Na, schon Stammleser? Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren, diese Leiste ausblenden und mitschreiben! Wir freuen uns auf Dich!


Aktuelle Zeit: 01.06.2023, 12:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde





Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mein M41 Umbau auf BW
BeitragVerfasst: 17.02.2011, 13:59 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 12.03.2010, 08:47
Beiträge: 381
Wohnort: Mannheim
Offline
Baubericht über meinen M41 Walker Bulldog in BW Ausführung

Hallo Leut´s Bild
Ich hab festgestellt, hier gibt´s kaum US Panzer. Daher dachte ich stellste hier deinen Bericht ein.
Den Baubericht habt Ihr sicher schon in anderen Foren gesehen. Ich hab mich sehr über die Lobenden Worte der Modellbaukollegen gefeut, über Kritik natürlich auch. Und die Tipp´s und Anregungen hab ich dankend angenommen.

Jetzt wird`s ja wohl Zeit auch mein Panzerchen zu zeigen.

Und siehe da, da isser mein kleiner M41.

Bild

Bild

Das ist noch der alte Zustand in dem er sich beim Kauf befand.

Bild

Bild

Hab als erstes mal die Wanne umgebaut (mehr Platz).
Da kommen noch Schott`s rein
Bild
und hier der Schalter im Komandantenluck
Bild
hoffentlich bekommt der Kom. keine Bauchschmertzen.
Bild

Was noch fehlt sind die Nebelwurfbecher.

Dann kommt eine neue Tarnlakierung dran.

Und ich hab mal wieder ne Idee gehabt.
Da ich keine Lust hab immer die Wanne aufzuschrauben, um das Accu rauszuholen und an das Ladegerät zu hängen,hab ich das Auspuffgehäuse auf der linken Seite mit einem Scharnier versehen.

Bild
Die Öffnung zur Wanne werd ich vergrößern um einen Schalter und eine Ladebuchse anzubringen.

Bild
Ein zweites Turm MG hat er auch noch bekommen.

Und nach einer längeren Ideen, Plan und Test/Baufase hab ich nun einiges umgebaut.
Also, nachdem ich die Wanne ausgeräumt und ein Schott eingebaut habe konnte ich die Elektronik besser einbauen.
Bild

Da ich ja von Haus aus ziemlich faul bin wollte ich die obere Wannenhälfte, zum laden der Batterie, nicht immer von der unteren Hälfte abschrauben. Mit der Zeit brechen ja eh immer die Kunststoffhalter ab. Deshalb hab ich an allen vier ecken Löcher in die Wanne gebohrt. Auf die Innenseite je eine Mutter geklebt und von außen dann eine Schraube drauf und schon is die Sache gegessen.

Bild

Nun zur Tank (Ladebuchse) und Schalter am Heck.
Also, ich baute aus einem Kunststoffwinkel eine Halterung für eine Ladebuchse und zwei Schalterchen.

Bild
Den Deckel sägte ich mit einer Laubsäge aus der oberen Wanne, fertigte aus zwei Bilderscharnieren ein Minischarnier und befestigte den Deckel mit Stabilit Expres an der oberen Wanne.
Und so sieht das ganze aus.

Bild

Die Buchse hat einen Schaltkontakt der als Schließer funktioniert. Diesen hab ich so verschaltet das wenn der Ladestecker (wie im Bild zu sehen ist) gesteckt ist, wird die Elektronik des Panzers von der Batterie und vom Ladegerät getrennt. Die Batterie wird also geladen.
Wird der Stecker gezogen hängt die Elektr. wieder an der Batterie. Mit den beiden Schalter schalte ich den Panzer ein bzw. aus so wie den Lautsprecher.
Bild

Vorne bekam mein Fahrer noch einen zweiten Scheinwerfer dazu. Leider hab ich noch keine Idee wie ich zu zwei Rückspiegel komme. Die Nebelwurfbecher erstellte ich aus Aderendhülsen und Plastikstreifen.

Bild

So, Kleinigkeiten wie Hoheitsabzeichen, Ausbesserung von Löcher und Lackierung kommt noch. Ausstattung der Besatzung ist ebenfalls in der mache.
Hier noch Bilder vom Panzerchen.

Bild

Bild

Bild

Bild

So, und jetzt kommt mein Gag.

