Na, schon Stammleser? Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren, diese Leiste ausblenden und mitschreiben! Wir freuen uns auf Dich!


Aktuelle Zeit: 06.12.2023, 21:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde





Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 610 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 51  NĂ€chste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 22.04.2007, 14:36 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3506
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
So , um hier mal ein wenig Leben reinzubringen fange ich einfach mal an einen Baubericht zu verfassen :D

Wie der Titel des Beitrages schon vermuten lÀsst handelt sich um einen Leopard 1A4.


Der Bausatz ist ca 25 Jahre alt und technisch wie optisch stark reparaturbedĂŒrftig. :shock:

Hier mal der Uhrsprungszustand des Modells:

Bild

Dann ging es , wer hÀtte es gedacht ans zerlegen.... :)

Hier das noch "jungfrÀuliche" Fahrgestell

Bild

Weiter gehts mit fröhlichem auseinanderreißen.... :dumm:

Hier die Wanne nach Demontage aller Anbauteile:

Bild

Dann erstmal den ganzen alten Lack abfutzel.....da ich faul bin habe

ich kurzerhand die Sandstrahlanlage in meiner Firma zweckentfremdet...

das ergibt auch eine gute OberflÀche zum Grundieren :mrgreen:

Bild

Da das wabbelige Heckteil des Leo mir einfach nicht gefÀllt und ich

eigentlich ein Metallfan bin.....bau ich kurzerhand eben selber eines

aus 2mm Duraluminium.

Dazu gleich zwei Platten als Zusatzlager fĂŒr die KettenrĂ€der

Bild

Und weil es so schön ist auch gleich einige Anbauteile...... :blah:

Die Sprechanlagenbox im Rohbau:

Bild

Dann mit angelötetem Scharnieren und Deckel

Bild

Und mit BĂŒgel und Verriegelungshebel...und auch gleich sandgestrahlt...

Bild

Dann gehts weiter mit der Staukiste fĂŒr die Kettenwerkzeuge...erstmal

die fertig gefrÀsten Blechteile:

Bild

Hier dann fertig gebogen , verlötet und mit Scharnieren:

Bild

Dann noch schnell mal die BĂŒgel fĂŒr den Griff anfertigen....mit passender

Biegevorrichtung kein Problem:

Bild

Dann mit fertig gebautem Griff und den Spannhebeln fĂŒr die Verriegelung

Bild

Fertig montiert am Heck des Leos:

Bild

Dann noch die Wartungsdeckel-Atrappen anfertigen und anbringen:

Bild

Dann musste ich einfach die Halter fĂŒr die Gummi-Spritzlappen anfertigen,

die Plastikteile halten einfach nix aus:

Bild

Die Gummilappen werden spĂ€ter ĂŒbrigesn mit den (hoffentlich)

erkennbaren Sechskantschrauben M0,8 verschraubt.

Das ganze jetzt noch am Heck angeschraubt:

Bild

So , bisher habe ich auch noch den Umbau der Laufrollen unterschlagen...

das das ja nicht sein darf gehts damit eben weiter.

In die original Kunststofflaufrollen habe ich innen zwei Lagerpassungen

gedreht , so können nun Kugellager der GrĂ¶ĂŸe Außen-Durchmesser/

Innen-Durchmesser/Breite 9,0x5,0x2,5mm eingebaut werden.

Damit die dĂŒnnwandigen Naben dann nicht mit der Zeit ausbrechen

wurden die Rollen mit gedrehten Messingringen verstÀrkt:

Bild

Die Schwingenarme habe ich rundgefeilt ( die Rillen die beim

Originalbausatz die Gummiknubbel halten musste weg) , dann wurde ein

5,0/4,0 Messingrohr aufgeklebt und mit einer Bohrschablone mittig

eine Bohrung gesetzt und ein M2 Gewinde geschnitten.

Bild

Wer jetzt aufgepasst hat merkt bestimmt das das eine Gepard-Wanne ist.

Ich habe beide Wannen parallel gebaut...und beim Leo vergessen Bilder

zu machen :roll:




Baufortschritte folgen.....hoffe ich

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
Tipp: Angemeldete Benutzer sehen keine Werbung!
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.04.2007, 18:07 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 14.04.2007, 18:08
BeitrÀge: 494
Wohnort: 73089 Rechberghausen
Offline
Mensch Micha dein Leo wird die Wucht!
Mach weiter so mit dem Bericht.
Ich wĂŒrde auch in einem anderen Forum Werbung fĂŒr deinen Bericht machen.(Ist auch gut auch fĂŒr Modelltechnik24Forum)
Mfg z-west. :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.04.2007, 15:19 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3506
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Und es geht ein wenig weiter mit dem Leo.....

Das leidige Thema an der Wanne sind die hÀsslichen Schrauben auf der

Unterseite die auch noch recht weit rausstehen.

