Hallo zusammen,
einigen ist ja bekannt, das ich mir vor geraumer Zeit eine Fräs Satz für einen Faun 912 beschafft habe.
Dieses Fahrzeug wollte ich nach Fertigstellung RC- Mäßig betreiben. Dieses Unternehmen habe ich nach mehreren Versuchen, mit Tests von Fahrten Reglern und verschiedenen Motoren Aufgegeben.Der Faun wird als Standmodell erhalten bleiben.
Ich werde das Modell fertig bauen und mit einer Endlackierung versehen.
Nun Bilder in loser Reihenfolge von der Entstehung und vom Fortgang des Zusammenbaus.
Als erstes habe ich mir für den Faun Felgen aus Hart PVC gedreht.


Das Durchführungsgetriebe

Teile der Vorderachse.

Der Fahrzeugrahmen.

Fahrzeugrahmen provisorisch mit der Kardanwelle versehen.



Eine Hinterachse schon mit Felgen und Reifen versehen. Die schwarzen Teile neben den Felgen sollen die Bremstrommeln darstellen.

Noch ein kurzer Hinweis zum Faun, schon bei dem Bau habe ich mit einer anderen Variante des Faun geliebäugelt und mich entschlossen nicht den Faun 912, sondern den 908 zu bauen. Warum?
es war der Kostenfaktor Reifen. der 912 hat an den Hinterachsen Zwillingsbereifung, der 908 besitzt eine einfache Bereifung. Und ist in seinen Abmaßen etwas kürzer als der 912. Diesen Kompromiss bin ich bei dem Weiterbau eingegangen.

Am Reifen gut die Beschriftung zu erkennen.

Im inneren der Felge der Mitnehmer der Räder aus Aluminium. Die Felge wird mittels 1,6 mm Schrauben mit dem Radmitnehmer verbunden.




Das Rad an der Vorderachse provisorisch mit einer Schraube versehen.



Der zusammenbau des Motorträgers.



Einpassen vom Antriebsmotor.

Zwischen der Motorwelle und dem Kandananschluss wird noch ein Adapter angefertigt.

Einbau des Lenkservos .



Attrappe der Differenzial Glocke .


Nach Fahrversuchen mit dem Ersten Motor, einem Truck Puller 3, 7,2 V und dem Fahrtregler AS12/40RW Truck Evo II, einem Akku LIPO 2400, 11,1 V musste ich feststellen, dass der Faun auf ebener Erde, also festem Untergrund eine Kleine Rennmaschine war aber an Steigungen mich nicht überzeugte. Der nächste Versuch dann mit einem Motor MOTORAXX D-90559 5 poler, 12 V, keine Besserung. Zwischenzeitlich löste sich dann mein Fahrtregler in Dampf auf.
Neuer Fahrtregler besorgt, nun der Versuch mit einem Getriebemotor IG320005-3AC21R von Modelcraft, der an seiner Antriebswelle 995 U/min hat. Hier war zwar die Endgeschwindigkeit des Fahrzeugs erheblich besser, nur Steigungen mochte der auch nicht gerade.
Diese wollte ich hier einmal zum Ausdruck bringen und zeigen welchen Aufwand ich betrieben habe um ein einigermaßen Fahrbild vom Faun zu erreichen. Kosten der Tests ca. 180 €. Hier war bei mir der Punkt erreicht, das Fahrzeug fertig zu bauen und anschließend als Standmodell zu belassen.
Meiner Meinung nach wurde bei dem Fahrzeug eine vollkommen falsche Über/Untersetzung der Antriebskomponenten gewählt.

In diesem Bild der Adapter zwischen Antriebsmotor und dem Kardangelenk.

Die Motorhaube.


Anpassen der Motorhaube auf das Fahrgestell.



Die noch vorhandenen Lücken an der Motorhaube mit Spachtelmasse versehen.

Zwischenzeitlich habe ich die Fahrerkabine zusammen gebaut.



Die Motorhaube ist verbunden durch kleine Kunststoff Scharniere.


Innen ist die Motorhaube mit Stabilit verstärkt.


Gerätekasten für die Fahrzeug Plane an ihrem Platz.

Das war es , geht bald weiter.
Gruß
Hans-Joachim