Jaja der schwarze Rauch.....war da etwas ??
Wie soll ich das erklären ?? Eigentlich ist es ganz einfach und simpel.
Vorab muss ich allerdings sagen das dies nicht auf meinem Mist gewachsen ist, den "schwarzen Raucher" benutzen wir eigentlich in unseren Großmodellen, da geht das viel einfacher. Die Herausforderung für mich, lag eigentlich darin dieses Konzept funktionstüchtig in 1:16 zu bauen, da ja in diesem Maßstab viel weniger Platz im Panzer zur Verfügung steht.
Das Zauberwort wie so oft im Leben heist "Kohle", allerdings nicht diese was wir Modellbauer leider viel zu oft zu wenig haben, sondern diese womit wir im Sommer unsere Würstchen braten
Man baut sich eine geeignete Box aus Poly wie beim normalen Raucher auch. Darin drei Löcher, eines wo außen der Lüfter montiert wird, ins zweite montiert man einen Verschluss mit Deckel zum Nachfüllen des Kohlestaubs (ich hab dazu die Box dieser Vitamin C Brausetabletten auseinander geschnitten) und das dritte Loch ist die Zuleitung zum Auspuff wo der schwarze Rauch hinaus geblasen wird.
So jetzt kommt das Knoffhoff. Das Problem, bedingt durch den Platz im Modell, ist das die Zuluft vom Lüfter die in die Box geblasen wird, nicht zu sehr gebremst wird. Ich meine damit das die Austrittsöffnung groß genug sein muss um den Dreck hinaus zu blasen, sonst bildet sich ein Rückstau in der Box und der Kohlestaub kann nicht richtig heraus bzw wird rückwärts durch den Lüfter hinaus gedrückt uns das wollen wir ja nicht. Hier muss etwas mit verschiedenen Lüftern und der Anpassung des Austrittsloches experimentiert werden bis es passt.
Ein Vorteil ist beim LEO natürlich das er von Haus aus schon einen großen Abgaskanal verfügt, bei Tiger und Co. wird es in 1:16 sicherlich schwierig werden den Kohlestaub durch die kleinen Auspuffrohre zu blasen.
Die Box sollte natürlich schön dicht sein und um die Austrittsöffnung herum habe ich eine Schaumstoffdichtung zur Oberwanne montiert, somit kommt kein Staub in den Panzer.
Zur Funktion:
Angeschlossen ist das ganze am Beier Soundmodul, hier lassen sich ja auch Ausgänge konfigurieren.
Beim Motorstart hab ich den Ausgang X hinterlegt, dieser Schaltet mir den Lüfter beim starten ein damit der Rauch NUR beim Motorstart austritt.
Im Stand und bei normaler Fahrt ist der Ausgang X nicht aktiv, somit kommt kein Rauch, ein echter Panzer raucht ja auch nicht immer
Bei Vollgas hab ich wieder den Ausgang X hinterlegt, somit wird der Lüfter wieder eingeschaltet solange ich Vollgas fahre und dann tritt auch wieder Rauch aus bis ich die Geschwindigkeit wieder etwas reduziere, der Panzer fährt zwar weiter aber ohne Rauch bis man eben wieder Vollgas gibt.
Zusätzlich habe ich von der FB einen Kanal genommen und kann damit parallel zum Beier Modul den Lüfter ein bzw aus schalten wenn ich möchte z.B wenn man am Berg anfährt, als zusätzliche Simulation der enormen Kraft die der Panzer dazu benötigt

oder eben einfach mal um zwischendurch beim NICHT-Vollgas fahren etwas Rauch ab zu lassen.
Hier mal ein paar Bilder vom Innenleben:



Und hier das....Drecksloch

Einziges Manko was mir noch nicht gefällt, er Raucht nur auf einer Seite....Aber ich bin dabei dies zu ändern, erste Versuche mit Doppelaustritts-Drecksloch laufen schon
Ok einen hab ich noch, den Suchscheinwerfer.
Montiert hab ich neben einer Hochleistungs-LED einen Mini Linear Servo, dieser schiebt ein PVC Stück an dem zwei dünne Federstahldrähte montiert sind hin und her. Die Federstähle laufen in einem dünnen Messingrohr als Führung, also quasi wie ein Bowdenzug.
Die Federstähle sind vorne an den Klappen eingehängt und schieben diese dann Auf oder Zu. Gesteuert wird das ganze auch über das Beier Modul, über einen Ausgang X wird die LED geschaltet und über den Servo Ausgang die Klappen. Im Soundteacher lässt sich das wunderbar einstellen (Weg, Geschwindigkeit).

Die Entfernungsmesserklappen werden über einen normalen Servo gesteuert, hierzu habe ich ein Gestänge von links zur Mitte und rechts zur Mitte gebaut, in der Mitte des Turmes oben sitzt der Servo der das Gestänge einfach hin und her schiebt, gesteuert wird das ganze wieder über das Beier Modul (Servo Ausgang 1), über den Soundteacher lässt sich das prima vom Weg und der Geschwindigkeit einstellen.
Leider hab ich hierzu kein Bild von der Mechanik und möchte den Turm jetzt nicht extra wieder auseinander bauen.
Soweit sogut erstmal.....
Gruß Markus