Meine Lösung ist zwar genauso wenig scale aber etwas flacher und wirkt

durch die Außensechskantschrauben ned wie Spielzeug... :D

Bild

Die Schrauben an den Lagerböcken der Schwingen habe ich tiefer gesenkt

jetzt schliessen die mit der Unterseite der Aluteile bĂŒndig ab.

Das zuspachteln hab ich mir verkniffen , event. muss mans mal wieder

zerlegen , ich hoffe jedoch nicht.

Das kann man zwar auch auf einem Bild weiter oben schon sehen , wollt es

nur erklÀrt haben......

So , dann hab ich die Spannrollen am vorderen Ende der Wanne

umgebaut , die "Plastik-Reib-mit viel Spiel-Lagerung" hat mich gestört.

Die Rollen wurden innen ausgedreht und eine schraubbare Nabe mit zwei

Kugellagern eingapasst.

Bild

Bild

Bild

Und dann ging es auch schon weiter....das nÀchste leidige Thema bzw.

der nĂ€chste Schwachpunkt an den alten Tammy-Leos....die StĂŒtzrollen.

Unser allseitsbekannter Panzerteile-Lieferant mit den drei großen

Buchstaben hat da ja wunderschöne Teile fĂŒr dieses Problem im

Angebot....leider reisst das auch ein nicht gerade kleines Loch ins

Modellbaubudget........also , mal wieder selber machen:

Erstmal so ziemlich alle angefertigten Teile als Set:

Bild

Dann die Lagerböcke mit den gefrÀsten Messingteilen , verschraubt mit je

4 StĂŒck Messing-Außensechskantschrauben M1,2


Bild

Nun musste eine LaufflĂ€che her.....fĂŒndig wurde ich bei FĂ€hnle , ein

Kraftstoffschlauch musste herhalten ( Vorteil...Gewebe ist nur außen , auf

der Innenseite ist nur Gummi ohne VerstÀrkung).

Bild

Schnell ein paar Abschnitte gemacht. :D

Bild

Gummi aufkleben , habe Sekundenkleber verwendet (Loxeal Typ 14).

Bild

Dann auf gewĂŒnschten Durchmesser schleifen , Drehbank ist vorteilhaft

aber ein Dremel/Proxxon und Schmirgelpapier tuts genauso , gibt nur

ne riesen Sauerei und stinkt..... :dumm:

Bild

Das ganze dann noch montiert an der Wanne.

Bild


Das wars erstmal fĂŒr heute....

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.04.2007, 21:37 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3506
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Und da ich ja nicht faul bin ( ok...nicht immer ) gehts nun weiter.

Wer auf den vorausgegangenen Bilder aufgepasst hat weiss was ich

bis jetzt verschwiegen habe...... :oops:

Die Kenny Kong Ketten waren mir definitiv zu teuer....also mal wieder.....

richtig geraten , selber was fummeln. :D

Hatte hier noch ein Paar Leo2 Kette rumliegen , diese haben aber trotz

ihrer schönen Optik und den Gummipolstern auf die ich so Wert gelegt

habe einige Nachteile:

Erstens......die Teilung passt nicht zu den KettenrÀdern vom Leo1.

Zweitens....die Kette ist ca 4mm zu breit.


Habe mir dann schweren Herzens die wunderschönen Alu-AntriebsrÀder

eines bekannten Herstellers geleistet...( hier keine Werbung , habe

ja auch keine gesponsored bekommen :lol: ).

Schnell auf dem CAD neue BlĂ€tter dafĂŒr konstruiert damit die

Leo2-Kette passt:

Bild

Dann gings ans Eingemachte bzw an die Sch......arbeit , dem Zerlegen

und Ändern der Kette.

Bild

Dann alle Kettenbolzen kĂŒrzen , das ist eine tolle Arbeit da Tamiya hier

nicht mit gutem Material gespart hat , extrem zÀh aus rostfreihem Stahl

sind die Bolzen eine Herausforderung .....

Habe mir kurzentschlossen eine Vorrichtung gebaut , sind immerhin 168

Bolzen die alle gleich lang sein sollten :dumm:

Bild

Bild

Bild

Dann waren die einzelnen Glieder drann , geht sehr gut mit der

Proxxon KappsÀge und einem HSS-SÀgeblatt...hier hilft die hohe Drehzahl

sogar den Gummi der LaufflÀche sauber zu trennen.

Bild

Bild

So , mehr gibts bald...

