Hallo Leute.
Hier mal der Baubericht meines LAV Komatsu.
Konnte nicht wieder stehen und habe einjapanisches Aufklärungsfahrzeug gekauft.
Sogenanntes:
Kyosho 1:16 EP 4WD Mini Inferno LAV.
Technische Daten
Länge: 265 mm; Breite: 178 mm; Höhe: 145 mm; Spur (v/h): 145 mm; Radstand: 176 mm; Reifen (v/h): 64x25 mm; Gewicht: 1.000 g; Motor: 380er; Getriebeübersetzung: 12,6:1; Bodenfreiheit: 25 mm
Beschreibung
Der Mini Inferno LAV ist der vorbildgetreue Nachbau eines leichten gepanzerten Fahrzeugs, wie es heute auf Patrouillenfahrten eingesetzt wird. Die AbkĂĽrzung LAV steht dabei fĂĽr die Bezeichnung Light Armored Vehicle.
Eine Besonderheit ist der Beschlagsatz an dem Modell. Unzählige Details sind liebevoll nachgebildet und verleihen dem Modell seine vorbildgetreue Erscheinung.
Unter dem LAV verbirgt sich das bewährte Mini Inferno Chassis mit permanentem Allradantrieb. Kaum zu glauben, aber unter den gepanzerten Fahrzeugen, steckt die Technologie des WM-Modells MP777! Das ReadySet verfügt über das bewährte Perfex-Fernsteuersystem, das bereits fahrfertig im Modell eingebaut ist. Insgesamt wird das Fahrzeug komplett fahrfertig aufgebaut und lackiert geliefert. Für den ersten Einsatz müssen nur die Akkus geladen werden und die Batterien in den Sender eingesetzt werden.
Features
• Fahrfertig aufgebautes ReadySet mit lackierter Karosserie
• Hi-Power Regler-Empfängereinheit mit Hochleistungs-Lenkservo
• 4WD-System wie beim WM-Modell Inferno MP-777
• Zwei verschiedene Karosserie-Designs
• High-Grip-Profil-Reifen
Tja und der Real Live Hersteller ist KOMATSU Ltd. Devense System Division in Ishikawa, Japan.
Der Komatsu LAV (jap. ??????, Keisokokidosha) ist ein leicht
gepanzertes, amphibisches vierrädriges (4×4) Militärfahrzeug aus
japanischer Produktion, das hauptsächlich zur Erkundung schwierigen
Geländes eingesetzt wird.
Beschreibung
Der Komatsu LAV wurde im Jahr 1997 entwickelt, als Reaktion auf die
Forderung der japanischen Bodenselbstverteidigungsstreitkräfte, die ein
leichtes Spähfahrzeug benötigten, das zuverlässigen Schutz gegen
Projektile aus Handfeuerwaffen garantierte. Die ersten Exemplare wurden
im Jahr 2002 vom Unternehmen Komatsu Ltd. in der Stadt Komatsu
hergestellt. Eingesetzt wurde das Fahrzeug bisher im Irakkrieg und bei
humanitären Missionen in Kuwait. Es sind etwa 1000 Fahrzeuge bei der
japanischen Armee im Verwendung.
Ausstattung/Bewaffnung
Die Bewaffnung bzw. Ausstattung des Komatsu LAV variiert, so kann das
Fahrzeug mit einem 7,62-mm-Maschinengewehr oder einem 12,7-mm-M2HB-MG
bewaffnet sein. Zudem kann der Komatsu LAV zum Panzerabwehrfahrzeug
umgestaltet werden, indem der japanischen Fire-and-Forget
Panzerabwehrlenkwaffe Type 01 LMAT oder Type 87 Chu-MAT bestĂĽckt ist.
