So , damit es wieder was zu lesen gibt mach ich meinen aus fremden Foren bestimmt schon bekannten Baubericht mal hier rein.
Ich bastle seit einige Monaten auch ein einem Gepard , das gut 18 Jahre alte Teil war sehr in Mitleidenschaft gezogen , deshalb habe ich mich fĂŒr eine Komplettrestauration entschlossen........ein arbeitsreicher Fehler
Ich habe wild an allen Stellen mal angefangen , je nachdem wo mir grade Ideen fĂŒr eine Optimierung gekommen sind
Hier mal eine der gröĂen Gepard-Schwachstellen wie ich finde...das Turmdrehlager bzw die Turmgrundplatte:
Und die Unterseite:
Ist noch nicht ganz fertig , in die Oberwanne kommt noch eine Aluplatte aus 5mm Duraluminium mit den Aufnahmen fĂŒr die beiden Schmalkugellager die spielfrei mit einem Federring verspannt werden.
Bilder reiche ich nach wenn ich das soweit gefertigt habe.
Dann dĂŒrfen natĂŒrlich die obligatorischen , modernen Sherman-Getrieb nicht fehlen ( diese haben sich in einem spĂ€teren Stadium als viel zu langsam erwiesen...hab den Bauabschnitt trotzdem mal so reingestellt):
An der Wand der Wanne kann man mit etwas MĂŒhe eine Aluplatte erkennen , diese dient dazu das Getriebe auch seitlich in der Wanne zu befestigen , die Kunststoffkappen der Getriebe zu halten ( die Senkschrauben habe ich entfernt , das Getriebe wird von auĂen mit der Wanne verschraubt und klemmt dabei die Kunststoffdeckel mit fest).
AuĂerdem ist in der Platte noch ein Zusatzlager integriert das die Antriebs-KettenrĂ€der ganz auĂen nochmals lagert (Teflongedichtet, gegen Staub und Wasser).
Und weiter gehts im Laufschritt.....Die ĂŒber den Ketten leider offene Wanne habe ich mit 2 Streifen 1mm Duraluminium abgedichtet ,diese schliessen mit der Oberwanne genau ab , somit ist der Tank so ziemlich dicht gegen Schmutz.
Die DrehstÀbe sind mit einer2mm Kunststoffplatte und Distanzbolzen abgedeckt , so kann man endlich ordentlich seinen Akku usw unterbringen:
Die Schwingenlager habe ich ĂŒbrigens etwas modifiziert ( Idee geklaut von AFV-Modell ) GruĂ an die Jungs an dieser Stelle , habe mir einen FrĂ€ser geschliffen und die Lagerböcke mit einer Nut versehen in der nun ein O-Ring die Lagerstelle sauber abdichtet.
Die Front der Oberwanne ist auf der Innenseite mit 1,5mm Kunststoffplatten verstÀrkt worden , dabei habe ich gleich die Luken ausgesÀgt ( habe seit Jahren nicht mehr mit einer LaubsÀge gearbeitet...ausgerechnet bei einem PANZER brauch ich so ein Teil....
Und den Robau nochmals von vorne:
So , das sollte es erst mal sein an Infos , mir glĂŒhen schon die Finger vom Tippen....wenn ich mich jetzt nicht ganz doof angestellt habe könnt ihr sogar die Bilder sehen...ansonsten Geduld , ich schaffe das schon noch ......
Gruà euer "Böser Homer" / Michael