Na, schon Stammleser? Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren, diese Leiste ausblenden und mitschreiben! Wir freuen uns auf Dich!


Aktuelle Zeit: 27.03.2025, 02:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde





Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 278 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 24  NĂ€chste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 06.03.2011, 21:34 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Huhu,

Preisfrage:
Was hat ein Engel der in die Scheisse gefallen ist?
Na KOTFLÜGEL!!! :mrgreen:

Und genau das hat meine Panzerhaubitze nun auch...nur ohne Scheiss und aus Poly:

Bild

Damit es der Wanne auch noch zusĂ€tzlich StabilitĂ€t gibt und die Oberwanne sich darauf abstĂŒtzen kann habe ich hierfĂŒr 3mm Poly verwendet, is ja ein Panzer und Gewicht ist erwĂŒnscht.

Die Quertraverse am Heck habe ich von innen nochmals aufgefĂŒttert, ist nun ca 5mm stark.
Hier ruht spÀter viel Gewicht vom Turm drauf...das sollte auch halten.
Von außen kommen dann auch noch Versteifungen drann wenn ich sicher bin das nichts im weg ist.

Die Oberwanne hat zwei Leisten spendiert bekommen, sieht auf dem Bild aus wie eine:

Bild

Das sollte zum einen die Seitenteile stabilisieren, zum anderen der Tiefenanschlag sein wo die Oberwanne auf der Unterwanne aufliegt.

Auch hier gibts noch reichlich Querspanten und Versteifungen zu einem spÀteren Zeitpunkt.

Und nun noch ein Bild zusammengesteckt:

Bild

Passt soweit alles.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
Tipp: Angemeldete Benutzer sehen keine Werbung!
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 08.03.2011, 21:30 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Hiho,

Nun, was soll ich sagen.....auch der böse Homer ist nicht unfehlbar.
Genauso wie man beim Fenneck das Dach falschrum draufpappen kann ist es möglich das man die beiden Wannen-Seitenteile vertauscht. :shock:

Hab den Achsversatz der Laufrollen, bzw die Seite an der die Laufrollen wegen der DrehstÀbe weiter vorne sitzen vertauscht.

Das war aber nicht weiter tragisch, zumindest die letzte Bohrung des Schwingarmlagers sitz an der falschen Stelle, der letzte Schwingarm wird nach vorne eingebaut!!!!

Also habe ich mir gedacht....ob 2 oder 14 Löcher stopfen....is kein großer Unterschied:

Bild

Mit ein paar Polystopfen zugeklebt, hier nochmal der "Pfusch" in Nahaufnahme:

Bild

Wenn alles hart ist verschleifen...dann sieht man nix mehr.
Anschließend neue Bohrungen setzen...und das gleich an der richtigen Stelle. :blah:

GrĂŒĂŸe
MIchael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 08.03.2011, 22:53 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 12.03.2010, 08:47
BeitrÀge: 381
Wohnort: Mannheim
Offline
Nabend Michael,
Du glaubst ja garnicht wie gut das tut das zu lesen. :pfeif: Da bin ich ned der einzige Dussel der die Seiten vertauscht. :zumschiessen:

Schmirgelnde und spachtelnde und schmirgelnde und spachtelnde u...... GrĂŒĂŸe

_________________
Bastelnde GrĂŒĂŸe Da WĂ€na


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 08.03.2011, 22:58 
Freak
Freak
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2010, 22:26
BeitrÀge: 2313
Offline
...ja, und ein bischen Grinsen entfleucht da auch meinem starren Gesichtchen :P :D :oops: :roll: :mrgreen:

ne ne, iss schon gut. Kein Vergleich......... :mrgreen: :blah: :blah: :blah:

_________________
Gruss
Herbert



___________________________________________________
Leo1A4 (TankControl V2); FlakPzIV >Möbelwagen< (ElMod); weitere Pz, die alle noch auf ihren Aufbau warten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 08.03.2011, 22:59 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Tjo WĂ€na,

Schön wenn ich dich damit auch ein wenig aufheutern konnte. :mrgreen:
Sowas is schnell passiert wenn man so wenige Anhaltspunkte bei der Montage hat.
Beim Fenneck-Dach event. bissl einfacher weil es da reichlich Bilder gibt wo man sehen kann auf welcher Seite die Luken sein sollen..... :wink:

Bei den Wannenseitenteilen schwierig da es kaum Bilder gibt auf denen es eindeutig zu sehen ist.
Aber was solls, wir Àndern doch gerne....

