Na, schon Stammleser? Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren, diese Leiste ausblenden und mitschreiben! Wir freuen uns auf Dich!


Aktuelle Zeit: 26.03.2025, 15:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde





Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 11.12.2012, 13:31 
Offline-Modellbauer
Offline-Modellbauer

Registriert: 07.12.2012, 20:00
BeitrÀge: 18
Wohnort: Heilbronn
Offline
Hallo Danny,

ich bin froh, dass Du diese Vorarbeit geleistet hast.
Heute kam der 1:25 er Kartonbogen von GPM. Den werde ich erstmal an meinem A3 Scanner einscannen und dann auf 1:16 hoch scalieren. Sehr gut zu sehen sind da die einzelnen Positionen der Schwingarme. Auf den 1:35 er Bausatz muss ich noch etwas warten. Ansonsten bin ich am Vergleichen der Bauteile mit den Fotos die ich so habe.

@Michael
Die SchrÀge im Heckbereich der Unterwanne ist auch bei mir unterschiedlich ;)

_________________
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden!


Nach oben
 Profil  
 
Tipp: Angemeldete Benutzer sehen keine Werbung!
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 11.12.2012, 21:47 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Online
Hiho,

Das dachte ich mir schon....wollte das Ding ja mal komplett ĂŒberarbeiten fĂŒr Scale......kam aber nie dazu.

Übrigens.....bau meine "KotflĂŒgel" nicht blind nach......die sitzen zu tief und haben nur 2mm Abstand zur Kette.
Das muss ich noch Àndern......bei 2mm Luft hat sich gleich was verklemmt und dann is Feierabend.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 12.12.2012, 20:50 
Offline-Modellbauer
Offline-Modellbauer

Registriert: 07.12.2012, 20:00
BeitrÀge: 18
Wohnort: Heilbronn
Offline
Danke fĂŒr den Tip Michael.
Da wollte ich mich an den Bausatz halten ;)

GrĂŒĂŸe

Thorsten

_________________
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 13.12.2012, 18:25 
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter

Registriert: 24.07.2011, 11:21
BeitrÀge: 76
Wohnort: Meeder bei Coburg
Offline
Hi MĂ€nners!Hallo thorsten,mit der Pzh hast dir zwar ein schönes aber zugleich auch ein schweres modell ausgesucht.Wenn ich nicht schon saviel investiert hĂ€tte,wĂŒrde ichs verwerfen und lieber nochen Leo1 machen.Mit dem letzten schwingarm der Pzh ich hab das doppelte des normalen abstandes genommen und letzte segment der federgegenlager abgetrennt und einzeln nach passeder position geklebt.Federn hab ich fosphorbronce von Knupfer verbau 3 streifen pro achse ist weich und trotzdem stabil genug.Leider kann ich dir jetzt nicht viel weiter helfen.Ich hab noch einen Jagdtiger fertig zu machen.Ein Leopard 1A1A2/A1A4 wartet auch noch auf teile zum weiterbau mit AFV wanne usw ein Pzb200 hab ich auch schon erschaffen,das aber noch gelötet werden muß.Also dann Happy Modelling,Gruß Jens.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 13.12.2012, 22:12 
Offline-Modellbauer
Offline-Modellbauer

Registriert: 07.12.2012, 20:00
BeitrÀge: 18
Wohnort: Heilbronn
Offline
Ich weiß, dass die Panzerhaubitze kein leichtes Modell ist, dennoch werde ich versuchen das Beste daraus zu machen. Momentan habe ich die Schwiegereltern zu Besuch und auch beruflich viel zu tun. Ich werde wohl erst nach den Feiertagen dazu kommen die Position der Schwingarme zu bestimmen und Bilder zu machen.

Als Federung werde ich versuchen die Corleis Federung von ElMod zu verwenden.

Gruß

Thorsten

_________________
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 27.12.2012, 11:42 
Offline-Modellbauer
Offline-Modellbauer

Registriert: 07.12.2012, 20:00
BeitrÀge: 18
Wohnort: Heilbronn
Offline
Wie mir gerade mitgeteilt wurde, ist mein 1:35 er Bausatz unterwegs und sollte in den nÀchsten Tagen bei mir eintreffen.

Gruß

Thorsten

_________________
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 07.01.2013, 17:10 
Offline-Modellbauer
Offline-Modellbauer

Registriert: 07.12.2012, 20:00
BeitrÀge: 18
Wohnort: Heilbronn
Offline
So, heute war dhl endlich in der Lage mir den 1:35 Bausatz von Revell zu zustellen, ein Saftladen dieser Verein! Auf dem Paket steht noch extra drauf, dass das Paket im Zustellzentrum zwischengelagert werden muss und am 03.01. zugestellt werden soll, heute ist der 07.01. !