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28.04.2007, 11:45 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 14.04.2007, 18:08
BeitrÀge: 494
Wohnort: 73089 Rechberghausen
Offline
Hallo du Gott der Modellbauer!
Toll,geil suuuuuuper ohne Worte.
Ein neidischer möchtegern Modellbauer.
Der mit dem Hummer tanzt Z-west.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29.04.2007, 09:24 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3506
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Und da die Augsburger Messe im wilden Galopp auf mich zurennt mach ich

schnell weiter... :roll:

Getriebe , auch ein leidiges Thema am Leo1 , erstens zu laut , zweitens

zu anfÀllig ( Kupplungen ) drittens nicht scale da man nicht auf der Stelle

drehen kann (macht einfach Spass). :D

Also hab ich mir die Sherman-Getriebe besorgt...

Leider nicht wirklich das was ich mir vorgestellt habe:

Zu laut , zu langsam :(

Somit war schon wieder basteln angesagt , wir haben ja sonst nix zu tun....

Erstmal wurden alle Wellen und ZahnrÀder kugelgelagert und auch gleich

neue Wellen angefertigt (Tamiya ist viel zu großzĂŒgig mit Spiel).

Dannach habe ich einen Zweigang-Schaltmechanismus gebastelt.

Hier mal das erste Bild um den Text etwas zu unterbrechen.... :D

Bild

Leider sind die viele Detailbilder vom Bau auf unerklÀrliche Weise

verschwunden , somit gibts hier nur einige Fotos vom fertigen Getriebe.

Bei der Gelegenheit wurde auch gleich der merkwĂŒrdige

Über/Untersetzungs-Wahnsinn von Tamiya bereinigt.

Das Abtriebszahnrad ist nun nicht mehr das kleine Ritzel das vom großen

Messingzahnrad angetrieben wird , sondern andersrum (eben richtig).

Dadurch entfÀllt weiter oben auch eine Untersetzungsstufe :?

Hier das Bild dazu...

Bild

Hier gleich mal ein Bild vom geschalteten ersten Gang:

Bild

Und der zweite , er ist ĂŒbrigens genau doppelt so schnell:

Bild

Untersetzung des Getriebes ist nun ca 1:70 und 1:35

Dann kamen die hochtourigen Tamiya Motoren drann....

Diese habe ich durch langsamdrehende Motoren von Heng-Long ersetzt ,

meine erste BefĂŒrchtung das diese zu wenig Power haben um einen so

schweren Tamiya-Panzer durchs GelÀnde zu bewegen haben sich nicht

bestÀtigt , Leistung genug!

Da die Motoren ja nur die halbe Drehzahl machen ist der Antrieb nun viel

leiser , um jedoch den Geschwindigkeitsverlust wett zu machen musste

wieder geÀndert werden ( war ja klar.....) :wink:

Die Motorbleche haben Langlöcher bekommen und ich habe Ritzel

Modul 0,6 mit 19 ZĂ€hnen montiert:

Bild

Wie sollte es anders sein musste auch hier gebastelt werden , die Ritzel

hatten eine Bohrung von 3,15mm ( 540er Motor) , also Messing

eingeklebt und neu ausgebohrt.....

Das verschmierte Getriebe bitte ich zu entschuldigen....Fotos habe ich nach

ausgiebiger Testfahrt gemacht , und das Silikonfett ist sehr hartnÀckig.


Und noch etwas Werbung in eigener Sache.....

www.forum.modelltechnik24.de


GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29.04.2007, 20:36 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 11.04.2007, 22:48
BeitrÀge: 292
Wohnort: SchĂŒtĂŒttgart
Offline
Heyeheh, da bist ja echt mĂ€chtig am Basteln, aber sieht natĂŒrlich genial aus!

Mit am Meisten beeindruckt mit der Koffer hinten sowie die Bolzenschneidersonderanfertigung *g*

Weiter so!

:stolzbin:

_________________
Aktuelle Projekte:
Deutsch lernen ;)

"ok! Also: ich hab das Download und möchte es unter Bilder abspeichern. Jetzt rechte oder linke Maustaste?"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30.04.2007, 22:22 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3506
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Heute stand der Leo endlich auf seinen eigenen "FĂŒĂŸen"

Die Laufrollen , StĂŒtzrollen und das Kettenrad sind drann und die

modifizierte Leo2 Kette passt wunderbar.

Bevor jetzt einer schimpft...die Resin-Radnaben der StĂŒtzrollen

fehlen noch ( bin gerade am gießen) und die StoßdĂ€mpfer sind

noch beim lackieren.... :D

Bild

Hier ein keliner Blick in die Wanne und die Getriebe von vorne gesehen:

Bild

Dann habe ich noch die DrehstÀbe abgedeckt , soll ja mal das RC-Gerödel

nicht auf der Federung rumliegen , 2,5mm Poly tut hier gute Dienste.

