Na, schon Stammleser? Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren, diese Leiste ausblenden und mitschreiben! Wir freuen uns auf Dich!


Aktuelle Zeit: 30.05.2023, 17:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde





Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 82 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 7  NĂ€chste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gepard A2 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 26.05.2007, 17:12 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
So , damit es wieder was zu lesen gibt mach ich meinen aus fremden Foren bestimmt schon bekannten Baubericht mal hier rein.
Ich bastle seit einige Monaten auch ein einem Gepard , das gut 18 Jahre alte Teil war sehr in Mitleidenschaft gezogen , deshalb habe ich mich fĂŒr eine Komplettrestauration entschlossen........ein arbeitsreicher Fehler :pfeif:

Ich habe wild an allen Stellen mal angefangen , je nachdem wo mir grade Ideen fĂŒr eine Optimierung gekommen sind :withstupid:

Hier mal eine der grĂ¶ĂŸen Gepard-Schwachstellen wie ich finde...das Turmdrehlager bzw die Turmgrundplatte:

Bild

Und die Unterseite:

Bild

Ist noch nicht ganz fertig , in die Oberwanne kommt noch eine Aluplatte aus 5mm Duraluminium mit den Aufnahmen fĂŒr die beiden Schmalkugellager die spielfrei mit einem Federring verspannt werden.
Bilder reiche ich nach wenn ich das soweit gefertigt habe.

Dann dĂŒrfen natĂŒrlich die obligatorischen , modernen Sherman-Getrieb nicht fehlen ( diese haben sich in einem spĂ€teren Stadium als viel zu langsam erwiesen...hab den Bauabschnitt trotzdem mal so reingestellt):

Bild

An der Wand der Wanne kann man mit etwas MĂŒhe eine Aluplatte erkennen , diese dient dazu das Getriebe auch seitlich in der Wanne zu befestigen , die Kunststoffkappen der Getriebe zu halten ( die Senkschrauben habe ich entfernt , das Getriebe wird von außen mit der Wanne verschraubt und klemmt dabei die Kunststoffdeckel mit fest).
Außerdem ist in der Platte noch ein Zusatzlager integriert das die Antriebs-KettenrĂ€der ganz außen nochmals lagert (Teflongedichtet, gegen Staub und Wasser).

Und weiter gehts im Laufschritt.....Die ĂŒber den Ketten leider offene Wanne habe ich mit 2 Streifen 1mm Duraluminium abgedichtet ,diese schliessen mit der Oberwanne genau ab , somit ist der Tank so ziemlich dicht gegen Schmutz.
Die DrehstÀbe sind mit einer2mm Kunststoffplatte und Distanzbolzen abgedeckt , so kann man endlich ordentlich seinen Akku usw unterbringen:

Bild

Die Schwingenlager habe ich ĂŒbrigens etwas modifiziert ( Idee geklaut von AFV-Modell ) Gruß an die Jungs an dieser Stelle , habe mir einen FrĂ€ser geschliffen und die Lagerböcke mit einer Nut versehen in der nun ein O-Ring die Lagerstelle sauber abdichtet.


Die Front der Oberwanne ist auf der Innenseite mit 1,5mm Kunststoffplatten verstÀrkt worden , dabei habe ich gleich die Luken ausgesÀgt ( habe seit Jahren nicht mehr mit einer LaubsÀge gearbeitet...ausgerechnet bei einem PANZER brauch ich so ein Teil.... :mrgreen:

Bild

Und den Robau nochmals von vorne:

Bild

So , das sollte es erst mal sein an Infos , mir glĂŒhen schon die Finger vom Tippen....wenn ich mich jetzt nicht ganz doof angestellt habe könnt ihr sogar die Bilder sehen...ansonsten Geduld , ich schaffe das schon noch ...... :kommalherfreundchen:

Gruß euer "Böser Homer" / Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
Tipp: Angemeldete Benutzer sehen keine Werbung!
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.05.2007, 17:47 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Die Getriebelagerung fand ich zu schwach , speziell beim Einsatz von
Metallketten , außerdem sollte auch an dieser Abtriebswellen-DurchfĂŒhrung die Wanne dicht sein :blah:

Hier habe ich mal ein Bild der Zusatzlagerplatten aus 5mm Duraluminium , noch auf meiner Maschine:

Bild


Die Zusatzlager von aussen (natĂŒrlich ned zu sehen , nur das Lager guggt raus) fertig eingebaut und schon lackiert:

Bild

Hier ein neues Teil fĂŒr das Turmdrehlager , erstmal nur mit Edding gezeichnet , man will ja die teure Aluplatte ned versauen falls das Programm ned so will wie man selber:

Bild

Dann natĂŒrlich das ganze gefrĂ€st , noch auf der Maschine ( was ne Sauerei ):

Bild

Die inzwischen geputzte Platte noch nicht entgratet usw , aber was solls:

Bild

Schnell mal in die Oberwanne stecken ,ob das Teil auch passt :kerze: :

