Hallo Zusammen,
ja wie fange ich an , eigentlich ist man ja von mir gewohnt Bauberichte
von Wehrmachtsfahrzeugen, meist Prototypen, oder Museumsfahrzeuge
hier ins Forum zu stellen.
Nun habe ich mich entschlossen einmal ein Modell der Amerikanischen Armee
aus den 50 er 60 er Jahren zu bauen.
Ducati Werner ( Werner ) und Einheitsdiesel ( Stehpan ) hatten die Idee, Stephan hat es konstruiert, und anschlieĂend frĂ€sen lassen.
Die einzelnen FrÀsplatten sind ja schon ausgiebig hier vorgestellt.
Die Bauelement sind sehr sauber, ohne, das man noch viel nacharbeiten
muà hergestellt. Trotzdem noch eine Anmerkung von mir zu den FrÀsplatten, bevor man mit dem Bau beginnt, sollte man sich intensiv mit den Bauelementen auf den FrÀsplatten befassen und sich ausreichend Literatur , Bilder beschaffen. Es hört sich warscheinlich abgedroschen an, aber dieser Bausatz macht
wirklich sĂŒchtig.
Und nun zum Baubericht.
Als allererstes beschafft man sich eine Unterwanne, oder einen kompletten HL-Panzer M41, hier muss man etwas auf die Jagd gehen, denn dieser HL- Panzer ist nicht mehr so oft zu bekommen.
Nach MaĂgaben vom Stephan habe ich den M 41 völlig zerlegt, so das ich nur noch die Unterwanne vor mir liegen hatte.
Aus der Unterwanne wird alles , sĂ€mtliche Verstrebungen,Akkufach, BefestigungshĂŒlsen entfernt.


Als nĂ€chstes, habe ich mich dem Fahrwerk gewidmet, denn diese losen Schwingarme gehen ja nun mal ĂŒberhaupt nicht. Ein riesiges gewackele
der Schwingarme, hier ist es nur eine Frage der Zeit, wann diese aus den Befestigungspunkten ausreiĂen.
[


Auch hier bin ich vorgegangen, wie schon bei den Umbauten der Pantherfahrwerken, die Befestigungsschraube gelöst und die Bohrung in der Unterwanne mit einem passenden Bohrer etwas eingesenkt. Hier durch erreiche ich, das man die Befestigungsschraube tiefer in die Bohrung eindrehen kann und man das Spiel der Schwingarme genau einstellen kann.


So, das soll es fĂŒr`s erste sein, der Baubericht wird in lockerer Folge fortgesetzt.