Bild

Nach dem mir ja das fest eingebaute Turm MG nicht gefallen hat, hab ich`s einfach in`s Große MG beim Komandanten eingebaut.

Ich hab das Rohr abgeschnitten und hab es durch ein 3 mm Röhrchen ersetzt. Dieses hab ich dann mit 2 mm Löcher einige mahle durchbohrt.

Bild

Für das Innenrohr( den Lauf) schnitt ich ein Stück einer alten Senderantenne zurecht. Den MG Träger bohrte ich auf 3 mm auf und klebte ebenfals ein 3mm Rohrstück ein. Anschließend schob ich ein stück Lichtleitfaser durch das Rohr und durch die Trägerhülse.

Bild

Durch den Sockel auf den das MG aufgesteckt wird bohrte ich ebenfals ein Loch in den Turm und setzte von innen die Diode des MG`s von der Turmseite ein.

Beim abfeuern des MG`s ist nun das Mündungsfeuer zu Sehen. Und das MG kann wenn nötig auch abgenommen werden.

Und hier ist meine nächste Eingebung. Hab nämlich mal wieder etwas Zeit zum basteln gehabt. Vor einiger Zeit hab ich mir eine Rohrrueckzugseinheit mit Blitz von Asiatam gekauft. Ich brauchte sie nur noch etwas umzufriemeln dann passte sie auch in den Turm vom M41.
Zu erst mußte ich den Turm ziemlich ausräumen und eine neue Grundplatte bauen die auch in den Turm passte.

Bild

Die Rohrblende und die Lafette (Aufhängung) für das Rohr von Asia mußte auch etwas angepasst werden.

Bild

Bild

In dem hinteren Bereich des Turms befindet sich dann noch die Blitzeinheit von Asia. Eine BU die ich auch noch erworben hab wird auch noch eingebaut.

Ich wollte ein Leitkreuz selbstanfertigen

Und das wurde daraus.

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich hab es vorrübergehend an`s Abblendlicht angeschlossen. Wenn mein Taschengeld wieder augestockt ist, wird ein Memoryschalter eingebaut. Dann kann ich das Leitkreuz und meinen Suchscheinwerfer, den ich inzwischen auch gebaut habe, daran angeschlossen.

Hier mal ein Bild des Suchscheinwerfers in Aktion.

Bild

Bild

Bild

Und dann hab ich noch das gemacht.

Bild

Ich hab meine RRZ von Asiatam ausgebaut und eine von Tamiya eingebaut. Dazu musste ich eine neue Trägerplatte anpassen und einen neuen Rohrhalter erstellen.

Bild

Einen Winkel für das Servo das die Hebe und Senkfunktion übernimmt eingebaut.

Bild

Ein Miniservo das direkt angeschlossen wird. Dieses übernimmt die Rohrauf und ab Funktion.

Ein Blitz wurde auch eingebaut.

nun paar Update´s.Bild

Zunächst hab ich das Servo zur Höhenverstellung des Rohres rausgenommen weil das nicht so wie ich es wollte ging. Hierfür setzte ich den Antrieb von Tamiya ein. Ich ersetzte aber den Kunststoffhebel mit einem Metallenen, da der Plastikhebel schnell ausleierte.Bild

Als nächstes wurden die Deckel der Staufächer ausgeschnitten, mit Scharnieren versehen und wieder angebaut. Das selbe galt auch für den Staukasten am Turm.

Bild

Der Auspuff für die Kampfraumheizung wurde aus Messingblech und einem Stück 2,5 Draht für das Auspuffrohr angefertigt. Nach dem Lackieren wurde er entgegengesetzt der Fahrtrichtung auf der rechten Seite montiert.

Bild

Hierbei zeigt sich ganz besonders, das die Maße des M 41 nicht stimmen. Das sieht man am besten von vorne.

Bild

Zu guter letzt fertigte ich noch die Halterung für das Abschleppseil und befestigte diese an der Wanne.

Ich beschäftige mich noch mit dem Gedanken den ganzen Panzer zu entlacken und mit Airbrush zu bearbeiten. Da ich aber keinen blassen Schimmer davon hab, muß ich mich erst noch einlesen.Bild

Zur Unterstützung für weitere Umbauten hab ich mir von Tankograd das Heft „Die Panzer M 41 und M 47 in der Bundeswehr“ gekauft. Da sind sehr gute Infos für den Umbau drinn.

