So , um hier mal ein wenig Leben reinzubringen fange ich einfach mal an einen Baubericht zu verfassen
Wie der Titel des Beitrages schon vermuten lÀsst handelt sich um einen Leopard 1A4.
Der Bausatz ist ca 25 Jahre alt und technisch wie optisch stark reparaturbedĂŒrftig.
Hier mal der Uhrsprungszustand des Modells:
Dann ging es , wer hÀtte es gedacht ans zerlegen....
Hier das noch "jungfrÀuliche" Fahrgestell
Weiter gehts mit fröhlichem auseinanderreiĂen....
Hier die Wanne nach Demontage aller Anbauteile:
Dann erstmal den ganzen alten Lack abfutzel.....da ich faul bin habe
ich kurzerhand die Sandstrahlanlage in meiner Firma zweckentfremdet...
das ergibt auch eine gute OberflÀche zum Grundieren
Da das wabbelige Heckteil des Leo mir einfach nicht gefÀllt und ich
eigentlich ein Metallfan bin.....bau ich kurzerhand eben selber eines
aus 2mm Duraluminium.
Dazu gleich zwei Platten als Zusatzlager fĂŒr die KettenrĂ€der
Und weil es so schön ist auch gleich einige Anbauteile......
Die Sprechanlagenbox im Rohbau:
Dann mit angelötetem Scharnieren und Deckel
Und mit BĂŒgel und Verriegelungshebel...und auch gleich sandgestrahlt...
Dann gehts weiter mit der Staukiste fĂŒr die Kettenwerkzeuge...erstmal
die fertig gefrÀsten Blechteile:
Hier dann fertig gebogen , verlötet und mit Scharnieren:
Dann noch schnell mal die BĂŒgel fĂŒr den Griff anfertigen....mit passender
Biegevorrichtung kein Problem:
Dann mit fertig gebautem Griff und den Spannhebeln fĂŒr die Verriegelung
Fertig montiert am Heck des Leos:
Dann noch die Wartungsdeckel-Atrappen anfertigen und anbringen:
Dann musste ich einfach die Halter fĂŒr die Gummi-Spritzlappen anfertigen,
die Plastikteile halten einfach nix aus:
Die Gummilappen werden spĂ€ter ĂŒbrigesn mit den (hoffentlich)
erkennbaren Sechskantschrauben M0,8 verschraubt.
Das ganze jetzt noch am Heck angeschraubt:
So , bisher habe ich auch noch den Umbau der Laufrollen unterschlagen...
das das ja nicht sein darf gehts damit eben weiter.
In die original Kunststofflaufrollen habe ich innen zwei Lagerpassungen
gedreht , so können nun Kugellager der GröĂe AuĂen-Durchmesser/
Innen-Durchmesser/Breite 9,0x5,0x2,5mm eingebaut werden.
Damit die dĂŒnnwandigen Naben dann nicht mit der Zeit ausbrechen
wurden die Rollen mit gedrehten Messingringen verstÀrkt:
Die Schwingenarme habe ich rundgefeilt ( die Rillen die beim
Originalbausatz die Gummiknubbel halten musste weg) , dann wurde ein
5,0/4,0 Messingrohr aufgeklebt und mit einer Bohrschablone mittig
eine Bohrung gesetzt und ein M2 Gewinde geschnitten.
Wer jetzt aufgepasst hat merkt bestimmt das das eine Gepard-Wanne ist.
Ich habe beide Wannen parallel gebaut...und beim Leo vergessen Bilder
zu machen
Baufortschritte folgen.....hoffe ich
GrĂŒĂe
Michael