Komatsu LAV
Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 4+1
Länge 4,4 m
Breite 2,04 m
Höhe 1,85 m
Gewicht 4,0 - 4,5 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung Schutz gegen 7,62 x 51 mm NATO Projektile und Granatsplitter
Hauptbewaffnung versionsabhängig
Sekundärbewaffnung keine
Beweglichkeit
Antrieb 4-Zylinder Dieselmotor
160 PS
Federung Radaufhängung 4×4
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Leistung/Gewicht 35,5 - 40,0 PS/Tonne
Reichweite 500 km
Beim ersten Ausprobieren wollte er nicht, schien der Regler zu sein.
Kurz mit dem Versender - GroĂźmodell.de - gesprochen, auf ihre Kosten zurĂĽck gesendet und umgehend Ersatz bekommen.Da wird der Service anscheinend noch groĂź geschrieben.Bin auf jedenfall mit der Art und der Kommunikation sehr zufrieden.
Und - es war der Regler!
Der LAV ist eher ein Rennwagen als ein Aufklärer, dass und die Lackierung muss geändert werden.
Und dass altern nicht zu vergessen.
Sonst ist der LAV echt knuffig und es läßt sich sicherlich einiges daraus machen, auch wenn es vielleicht nicht Scale ist einen japanischen LAV zu einen amerikanischen LAV zu machen.
Ist dann eben importiert worden -
Nun noch ein paar Bilder:
Wie so oft habe ich vieles in Zusammen Arbeit mit Graffies gemacht.
Vor längerer Zeit habe ich dem LAV erst einmal Spritzschutz für den Innenraum verpasst.
Bein fahren ist der ganze Schmotter immer in den Innenraum geschleudert worden und dagegen musste etwas getan werden
Hier habe ich Polyplatten zugeschnitten und verklebt.FĂĽr die Flexiblen Teile habe ich dĂĽnne Schaumstoffplatten aus dem Hobbyladen verarbeitet.
Spritzschutz vorn.
Spritzschutz mit flexible Teile(Schwarz) und Schmutzfänger für die Reifen(Schwarz).
Dann habe ich mir wunde Finger bei entfernen der ganzen Fenster geholt.Das Material ist mindesten 3 mm dick.Hier sollen farbige(etwas Lilafarben)Fenster eingesetzt werden.
Danach habe ich die Karosserie grundiert und schon mal verschmutzt.(Ich mag es ja bekanntlicher Weise lieber wenn die Modelle aussehen als ob sie gerade aus dem Manöver kommen).
Um den Schmutz darzustellen wurde Sekundenkleber mit Sand vermischt und dann angebracht.
Zwischendurch habe ich in die Halter für die Antennen Löcher gebohrt(okay nicht ganz mittig) um dort längere Antennen anzubringen.Später dann auch drei in die Karosserie.
Dann habe ich die Frontscheinwerfer und Heckleuchten ausgeschnitten und aus einer CD HĂĽlle neue Scheiben angepasst.Die Frontscheiben bekommen von hinten einige Kratzer mit sie aussehen wie echte Streuscheiben.
Und dann kam die Karosserie in die Lackiererei.Hier habe ich mich fĂĽr das alte BW Olive entschieden.Hatte noch eine von Tamiya rumstehen.
Dann war erstmal längere Zeit Pause.
Umzug, renovieren usw.
Nach längeren Hin und Her überlegen habe ich mich endgültig dazu entschieden ein amerikanisches Aufklärungsfahrzeug daraus zu machen.Ist nicht ganz "SCALE" aber der LAV wurde bisher im Irakkrieg und bei humanitären Missionen in Kuwait eingesetzt.
FĂĽr die Beschriftung habe ich mir Peddinghouse Decals fĂĽr einen Willy "Military Police" besorgt und werde mir die passenden Decals raussuchen.
Hier mal ein Foto der Decals
Ferner bekommt er noch eine, über ein gecrackten Servo drehbare Granatmaschinenwaffe auf das Dach gebaut.In etwa so ähnlich wie diese.