*Und ist ein Plan auch gut gelungen, bestimmt vertrĂ€gt er Änderungen!*
*Die Alten Ă€ndern und die Jungen, wir Ă€ndern selbst die Änderungen.....*

BTW. Spachtel kommt mir erstmal ned an den Panzer.
Das tut der Kleber ganz gut, wenn der hart ist abschleifen.
Das kann zumindest nicht abblÀttern.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 10.03.2011, 14:40 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Sodelle,

Nachdem der Pfusch erfolgreich verklebt wurde.... :blah:

Ist nach dem Schleifen auch kaum noch was zu sehen:

Bild

Bild

Bei der Gelegenheit habe ich ĂŒbrigens die Löcher der StĂŒtzrollenhalter auch gleich dicht gemacht......... :roll:

Wohl gemerkt...alles immer noch ohne Spachtelmasse!!!

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 11.03.2011, 16:16 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Servus,

Nachdem ja meine CNC-FrÀse den Geist aufgegeben hat....
Hat sich spontan JT-Scale-MilitÀrmodellbau entschlossen mir eine Kleinigkeit auszufrÀsen und meiner laufenden Bestellung beizulegen.
HierfĂŒr besten Dank, von Hand schnitzen wĂ€re doch mit Mehrarbeit verbunden gewesen.

Hier gleich mal die besagte Platte aus 3mm Poly:

Bild

Sie dient der VerstÀrkung der Oberwanne sowie zur Aufnahme eines Tamiya-Leo2 Turmdrehringes.
Somit werde ich logischerweise den Poly-Turmdrehring der PZH2000 aus dem Bausatz nicht verbauen.

Eingebaut schaut das so aus:

Bild

Noch unverschraubt, nur eingelegt....passt aber perfekt bis jetzt.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 12.03.2011, 08:29 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Hiho,

Warum nur alle den Ring verbauen....?
Weil er richtig gut ist.

Und es fehlen die Kugeln dazu (Tamiya-Nr: 5700114).
Hoffe das is die Nr...

*Edit*
Ansonsten 56020?
Wobei das der Leo ist?...... gute Frage
Doof wenn so viele Nummern auf der TĂŒte stehen um die Uhrzeit...kurz nach dem Aufwachen.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 12.03.2011, 08:34 
... und der Antrieb ? Haste da auch die Nummer parat ?

Schau heute Nachmittag wieder rein, muß jetzt in den Wald, Brennholz machen !

Holzhackende GrĂŒĂŸe
SDtephan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 12.03.2011, 08:44 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Hmmmm,

Der Turmdrehring is klasse und fĂŒr den Preis gibts auch keine bessere Alternative.

Der Turmantrieb allerdings wird viel zu teuer (glaub so knap 40 Euro) als Ersatzteil.
Außerdem finde ich den viel zu laut, hier passt die QualitĂ€t, so finde ich, nicht recht zum Rest des Bausatzes. :?

Ich verwende da eher gekrackte Servos oder noch besser Getriebemotoren die ich auf Messen bei den Resteposten-HĂ€ndlern ergattere.

Ritzel mĂŒsste ein Modul 0,5 sein wenn ichmich nicht irre.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 12.03.2011, 20:11 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Huhu,

Heute hab ich mich mit der Motorraumabdeckung befasst.
Die aus dem Bausatz stimmt von der Form her mal gar nicht.

Falsche Form und viel zu große Radien an den Ecken......

Zuerst die hintere Abdeckung die spĂ€ter auch die KĂŒhlergitter hat:

Bild

Links das Bausatzteil, rechts meine Kreation.
Habe auch schon AusfrĂ€sungen drinn damit spĂ€ter Sound aus dem KĂŒhlergitter kommen kann.

Dann noch die große Motorraumklappe:

Bild

Montiert mit Tesa......so wie ich das ganze baue, davor das Bausatzteil.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 24.03.2011, 20:47 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Hiho,

Die Oberwanne der PZH durfte mal wieder ein wenig Klebstoff schnĂŒffeln....oder war ich das, egal. :mrgreen:

An der Motorraumabdeckung habe ich die AusfrÀsung etwas verkleinert:

Bild

Die Form passt so ganz grob, etwas Feintuning muss ich aber schon noch einbringen.
Auch ein Gegenrahmen muss noch drunter damit die Klappen nicht durchfallen.....

Und die Oberwanne hat im Bereich der Turmlagerung einen VerstÀrkungsring bekommen:

Bild

Außerdem wurde der Turmdrehring des Leo2 verschraubt.

Das sollte es fĂŒrs erste gewesen sein.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
BeitrĂ€ge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten  [ 278 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 24  NĂ€chste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 GĂ€ste



Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht Àndern.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine DateianhÀnge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Impressum & Datenschutz - Hosted @ Henke Informatik