Hallo MilitÀrmodellbauer,
weiter gehtÂŽs im Baubericht.
ich habe an dem StĂŒtzradantrieb weitergemacht.
Die M2 Gewindestange habe ich am oberen Bereich verstiftet, sodaĂ diese nicht nach oben hin
raus geschoben werden kann.
In die Gegenrichtung habe ich bei einem etwas gröĂeren Röhrchen ein M2 Gewinde geschnitten.
Damit ist das ganze fixiert.
Bei dem 6 mm AuĂenrohr, liegt ein gefrĂ€stet RedizierstĂŒck mit einem M2 Loch bei.
Die Tasche, vorgesehen fĂŒr einen Schrauben wurde verworfen weil es dann nicht mehr fuktionierte.
Der Antrieb ist wirklich kein Hexenwerk.
Man muss nur etwas Geduld mitbringen.
Wenn das ganze eingesetzt wurde, kann bis zum vergasen gekurbelt werden.
Nun kann man sich auf etwas gröĂere Teile StĂŒrzen.
Die beiden Aufnahmeplatten ĂŒbereinander legen und verkleben.
Die kleinen 1 mm Löcher zeigen nach vorne, denn hier werden dann alternativ mal die
Kanister des SEAÂŽs aufgenommen.
Die gröĂeren Löcher bilden die Aufnahme des SEAÂŽs selbst.
Wenn diese beiden Platten verklebt wurden, folgen im AnschluĂ Vorderteil und der HeckabschluĂ
Diese sollten im Winckel von 90 Grad verklebt werden.
Nun kann dann auf der OberflÀche Riffelblech aufgeklebt werden.
Nur zur optischen Verbesserung.
Ebenfalls sollten auf der AuĂenkante ein Streifen mit einer Höhe von 4 bis 4,5 mm angeklebt
werden.
Parallel zu diesen Verklebungen kann man die QuertrÀger erstellen.
Teile putzen, die runden AbfÀlle sammeln.
Die QuertrĂ€gerteile sind bei den Bohrungen abgesetzt und zeigen somit nach auĂen.
Des weiteren sind diese innen bĂŒndig zu verkleben.
Zum SchluĂ folgen die Quer Stabilsatoren im Querschnitt 3x3 mm.
Fortsetzung folgt.