Wie dem auch sei, ich habe natĂŒrlich gleich mal rein geschaut und festgestellt, dass die Position der Schwingarme beim JT PolyfrĂ€ssatz an mehreren Stellen nicht passt:

- die erste Laufrolle muss höher (wurde schonmal erwÀhnt)
- Abstand 4. zu 5. Laufrolle muss vergrĂ¶ĂŸert werden
- bei der letzten Laufrolle muss der Schwingarm gedreht und diese weiter zum Heck versetzt werden (wurde schonmal erwÀhnt)

Desweiteren kann man an dem Modell (sofern es denn diesmal stimmt) sehr gut sehen, dass der Turm um einiges weiter zum Heck versetzt werden muss (wurde schonmal erwÀhnt).

Ich werde jetzt als nĂ€chstes versuchen die Seiten des 1:25 er Kartonmodells in einem Copyshop auf 1:16 vergrĂ¶ĂŸern zu lassen, entweder als Kopie oder Ausdruck meiner Scanns. Da hat man schonmal einen A3 Drucker/Scanner und der ist noch zu klein ;)

Mit Hilfe dieser Bögen und dem 1:35 er Modell werde ich dann entsprechend die Seitenteile und die Oberwanne abÀndern.

Gruß

Thorsten

_________________
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 07.01.2013, 20:41 
Offline-Modellbauer
Offline-Modellbauer

Registriert: 07.12.2012, 20:00
BeitrÀge: 18
Wohnort: Heilbronn
Offline
Hallo zusammen,

ich benötige mal dringend eure Hilfe.
Aus welchen Komponenten besteht das Laufwerk der PZH 2000 im Original?
In der Literatur kann ich nur finden, dass es Teile des Leo I und Leo II sind, aber bis auf die Schwingarme vom Leo I und die Laufrollen vom Leo II wird nichts weiter spezifiziert.

Meine Frage also wÀre von welchem Modell stammen die LeitrÀder, die AntriebsrÀder und die Kette?

Ich habe jetzt schon die unterschiedlichsten Meinungen, manche sagen das komplette Laufwerk ist vom Leo II, das Leo II Antriebsrad hat aber ein Zahn zu wenig. Andere sind der Meinung dass nur die Laufrollen vom Leo II und der Rest vom Leo I sind, hat jemand konkrete Infos dazu?

Gruß

Thorsten

_________________
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 08.01.2013, 10:33 
Offline-Modellbauer
Offline-Modellbauer

Registriert: 07.12.2012, 20:00
BeitrÀge: 18
Wohnort: Heilbronn
Offline
Sofern die Info's hier stimmen http://www.military-page.de/gross/kmw/p ... pzh_02.htm sind bis auf die Laufrollen doch alle Komponenten vom Leo I:

"Das Fahrwerk der PzH basiert aus wirtschaftlichen GrĂŒnden auf Komponenten des Leopard 1 und Leopard 2 Kampfpanzers. Das verwendete Gleiskettenlaufwerk stammt aus dem Leopard 1 KPz, wĂ€hrend die gummierten Doppellaufrollen dem Leopard 2 Projekt entnommen wurden. Das Antriebszahnrad welches die mit Gummipolstern versehene Kette antreibt befindet sich vorne, hinten befindet sich lediglich das Leitrad."

Gruß

Thorsten

_________________
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Panzerhaubitze 2000
BeitragVerfasst: 08.01.2013, 12:20 
Amateur
Amateur

Registriert: 03.05.2011, 06:32
BeitrÀge: 150
Wohnort: MĂŒnchen
Offline
Hallo Torsten,
die Infos von der Seite stimmen schon, alles Leo1 außer den Laufrollen.
Kette und Kettenblatt sind von keinem der Fahrzeuge.
Die Kette ist eine Diehlkette Nr. 840E (laut Datenblatt extra fĂŒr die PzH2000), Breite 548mm.
Vom Ă€ußerlichen Ă€hnelt sie sehr stark der Leo2 Kette (Nr. 570F, Breite 635mm), allerdings nur in etwa so breit wie die Leo1 kette. Und der FĂŒhungszahn sitzt mittig zwischen den Polstern eines Gliedes und ist nicht wie bei der Leo1 Kette nur "aufgefĂ€delt".
Deswegen wĂŒrde ich wie schonmal gesagt eine Leo2 Kette schmĂ€lern.
Zum Triebkranz kann ich dir leider nicht viel sagen, außer, dass er anders aussieht als vom Leo2 :D

Beste GrĂŒĂŸe

kevin


Nach oben
 Profil  
 
BeitrĂ€ge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten  [ 22 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast



Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht Àndern.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine DateianhÀnge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Impressum & Datenschutz - Hosted @ Henke Informatik