Leider muß mein Schätzchen heute arbeiten, so mußte ich leider heut mal wieder in den Keller.BildBild

Und das kam dabei raus.


Bild Bild

Bild

Ich hab nämlich die vorderen und hinteren Kotflügel auf den neuesten Stand gebracht. Und dabei hab ich auch ein neues Abschleppseil gebastelt.

Die Kotflügel hab ich aus Reststücke von weißen ABS Platten, die ich mit dem Haarfön erhitzte und zurecht gebogen hab, angefertigt und am Panzer befestigt.Bild

So, bei nächster Gelegenheit kommen dan noch die Begrenzungsleuchten vorne und das Versetzen der Rücklichter auf den/die hinteren Kotflügel
dran.

Den Suchscheinwerfer muß ich auch noch versetzen bzw. noch umbauen.

Dann war ich war mal wieder im I-Zug und hab mal wieder was umgefriemelt.BildBildBild

Schaut mal

Bild

Ich hab die Motorabdeckungen mit Scharnieren versehen.Bild

Die Vordere hab ich dabei berichtigt, also die Scharniere auf die richtige Seite gesetzt.Bild

Deswegen sieht man oben noch zwei weiße Streifen. Die hab ich nachträglich wieder geschlossen.Bild

Und der Rest sieht so aus

Bild

Der fordere Deckel offen.Bild

Und so sieht´s aus wenn alle beide offen sind.Bild

Bild

Das wars mal wieder. Mal sehen was da morgen noch kommt, wenn ich wieder im I-Zug bin. Hab mir überlegt ob ich die seitlichen und obere
Lüftungsgitter auch beweglich mache.Bild

Ich hab wieder an meiner Baustelle gearbeitet.

So weit bin ich nun.

Motorraum zu.

Bild

Motorraum auf.

Bild

Noch nachlackieren und kleine Verbesserungen machen

und wir sind mal wieder ein Stückchen weiter.Bild

Zu meinem letzten Gebozeldag haben mir meine Tochter und deren Freund einen Satz Metallketten mit Antriebsräder für meinen Panzer geschenkt.
Diese wurden natürlich gleich dran gebaut. Als Antrieb diente da noch das Kunststoffgetriebe und die Kunststoffantriebsräder von HL.

Nach einiger Zeit im Truppenversuch erlag diese Kombination höherer Kräfte im Gelände. Also, wad nu?

BildBild

In meinen Beständen befand sich noch ein Getriebepaar von einem Tamiya-Pershing und die mussten in den Panzer.

Zu erst musste eine Auflage für das neue Getriebe angefertigt werden.

Bild

Diese Auflage wurde aus einer ABS Platte geschnitten und auf der Auflageseite schräg abgeschliffen.

Bild

Ebenfalls auf der Auflageseite wurden zwei Aluhülsen befestigt um einen spannungsfreien Abstand zum Boden der Wanneninnenseite zu sichern. Auf der Innenseite wurden zwei Muttern befestigt. Diese dienen zu Befestigung, wenn die Getriebe auf der Platte festgeschraubt sind, auf der Wanne.

Zum Testen ob alles passt wurde das ganze dann in eine alte Wanne probemontiert. Hierbei hab ich festgestellt, das die alten Getriebehalterungen von HL zu lang sind. Also weg damit. Nun hat alles gepasst.

Bild Bild Bild Bild

Nach verbessern und anpassen an die neue Wanne sieht das ganze so aus.

Bild Bild


Beim Rumhantieren mit der aktuellen Wanne ist mir aufgefallen das die Laufrollen ein fürchterliches Spiel haben. Da bahnt sich also schon eine neue Baustelle an.

Mein Umbau der Laufrollen des M41.

Beim M41 ist ja allgemein bekannt das die Laufrollen ein sehr großes Spiel haben. Also auf gut deutsch gesagt, die eiern ganz schön rum.

Ich hab mir da mal Gedanken gemacht. Ich dachte mir dass die Laufrollen bei einem Defekt auswechselbar sein sollten.

Also, auch wenn die Kette montiert ist sollte die Laufrolle gewechselt werden können.