Auch zu sehen , die seitlichen KotflĂŒgel , somit wird die Wanne spĂ€ter

auch dicht sein:

Bild

Weiter ging es erst mal an der Oberwanne , alles spachteln , schleifen...

und eine Aluplatte einpassen , hier sind 2 Kugellager eingebaut die

nacher vorgespannt werden können und eine spielfreie Lagerung des

Turmes sichern , trotzdem super leichtgÀngig :roll:

Bild

Das ganze nochmal von der Innenseite:

Bild

Dann darf natĂŒrlich auch der Antrieb des Tumes nicht fehlen...

Habe mich hier fĂŒr ein Schneckengetriebe mit zusĂ€tzlicher Zahnriemen-

Untersetzung in Verbindung mit einem Glockenankermotor entschieden.

Bild

Das Schneckenrad ist ĂŒbrigens mit zwei ReibbelĂ€gen von der Turmwelle

entkoppelt , die obere messingscheibe lÀsst sich mit den beiden

Inbusschrauben vorspannen , somit hat man eine Rutschkupplung.

Praktisch als Überlastsicherung und wenn man den Turm von Hand

drehen will , ohne das man den Panzer einschalten muss.

Hier noch zerlegt :

Bild

Weiter gehts in KĂŒrze.... :D

www.forum.modelltechnik24.de

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 01.05.2007, 11:14 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3506
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Weiter gehts am Aufbau,

Um den Sound eines GerÀuschmodules besser aus dem Panzer zu

zu bekommen habe ich alle (und das sind verdammt viele)

Bohrungen unter dem KĂŒhlergitter am Heck durchgebohrt.

Da der filigrane Kunststoffrahmen der das Gitter hÀlt leider sehr

gut geklebt war habe ich das gute StĂŒck beim demontieren so

zerkrĂŒmelt das Ersatz her musste.

Wer mich inzwischen etwas kennt weiss was kommen muss......

Na klar , ein Rahmen aus Duraluminium ...aus dem vollen gefrÀst :roll:

Bild

Dann hab ich mich mal an SchweissnÀhten versucht:

Bild

Sehen auf den Bilder etwas groß aus...liegt wohl am derben Kontrast von

weisser Spachtelmasse und grĂŒnem Plaste... :D

Und weiter gehts mit den Periskop auf dem Turm , wollte das

irgendwann mal beweglich haben , jedoch ergab sich selbes Problem

wie beim Gitter am Heck...zu gut geklebt --->> kaputt :cry:

Also eben auch anfertigen:

Bild

Ich konnt es mir ned verkneifen...muss daran liegen das hier immer

ne Schachtel Kugellager vor mir rumliegt , Perilagerung mit Kugellager:

Bild

Das selben am Kleinen auch:

Bild

Und jetzt nochmal beide zusammen:

Bild

So , mehr zum Umbau folgt in KĂŒrze...

www.forum.modelltechnik24.de

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 02.05.2007, 16:31 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3506
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Heute hab mich mich mal der empfindlichen und zum grĂ¶ĂŸten Teil auch

schon kaputten SchutzbĂŒgel am Turm angenommen.

Zuerst die schwerste Arbeit , die BĂŒgel fĂŒr die Nebelbecher.... :?

Alles in Einzelteilen :

Bild

Die HalteplÀttchen mit den kleinen Bohrungen habe ich mit Schrauben

M 0,8 ins Holzbrett geschraubt damit ich das kleine Zeuch löten kann , mit

den Schrauben wird der BĂŒgel spĂ€ter auch am Panzer befestigt:

Bild

Und beide Seiten fertig gelötet:

Bild

Und dann schon fertig am Turm verschraubt:

Bild

Und die SchutzbĂŒgel fĂŒr die KabeldurchfĂŒhrung des Suchscheinwerfers:

Bild

Die viele Griffe habe ich nicht extra fotografiert.......versteht sich von

selbst das die Dinger aus Messingdraht 1mm gebogen sind :D

www.forum.modelltechnik24.de

Bis bald

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 02.05.2007, 21:18 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3506
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
NatĂŒrlich dĂŒrfen die Resin Radnaben der StĂŒtzrollen nicht fehlen.

Endlich kann ich die Kugellager verstecken.... :roll:

Hier mal die fertig gegossenen und etwas auf der Drehmaschine

nachgearbeitetn Deckel:

Bild

und fertig in die Alurollen eingeklebt:

Bild

So , genug fĂŒr heute.....

Bis denn dann

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.05.2007, 10:09 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 14.04.2007, 18:08
BeitrÀge: 494
Wohnort: 73089 Rechberghausen
Offline
Micha Micha!
Ich erbleiche vor Neid.
Will auch einen haben der so toll ist wie deiner.
Mfg Ramon
Ps was ist mit den Bildern vom M41 los!(fĂŒr das Forum)
:habenwill:


Nach oben
 Profil  
 
BeitrĂ€ge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten  [ 610 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 51  NĂ€chste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast



Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht Àndern.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine DateianhÀnge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Impressum & Datenschutz - Hosted @ Henke Informatik