Na, schon Stammleser? Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren, diese Leiste ausblenden und mitschreiben! Wir freuen uns auf Dich!


Aktuelle Zeit: 30.05.2023, 18:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde





Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 267 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 23  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 27.08.2011, 07:45 
Experte
Experte

Registriert: 27.05.2007, 10:57
Beiträge: 438
Offline
Na wäre das schön wenn es keine Probleme gäbe :mrgreen:

_________________
Gruß
Stefan
www.scale-modelltechnik.de


Nach oben
 Profil  
 
Tipp: Angemeldete Benutzer sehen keine Werbung!
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 27.08.2011, 13:34 
Amateur
Amateur

Registriert: 03.05.2011, 06:32
Beiträge: 150
Wohnort: München
Offline
Hallo Michael,
das sieht wirklich gut aus, ich schau hier immer schon fleißig mit, um bald wenn mein Fennek fertig ist dann auch mal anfangen zu können.

Schmälerst du deine Leo2 Kette oder lässt du die bei der Originalbreite?
Mit der schmalen Kette solltest du ja normalerweise keine Probleme mit der Breite bekommen.

Gruß

kevin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 27.08.2011, 16:28 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Hiho Kevin,

Ja klar, ich benutze die Leo 2 Ketten und hab die auch ca 4mm schmäler gefräst.
Allerdings sind die Laufrollen sowie die Umlenkrolle zu weit von der Wanne weg.
Somit auch die Kette und das ist auch das Problem.

ABer wie du an dem Schlachtfest erkennen kannst arbeite ich daran.

Grüße
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 29.08.2011, 11:39 
Amateur
Amateur

Registriert: 03.05.2011, 06:32
Beiträge: 150
Wohnort: München
Offline
Hallo Michael,
ja das sieht schon sehr gut aus, ich bin überzeugt, dass du eine brauchbare Lösung finden wirst. Und ich kann dann bald den fleißigen Chinesen machen :lol:

Als ich meine Kette mal so angehalten hatte sah es relativ passend aus, aber das die Laufrollen zu weit außen Stehen hätte ich nicht erwartet. Vielleicht werde ich auch die einfachste Lösung wählen: einfach 2mm Poly zusätzlich an die Fertige Wannenseite ran.

Gruß

kevin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 29.08.2011, 21:42 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Hiho,

Auch hier gehts ein wenig weiter......
Die beiden Stützrollen im Vergleich (Variante 3 kommt vor das Spannrad und sieht nochmals gaaaaanz anderst aus):

Bild

Und einer der gefrästen Polyklötzchen.....
Er dient als Führung für die Kette an sensiblen Stellen.....also an den Spannrollen, der Antriebsrad sowie dem Spannrad:

Bild

Damit werden die Ketten von der Wanne fern und in der Spur gehalten (hoffe ich).
Dann eine kurze Stützrolle mit gefrästen Polyklotz (beim Original sind die auch auf einem angeschweißtem Sockel verschraubt):

Bild

Das selbe mit der außeren Stützrolle...auch mit Anschweiß-Klotz und, weil in der Mitte die Kette Führung haben soll, mit Führungsklotz

Bild

Das wärs erstmal..... :|

Grüße
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 30.08.2011, 07:22 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 12.03.2010, 08:47
Beiträge: 381
Wohnort: Mannheim
Offline
Hee Micha,
Du giebst Dir´s aber wirklich. :huldigung: :huldigung:
Echt geile Arbeit die Du da vorlegst. Ich hab die ganze
Zeit mit dem Gedanken gespielt mir auchn ne 2000er zu kaufen. Ich hab da nämlich vom
Stephan ne tolle gegossene Mündungsbremse gesehen. :pfeif: :pfeif:
Aber wenn ich so sehe was da alles umgebaut und verbessert werden muß,
da überlege ich mir das noch mal. :saufen:

Bewundernde Grüße

_________________
Bastelnde Grüße Da Wäna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 30.08.2011, 09:48 
Freak
Freak
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2010, 22:26
Beiträge: 1987
Offline
DucatiWerner hat geschrieben:
Hee Micha,
Du giebst Dir´s aber wirklich. :huldigung: :huldigung:
Echt geile Arbeit die Du da vorlegst. Ich hab die ganze
Zeit mit dem Gedanken gespielt mir auchn ne 2000er zu kaufen. Ich hab da nämlich vom
Stephan ne tolle gegossene Mündungsbremse gesehen. :pfeif: :pfeif:
Aber wenn ich so sehe was da alles umgebaut und verbessert werden muß,
da überlege ich mir das noch mal. :saufen:

Bewundernde Grüße



Wännä, DU als alter Artillerist brauchst doch nicht lange zu überlegen: Du weisst doch, daß Du so eine WILLST. Also, lass krachen, hol sie Dir! Tut Dir gut.

Micha, jetzt nimmt die Huttel aber Gestalt an. Sehr schöne Lösungsansätze, dein Fahrwerk. Ist halt doch alles nicht soooo einfahc wie man immer denkt.
Mach weiter so. Freu mich, wenn die mal über die Piste rollt

_________________
Gruss
Herbert



___________________________________________________
Leo1A4 (TankControl V2); FlakPzIV >Möbelwagen< (ElMod); weitere Pz, die alle noch auf ihren Aufbau warten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 04.09.2011, 18:14 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Huhu,

Joa, gibt einiges an Problemen zu lösen.
Umsomehr weil ich eben so pingelig bin und Sachen von denen ich nicht überzeugt bin gleich ändere.

Hier noch eine rein optische Angelegenheit.....
Ich nutze die Tamiya-Leo1 Schwingarme, die haben einen merkwürdigen Knubbel an der Stelle wo eigentlich der Deckel für den Torsionsstab ist.
Der musste natürlich erstmal wech:

Bild

Also auf der Drehmaschine und einem Fräser den Knubbl niedergemacht und gleich eine Flachsenkung angefertigt.

Grüße
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 05.09.2011, 15:37 
Moin Micha
Das sieht echt Geil aus.
Darf gar nicht daran denken,das da mal Lack drauf kommt. :mrgreen:

Feine Arbeit,in gewohnter Qualität.
Musst aber auch irgendwann mal fertig werden. :wink:

Mit Bewundernden Grüßen,Harry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 06.09.2011, 08:52 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Moin Haryy,

Der Lack is nicht das Problem......
Bei der Lagerabdeckung mit den vielen schönen Schrauben verdeckt das Kettenrad die ganze schöne Optik........... :cry:

Also schade drumm......aber so hält es wenigstens und stabilisiert die Wanne an dieser extrem wichtigen Stelle.

Grüße
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 06.09.2011, 13:00 
Offline-Modellbauer
Offline-Modellbauer

Registriert: 04.05.2011, 14:33
Beiträge: 37
Wohnort: Hamburg
Offline
Geile Arbeit
kann mich garnicht sattsehen , mach weiter so ,und immer mit der Ruhe

Gruß George

_________________
Nicht Scale aber nah am Original
Auch die Besten machen Fehler

Panzer Team Itzehoe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 29.11.2011, 22:24 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Hiho,

Nach längerer Pause steht die Panzerhaubitze auch mal kurz auf dem Tisch..... :shock:
Irgendwie zu wenig Zeit und zu viel zu tun..... :|
Heut gibts nur ne Kleinigkeit.....die Sechskantschrauben hab ich in die Drehstabattrappen eingebaut:

Bild

Eine praktikable Lösung die Tamiya-Schrauben gegen Sechskant auszutauschen damit das auch nach was aussieht is mir noch nicht eingefallen.
Mit Unterlagscheibe sieht das besch.....aus, dann kann ich gleich die Kreuzschlitz drinn lassen.

Ich mach mir auch immer noch Gedanken um die Endanschläge der Schwingarme.....
Wollte zuerst die vom Leo 1 verbauen....allerdings passen die optisch mal gar nicht.
Funktion ist das eine....allerdings sollte auch die Optik passen. :roll:

Grüße
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten  [ 267 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 23  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast



Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Impressum & Datenschutz - Hosted @ Henke Informatik