So sieht das z.Z. bei mir aus:


Bild Bild


Der Umbau bestand aus folgenden Teilen:

1 x Imbusschraube M 5x20

2 x Mutter M3

1 x Schlitzschraube M3x20

2 x U Scheibe DI= 4,5 mm, Da= 9 mm

1 x Messinghülse Da = 4 mm, Di = 3,2 mm, l = 12 mm

1 x Messinghülse Da = 5 mm, Di = 4,5 mm, l = 7 mm


Bild


Zur Herstellung:

Zunächst wurde am Laufrollenarm an der Wannenseite ein 5 mm Loch gebohrt. Auf der Rollenseite wurde ein 4 mm Loch gebohrt. Ebenfalls ein 5 mm Loch musste in die Innenseite. Die beiden Messinghülsen kamen in die beiden Löcher in der Innenlaufrolle bzw. in den Schwingarm.

Bild Bild

Nun kommt der Zusammenbau:

Die Innenrolle wird auf den Arm aufgesetzt und die M 3er durchgesteckt und mit den M 3er Muttern gesichert.

Bild Bild

Von der Innenseite der Äußeren Rolle wird mit einem 10er Bohrer ganz vorsichtig ein Loch gebohrt bis die Radnabe abfällt. Diese wird auf eine U Scheibe geklebt.

Bild Bild

Nun wird die äußere Laufrolle auf die innere Laufrolle aufgeklebt. Man kann sie auch mit kleineren Schrauben festschrauben.

Bild

Zum Schluss wird die Radnabe noch angeklebt. Aber so, das man sie bei eventuellen Reperaturen leicht abnehmen kann.

So, und das war´s aus dem I-Zug. Ich hoffe ich konnte einigen M41
Fahrern helfen.

Ich hatte etwas Langeweile und dachte ich bau mal ne Motoratrappe.
Meine Motoratrappe entstand halt auch aus Restteile wie Pillendosen und anderen Kleinteilchen. :rolleyes:

Hier mal Bildchen vom Rohbau

Bild
Bild Bild
Bild Bild
Und so sieht sie fertig und eigebaut aus.
Bild Bild

Bild Bild

Und nu muß sie noch verkabelt werden.

Das war nun mein Bericht vom Umbau meines M 41. Ich hoffe er gefällt Euch.


LG da Wänä

_________________
Bastelnde Grüße Da Wäna


Nach oben
 Profil  
 
Tipp: Angemeldete Benutzer sehen keine Werbung!
 Betreff des Beitrags: Re: Mein M41 Umbau auf BW
BeitragVerfasst: 17.02.2011, 14:26 
Super Bericht, nun allerdings ein Rüffel !

Wieso haben die Ketten noch die doofen Löchlein ? Zuspachteln bitte !

gruß
Stephan

:blah:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein M41 Umbau auf BW
BeitragVerfasst: 17.02.2011, 16:55 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Huhu,

Wow.....schon wieder so was geiles auf Heng Long Basis.......

Und ebenfalls so hübsch mit reste von Döschen etc. verfeinert. :shock:
Andere geben nen Haufen Geld aus und es schaut ned halb so gut aus....... :respekt:

Da legt sich der Wäna aber mächtig ins Zeug. 8)
Schön das auch mal zu sehen, besten Dank dafür und immer weiter so!

Grüße
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein M41 Umbau auf BW
BeitragVerfasst: 17.02.2011, 21:11 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 12.03.2010, 08:47
Beiträge: 381
Wohnort: Mannheim
Offline
Nabend mal ihr Männers,
natürlich auch hier einen herzlichen Dank für die Blömkes.

@ stephan, die Löchlein mach ich ned zu, eil derweil der Schmodder, durch den ich bei Steven durchfahren hab, is schon so arg das die freiwillig zu sind. :P

@ michael, ich tu mein bestes.
Ein hab ich ja noch, aber der kommt später. Mann muß ja ned sein Pulver gleich verballern, nech. :wink:

Aber mal was für die Elektronikspezialisten.
Ich hab mir heut beim großen "C" einen 2-Kanal Memory-Schalter gekauft.
Den möcht ich gerne an die Kabelbelegung für den Schuß bei der HL RX 13 Platine anklemmen. Nu hat dad Dingen aber den Anschluß für ein Empfängerkabel. Kann mir mal da einer nen Tipp geben wie ich das anschließen muß. Ich bin für alles empfänglich.