So dann mal ein paar Bilder, so vom einbau des Elmod Equipments, der Beleuchtung(was fĂĽr ein Kabelsalat) und was noch so alles gemacht wird.
Da ich so einiges noch nachlackieren musste, habe mich dann auch mal getraut dem LAV etwas "Aufhellung" zu verpassen.Gar nicht so schlecht geworden.
Sorry für die etwas schlecht Qualität.
Hier mal die Frontansicht der neuen Streuscheiben.
Sie sind mit einen kleinen Rand abgeklebt, so das es später möglichst real oder "Scale" wirkt.
Dann habe ich mich mal getraut aus Poly die Halterung fĂĽr die Granatmaschinenwaffe zu bauen.
Hier das Ergebnis.
Und mit der Granatmaschinenwaffe, noch nicht ganz befestigt.
Ein echt fieser Anblick, so von vorne.
Da die vordere Antenne die Drehung der Waffe behinderte habe ich dies auf das nötige Maß gekürzt.Kleine Abstriche muss man manchmal eben machen.
Später dann mehr, da ich ihn noch nicht ganz fertig gestellt habe, Fenster und einiges an Kleinkram fehlen noch und da er nicht richtig fährt benötige ich einen Think Tank Afterburner.
Kritik und/oder Anregung erwĂĽnscht.
GruĂź
Ollykoops
So dann mal gleich weiter.
Munster ist vorbei und hier, wie versprochen ein paar Bilder.
Mit der echt genialen Beleuchtung.
So, lackiert,etwas verschmutzt und mit den Decals versehen.
Leider "silbern" sie etwas und ich habe mir neue bestellt und werde es nochmal machen.
Front.
Heck.
Und die Seiten.
Und eines mit Gerödel und Granatmaschinenwaffe an Bord.
Und mal eine kleine Draufsicht mit den Antennen.
Eingebaut habe ich von ElMod den Think Tank Blaster III und den Booster 22X Fahrtregler.
Zu meinen GlĂĽck fehlt mir jetzt nur noch der Afterburner.
Steuern tue ich ihn mit einer 2,4 Ghz FB von Graupner.Leider gibt es da noch Probleme mit den Sounds aber ich habe schon so einiges gelesen wie man dem beikommen kann.
So, später dann mehr, da ich über das Wochenende leider keine Zeit habe.
GruĂź
Ollykoops
Update 1
Nach langer Pause geht es hier nun weiter.
Mittlerweile habe ich von einen Kollegen aus dem PTI Forum (meinen Dank an Mike66) einen Afterburner bekommen und ihn mittlerweile auch verbaut.
Da es mir zu aufwendig war mit der 2,4 Ghz FB zu arbeiten(Umprogrammierung etc.) habe ich mir kurzerhand eine Robbe Futaba14 gekauft und mir gleich dazu noch 6 extra Schalter gegönnt(2xLinear, 2x2 Wege Schalter, 2x3 Wege Schalter).
Hiermit soll der Sound und der Funkverkehr wierdergegeben werden.
Wozu hat man sonst ElMod drin.
Ferner habe ich mir von Peddinghouse noch einmal die Decals kommen lassen, hoffe das ich es jetzt besser hinbekomme.
Aber zur UnterstĂĽtzung habe ich ja den Graf Ralf Fies, der ist immer da wenn ich nicht weiter komme und dafĂĽr sei ihm hier noch einmal mein herzlichen Dank gesagt.
Ferner sind noch Ausrüstungsgegenstände wie Schaufel, Zurgurte mit Zubehör,neue Nebelbecher und Heißösen aus Metall sowie neue Steckverbinder dazugekommen.
Dieses muss ich noch alles anbauen.
Am meisten Probleme hat mir der Afternurner gemacht, in der Elektronik bin ich ein absolutes Novum - da arbeite ich mich erst heran.
Hier mal ein Bild des Ist zustandes des Chassis, ein absoluter Kabelsalat(wird aber besser).