Bild

Und das ganze mal von Oben:

Bild

So , ich hoffe man kann erkennen was ich hier tue

Gruß Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.05.2007, 18:08 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
So , hab mal wieder bissl gebastelt , und damit ihr was zu klicken und lesen habt mach ich mir hier bissl Arbeit :roll:

Hier mal die passenden Luken und Rahmen fĂŒr die hinteren StaukĂ€sten, mal wieder als "Zeichnung" , bin eben feige bzw nicht fĂŒr Materialverschwendung :mrgreen: :

Bild

Dann das fertige Klappen-Set:

Bild

Der zweite Rahmen ist ĂŒbrigens eine Schablone nach der ich die Ausschnitte genau passend ausgefeilt habe :brav:

Bild

Solange die Maschine also fĂŒr mich arbeitet habe ich genug Zeit ein paar "JugendsĂŒnden" auszubĂŒgeln und die geschnibbelten Löcher von frĂŒher zu stopfen :jesus:

Bild

Dann noch schnell die Aluplatte fertig montiert:

Bild

Und wieder neue Dummheiten im Anmarsch...Alulaufrollen :

Hier der vorgedrehte Rohling in einer "schnell mal" angefertigten Vorrichtung:

Bild

Und nach "schlappen" 50 Min die fertig gefrĂ€ste RĂŒckseite mit Lagerpassung , rechts eine Rolle mit der noch unfertigen Vorderseite, fehlen noch die Schraubenlöcher und die Lagerpassung:

Bild

So , weiter Bilder von meinen Untaten folgen..."androh" :pfeif:

Gruß
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.05.2007, 18:16 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 13.05.2007, 23:13
BeitrÀge: 230
Wohnort: Aalen/Ostalbkreis
Offline
Hallo Michael,
was soll ich denn noch sagen, deine Bauberichte KLASSE :huldigung: :super: :huldigung: :sabber: :sabber: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: Wenn man solche möglichkeiten hat wie ist das alles kein Problem. Lasse mich gerne ĂŒberraschen wenn er fertig ist. Bin schon gespannt :D :D :D

_________________
mfg
General Franco / Santiago
Bild

Mein Fuhrpark:
1x Königstiger Tamiya 1:16
1x Heng Long Tiger 1:16 ( halb Tamiya, halb Heng Long)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.05.2007, 18:31 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Es sind nicht nur die Möglichkeiten die ich anscheinend habe......is auch viel Handarbeit darin versteckt :stolzbin:

Und wieder Neuheiten von der Modellbaufront....

Habe mich aufgerafft und die lÀstige Fuzzelarbeit der Luken in Angriff genommen. :roll:

Hier ist mal ein Foto von der Oberseite mit den beweglichen Luken fĂŒr das Dieselzusatzaggregat und die hinteren StaukĂ€sten:

Bild

Hier die Luke fĂŒr das Zusatzaggregat so nah wie es meine alte Ixus zugelassen hat ;)

Bild

Und hier die hintern Klappen der StaukÀsten mal offen:

Bild

An den Luken habe ich am Rand kleine StahlplĂ€ttchen eingelassen (falls man das erkennen kann) , im Rahmen fĂŒr die Klappen ist dann jeweils ein kleiner Neodym-Magnet eingeklebt der die Klappen zuhĂ€lt ohne das diese ihrem Namen alle Ehre machen und klappern... :D

Die Haltegriffe sind aus 1mm Messingdraht angefertigt

Melde mich wieder wenn es was neues gibt...

Gruß
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.05.2007, 22:03 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
So , es ist geschafft.....

Nach einigen vielen viiiieelen Stunden monotonem Gesumme meiner Maschine in meinem HobbyrÀumchen hab ich meine Kleinserie an Lauf und Spannrollen fertig gefrÀst...phuu , endlich :roll:

Die letzte Rolle auf der Maschine , dahinder die Überbleibsel der restlichen 31 StĂŒck ( habe 2 SĂ€tze gefertigt , muss sich ja rentieren der Aufwand ) :D

Bild

Kaum zu glauben was so ein kleiner 3mm-FrĂ€ser alles zerspanen kann , er frĂ€st ĂŒbrigens immer noch
Allerdings hat meine selbstgebaute FrÀsspindel nach ca 25 Rollen einen Lagerschaden erlitten , war aber in 30 Min getauscht ( Eigenbau rulz! )

Hier mal die ganze "Meute" an Rollen , ganz links die 4 Spannrollen , erkennbar an den 16 Schraubenlöchern und der tieferen AusfrÀsung auf der Vorderseite:

Bild

Und von jeder Sorte mal eine Rolle mit selbstgegossenen Resin-Naben, die Naben werden spÀter mit der Rolle verpresst und drehen sich mit...die stehenden Naben beim Tamiya-Modell haben mich schon immer gestört. :roll:

Meine alte Ixus mag aber leider bei so kleinen glĂ€nzenden Teile keine richtig scharfen Fotos machen(oder ich bin zu blöd dafĂŒr)

Bild

Fehlen noch ĂŒberall passende Stehbolzenatrappen mit Mutter...
Leider hat keiner meiner Schraubenlieferanten passende "Bolzenatrappen", lediglich kleinere GrĂ¶ĂŸen sind lieferbar oder M1,2 Schrauben mit 2mm SchlĂŒsselweite :fliege:

Fast 300 Bolzen in der GrĂ¶ĂŸe selber zu drehen ist selbst mir zu stressig...
:dumm:

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.05.2007, 22:09 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Nicht das sich jemand wundert wie schnell ich baue........