Bild Bild

_________________
Bastelnde Grüße Da Wäna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein M41 Umbau auf BW
BeitragVerfasst: 17.02.2011, 21:14 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Servus Wäna,

Also die Schaltbausteine funzen ja wohl mit Impulssignalen vom Empfängerausgang....

Kann mir grade nicht vorstellen das das mit Heng Long irgendwie kompatibel sein könnte. :?
Was magst denn genau damit ansteuern?

Grüße
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein M41 Umbau auf BW
BeitragVerfasst: 17.02.2011, 21:37 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 12.03.2010, 08:47
Beiträge: 381
Wohnort: Mannheim
Offline
Naben Michael,
also. Mein M 75 hat da ein Licht das da blinkt wenn er eingeschaltet is.
Das geht bei mir mit zwei 5mm LED´s. Das is für mich o.k.
Mit dem Memory-Schalter möcht ich gerne über die Schußfunktion das Fahrlicht (zwei weise 5mm und zwei rote 3mm LED´s) schalten.

LG da Wäna

_________________
Bastelnde Grüße Da Wäna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein M41 Umbau auf BW
BeitragVerfasst: 18.02.2011, 17:31 
Moin Wäna

Du möchtest also die Schussfunktion zum ein-aus schalten der Beleuchtung
benutzen ?

Das ist nicht so einfach mit einem Memory-Schalter zu realisieren.
Die Schussfunktion gibt nur ein KURZES Signal,der M-S schaltet ein,aber nicht
mehr aus.Oder er schaltet bei einem neuen Signal aus. Gieb mal die B.Nr. rüber
Dann schau ich mir den mal an.

Gruss,Harry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein M41 Umbau auf BW
BeitragVerfasst: 18.02.2011, 17:46 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 12.03.2010, 08:47
Beiträge: 381
Wohnort: Mannheim
Offline
Tach Harry,
hier mal die Nr. 22 73 87. Is vom großen "C".
Laut beschreibung wird ein Kanal beim Antippen des Hebels eingeschaltet und bleibt in dieser Stellung. Beim zweiten Antippen wird der selbe Kanal ausgeschaltet und bleibt aus. So lese ich das. Ich dachte das geht. Hab halt nur das Problem mit der +, - und der Signalleitung.
ich test mal ob ich den Schaltplan hier anhängen kann.

LG da Wäna

_________________
Bastelnde Grüße Da Wäna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein M41 Umbau auf BW
BeitragVerfasst: 18.02.2011, 17:57 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Hmmmm,

Ja schon, aber......

Er nutzt zum aktivieren den Impuls den ein Empfänger ausgibt......
Denke nicht das man da einfach Spannung von der Schussauslösung dranmachen kann.....

Grüße
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein M41 Umbau auf BW
BeitragVerfasst: 18.02.2011, 18:05 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 12.03.2010, 08:47
Beiträge: 381
Wohnort: Mannheim
Offline
Hallo Harry,
hier der Schaltplan.

Bild

Ich hoffe das der Dir weiter hilft.

Danke mal. Übrigens, ich bin ab jetzt eingeschaltet.

LG da Wäna

_________________
Bastelnde Grüße Da Wäna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein M41 Umbau auf BW
BeitragVerfasst: 18.02.2011, 18:10 
Na Wänna

Jo,Kenne den M-S

Also, + und - wird einfach durchgeschleift , soll heißen vorne rein,hinten raus :mrgreen:

Signal ist ein Problem, :roll:
Da Du ja die Schussfunktion auch schon raus nehmen willst ,Bau doch gleich auf
Prop um.
Die HL Steuerung gibt andere Signale aus,die kann ein normales Modul,das an
eine Z.B. 40 Mhz Funke angeschlossen ist nicht auslesen.Oder NICHT KOMPATIBEL.

So mal aus der Hüfte Geschossen,brauchst Du dafür einen Eigenbau.
Platine,Signal 1- Schuss, Relais Ein-Halten ,Signal 2-Schuss Relais Aus.
Mach ich mir mal Gedanken Drüber :roll:

Ohne Gewähr,Gruss,Harry


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast



Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Impressum & Datenschutz - Hosted @ Henke Informatik