So, los geht´s !zuerst nehmen wir einen "geschundenen" M41, dem wir die Oberwanne samt Turm entfernen
Ketten runter, Kleinteile an der Wannenaussenseiten abmachen, wenn möglich zerstörungsfrei
die Wanne wird nun "entkernt", innen wird bis auf die Aussenwände und Getriebe alles rausgeschnitten, raustrennen mittels Feinbohrschleifer geht natürlich auch
Nun aufgepasst!Die Wanne umdrehen, mit den Rollen nach oben. Entlang der Vorgelegekästen und am anderen Ende entlang der Stützrollenführung machen wir einen Strich, der uns als Schnittkante dient. Ob mit Laubsäge, Trennscheibe oder Bandsäge geschnitten wird ist mir egal.
Es soll aber danach so aussehen:
Soweit die Vorbereitung des Fahrgestells.
Nun zum Aufbau:Hier die Zeichnung mit den Teilenummern:
Zu den ersten benötigten Teilen
Alle diese Teile sorgfältig heraustrennen, entgraten und versäubern. Das Entgraten geht am besten mit ner Schlüsselfeile, wie sie auf einem der nächsten Bildern zu sehen ist. Die Kanten bitte nur leicht mit dem Cuttermesser anfasen, es soll keine richtige Fase entstehen, nur der Grat vom Fräsen soll entfernt sein. Mit der flachen Schlüsselfeile
alle Nuten durchfeilen, speziell die Ecken, da ein Fräser bekanntlich rund ist und die Ecken halt (wie der Name es andeutet) eckig sein sollen.
Wer sich nun wundert, wieso auf dem ersten Bild der Teile 1+2 keine Öffnungen sind, welche aber auf dem 2. Bild sichtbar, dem sei erklärt, das die Öffnungen, so wie ich sie nachträglich eingefügt hab, in der aktuellen Fräsplatte bereits vorhanden sind.
Das Innere der Spanten zur Seite legen, die Scharniere brauchen wir noch; keins verlieren, es gibt keine Reservescharniere !!!
2 Spanten hab ich zum späteren Einfügen des Akkus oben geöffnet, aber das kann jeder halten wie er will. Die Spanten einkleben, aber bitte aufpassen, die kleine Ecke unten gehört in Richtung der Verklebung, da dort die Fahrgestellwanne eingreifen soll.
Das Oberdeck !herausgetrennt und versäubert,
die Lukenöffnungen sind beim Original mit Dichtungen versehen, daher kleben wir hier dünne 0,5 mm dicke Polystreifen (hier in schwarz) von unten her auf.
Achtung! An den beiden hinteren Motorluken die inneren Polystreifen nicht so breit machen wie hier, da die inneren Seitenwände hier entlang verklebt werden müßen. Ich mußte nachträglich die Polystreifen schmälern.
Von oben sieht man nur einen etwa 1 mm breiten schwarzen Rand im Inneren der Lukenöffnungen
... gleich geht´s weiter ...