Dieser Bericht ist schon Àlter...ich pflege den nur hier ins Forum ein

Hier mal ein kleines Update zu meinen Eigenbau-Lauf und Spannrollen:

Bild

Die Stehbolzen/Muttern-Attrappen habe ich jetzt doch selber gedreht , mir

war das fĂŒr 2 SĂ€tze Rollen doch ein wenig zu teuer ......

War eben mal gute 5 Stunden Arbeit , aber denke das war es wert :roll:

Werde das aber trotzdem nie wieder tun , mein altes Kreuz mag das lange

stehen vor meiner kleinen Drehbank nimma , ĂŒble RĂŒckenschmerzen

haben mich ĂŒberzeugt das in Zukunft zu unterlassen......

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.05.2007, 22:11 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
So , damit der Lack auch richtig hÀlt hab ich die Rollen sandgestrahlt:

Bild

SpÀter mal Lack drauf , dann gehts mit dem Turmgetriebe weiter.

Gruß
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.05.2007, 22:23 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
So , hab mal wieder weitergebastelt :roll:

Wie man auf dem ersten Bild sieht hat der Geppi sein von Tamiya wegrationalisiertes sechsten StoßdĂ€mpferpaar bekommen.

Jetzt kommen die Kugellager fĂŒr die Laufrollen drann.... :roll:

Die Laufrollen-Kugellager habe ich vom Sherman geklaut....

taugen aber von dem Hersteller nix ,hat nun andere drinn , mit

Gummidichtung ( Achtung , nicht alles was "Teflondichtung" heisst taucht

auch was...wenns in der Bucht angeboten wird) , gibt da einige die MĂŒll

verkaufen , bei Bedarf mich fragen , dann bekommt ihr einen HĂ€ndler

genannt der QualitÀt zum kleinen Preis bei ebay anbietet

Die haben nur leider einen Bohrungsdurchmesser von 5mm....

Deshalb habe ich erstmal die 4mm Schwingenwellen mit einem

Messingrohr (Innen-Durchmesser 4mm/Außendurchmesser

5mm) verstÀrkt:

Bild

Dann habe ich eine kleine Bohrschablone gedreht ( das Messingteil auf

der ganz linken Welle.....damit habe ich dann genau mittig eine Bohrung

mit Durchmesser 1,6mm in die Welle gebohrt:

Bild

Dann ein M2 Gewinde reinschneiden , die Rollen mit den Kugellagern

draufgesteckt und das ganze mit einer großen M2-Unterlagsscheibe und

einer passenden Schraube befestigt:

Bild

Jetzt fehlen noch die Radnaben , diese werden in den kleinen Absatz vor

den Lagern eingeklebt.

Die Radnaben drehen sich dann , wie beim Original, mit den Laufrollen.

Die stehenden Radnaben von der Tammy-Konstrukrion haben mich schon

lange gestört :D

Gruß
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28.05.2007, 09:08 
Experte
Experte

Registriert: 27.05.2007, 10:57
BeitrÀge: 438
Offline
Hallo wo bleibt der Ausbuff mache doch mache Bilder


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28.05.2007, 09:55 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Nagut..

Auf vielfachen Wunsch einer einzelnen Person.... :brav:

Hier ein paar Detailbilder vom Auspuff des Zusatzaggregates:

Bild

Und noch ein Detailbild vom flexiblem KrĂŒmmer:

Bild

Von dem ganzen ist natĂŒrlich spĂ€ter kaum was zu sehen.....

aber ICH weiss das es da ist!!! :dumm:

Und ich weiß....die Schrauben an den Panzerplatten hat der neue Gepard

A2 nicht mehr....hab mir solche MĂŒhe gegeben... :abgelehnt:

Werde ich dann noch Ă€ndern mĂŒssen wenns weitergeht mit bauen.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29.05.2007, 09:27 
Experte
Experte

Registriert: 27.05.2007, 10:57
BeitrÀge: 438
Offline
Na schaut doch ganz gut aus werde ich auch so machen :!:


Nach oben
 Profil  
 
BeitrĂ€ge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten  [ 82 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 7  NĂ€chste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast



Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht Àndern.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine DateianhÀnge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Impressum & Datenschutz - Hosted @ Henke Informatik