstĂŒck werden wĂŒrde.
Von dir sind wir nix anderes gewohnt. :dafuer:

Tjo, wasn Pech, nun musst du bis in alle Ewigkeit die hohen Erwartungen deiner Fangemeinde erfĂŒllen. :pfeif:
Aber das sollte kein Problem sein. :wink:

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschau auf Fahrerhaus, leichte Sattelzugmaschine BW 25
BeitragVerfasst: 28.10.2011, 16:24 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 07.08.2011, 19:27
BeitrÀge: 182
Wohnort: 92286 Rieden
Offline
Hallo Modellbaufreunde,

weiter gehtÂŽs mit den Anbauteilen auf der rechten Fahrzeugseite.
Ebenfalls wird mit dem hinteren Rahmenaufbau begonnen.

Die hintere Abdeckplatte, beklebt mit Riffelpoly.

Bild

Eine kleine Platte kommt vorne drauf.

Bild

So hier mal ein montierter Stand.

Bild

Ein bischen Schnik Schnack fĂŒr den rechten Seitenbereich, bzw. Tank.

Bild

So hier Details an Ort und Stelle.

Bild

Nun kann aus Tiefziehpoly, eine Abdeckung fĂŒr den Bat.Kasten zurecht geschnitten werden.

Bild

Dieses wird dann mit dem Batteriekasten fixiert .

Bild

So und dann am GerÀtetrager angebracht.

Bild

_________________
Gruß

Gerhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschau auf Fahrerhaus, leichte Sattelzugmaschine BW 25
BeitragVerfasst: 28.10.2011, 20:32 
Amateur
Amateur

Registriert: 03.05.2011, 06:32
BeitrÀge: 150
Wohnort: MĂŒnchen
Offline
Hey Gerhard,
wow das Teil wird immer besser! Das Riffelpoly ist der Hammer, besonders gekantet wie originales Blech. Wie stellst du das tiefziehen genau an? Erhitzen und dann formen?

Mach weiter so, bin auf das Endergebnis gespannt.

Gruß

kevin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschau auf Fahrerhaus, leichte Sattelzugmaschine BW 25
BeitragVerfasst: 29.10.2011, 17:07 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 07.08.2011, 19:27
BeitrÀge: 182
Wohnort: 92286 Rieden
Offline
Hallo Kevin,

Das Riffel Poly ist ein Tiefziehteil und kann man bei EBH Modellbau kÀuflich erwerben.
Mit der Schere oder Cuttermesser ausgeschnitten, kann dieses dann bearbeitet werden.

_________________
Gruß

Gerhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschau auf Fahrerhaus, leichte Sattelzugmaschine BW 25
BeitragVerfasst: 01.11.2011, 11:25 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 07.08.2011, 19:27
BeitrÀge: 182
Wohnort: 92286 Rieden
Offline
Hallo Modellbaufreunde,

hier gibt es mal wieder ein paar Details zu berichten.

Der rechte Bereich der Anbauteile wurde fertig gestellt.
Weiter geht es mit dem linken Bereich und der Sattelplatte.
Bei der Sattelplatte hebe ich die kostengĂŒnstige Art gewĂ€lt.
Den Hebel fĂŒr die Entriegelung werde ich noch aus Alu frĂ€sen, zwecks der Belastung.

Bild

Bild

Der Umbau der Sattelplatte.

Bild

Bild

Bild

Nun, der Anbau an der linken Fahrzeugseite.

Die Unterlegkeile.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

_________________
Gruß

Gerhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschau auf Fahrerhaus, leichte Sattelzugmaschine BW 25
BeitragVerfasst: 01.11.2011, 22:26 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3504
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Sehr schön Gerhard,

Ich bezweifle das jemals ein Besucher der das Teil auf ner Messe sieht zu wĂŒrdigen weiß wie du dir den Ar.... aufreißt um was absolut obergeiles auf die RĂ€der zu stellen.
Trotzdem musst du natĂŒrlich genauso weitermachen, sonst wĂ€ren wir die den Baubericht aufmerksam verfolgen natĂŒrlich beleidigt. :blah:

Aber....
Ohje, jetzt kommt der Michael schon wieder mit nem "aber".......

Die Sattelplatte passt nun echt nicht so ganz.
Die beiden SchrÀgen FlÀchen sind viel zu steil......
Wo hast du nur das Resinteil her? :shock:
Aus schwarzem Poly schön stabil selber frÀsen wÀre hier bestimmt ne gute Idee. :wink:

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorschau auf Fahrerhaus, leichte Sattelzugmaschine BW 25
BeitragVerfasst: 02.11.2011, 18:34 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 07.08.2011, 19:27
BeitrÀge: 182
Wohnort: 92286 Rieden
Offline
Hallo Michael,

die Sattelplatte ist die von Robbe.

_________________
Gruß

Gerhard


Nach oben
 Profil  
 
BeitrĂ€ge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten  [ 90 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  NĂ€chste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast



Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht Àndern.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine DateianhÀnge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Impressum & Datenschutz - Hosted @ Henke Informatik