Und hier mal das Zubehör von Scale Militaermodellbau.
Und die neue FB.
So das war es erst einmal, bin die Tage am bauen und werde immer wieder Bilder und Kommentare einstellen.
GruĂź
Ollykoops
Update 4.2010
so, da habe ich mal etwas weiter gemacht.
Da ich noch einige Bilder im Netz vom LAV gefunden habe fand ich das der LAV noch etwas detailierter werden muss.
Erst einmal ein Bild des Originals zum Vergleich.
So habe ich ihm erst einmal vorn, am Schutz zwei neue Bügel aus Messing verpasst, mit 2K Kleber verklebt.Das Ausrichten kommt später, wenn das Teil wieder angebaut ist.
Dann habe ich noch fĂĽr den ElMod Sound Blaster einen Halter und fĂĽr den Lautsprecher(Visaton K50WP) eine Box gebaut.
Der Halter wird mit Klettband oder Neodymmagneten auf dem Chassis festgemacht(mit ich sauber an den Chip komme), der Lautsprecher kommt von innen an das Dach befestigt.
Blaster mit Halter aus Poly.
Lautsprecher mit Box aus Poly.
Danach habe ich mich den angedeuteten HaltebĂĽgeln und SchutzbĂĽgeln am LAV gewidmet.also erst einmal odentlich schaben,schneiden und schleifen.
Dann neue Löcher gebohrt und aus Messing neue Bügel gebogen, mit 2K Kleber eingeklebt und etwas gerichtet.
Da es mir nie so ganz gefallen hat wie die Karosserie am Chassis befestigt war( von unten Stifte die mit Klammern gehalten wurden, was immer das Gesamtbild kaputt gemacht hat) habe ich mir gedacht das es gut mit Neodymmagneten klappen könnte.
Ausprobiert und getan.
Also schnell mal in die vorhandenen Löcher 2K Kleber eingefüllt und die kleinen Magneten eingeklebt.Von oben mit Revell Plasto Spachtelmasse aufgefüllt und geschliffen bis es wieder eben war.
Hier mal das Ergebniss.
Geht die Tage dann auch weiter.
GruĂź
Olly
PS:
Kritik und/oder Lob natĂĽrlich erwĂĽnscht.
Update
So, weiter geht es mit einen kleinen Update.
Viel Zeit hatte ich leider nicht da es ja Dinge gibt die eine höhere Priorität haben.
Bei AFV habe ich mir Schäkel in verschiedenen Größen gekauft und am LAV hinten und vorn angebracht.Dort wo sie auch beim Original sitzen.Ich werde dort wohl Schleppseil und Ketten anbringen.Liegen auch schon hier rum.
Schäkel vorn.
Schäkel hinten.
Dann habe ich noch auf die hinteren Tritte 200er Schleifpapier aufgeklebt um die Optik zu verbessern.
Verbesserte Tritt.
Da ich zurzeit an einer Verbesserten Halterung für die Granatmaschinenwaffe arbeite, musste ich schon mal die Aufnahme vergrößern da ich als unterbau 2 runde Servoaufsätze zusammengeklebt habe um auf die nötige Höhe zu kommen.
Aufnahme fĂĽr Granatmaschinenwaffe.
Die Tage wird er jetzt noch Grundiert und Lackiert.Washing etc. muss warten bis nach Munster.
Leider habe ich zurzeit noch das Problem das die Elektik angeschlossen ist, der LAV aber nicht richtig reagiert.
Beim Gasgeben bekommt er einen vollen Schub nach vorn und schaltet dann von allein auf volle Rückwärtsfahrt um.
Eventuell liegt es am Empfänger, muss ich noch ausprobieren.
Ist, so glaube ich ja bekannt das ich ElMod drin habe mit einen Afterburner.
Und ich bin absolut begeistert davon!
GruĂź
Ollykoops