moin!
ich kenne deine probleme! ich hab das fast gleiche system im tamiya leo drin und brauchte gute 2-3 wochen zum justieren, mit vielen aha-effekten!. so doof sich das anhört, aber das problem sitzt vor dem modell

war bei mir genauso. um genau das problem mit dem heckabweiser einzustellen ist auf der tamiya-leo-platine ein pot zum subtrimm, wo man ja die neutralstellung verschiebt. darauf reagiert auch die SGS-steuerung und verschiebt die positionen "oberer-unterer anschlag", "ladeposition" und dann eben die heckabweiserfunktion. wenn du einen computersender als funke hast, versuchs mal mit der subtrimm und verschieb den spaĂ.
generell ist jedoch die heckabweiserfunktion das maĂ der dinge, von der man da bei justieren ausgeht. stimmt die, dann kann mit der lĂ€nge der servohebel den rest einstellen. auch wichtig ist die position der kanone beim kallibrieren( hast da bestimmt auch die steckbrĂŒcke, die man einmalig benutzen muss) bei mir hatte ich das mal durchexerziert, als ich kanone hinten stand. floge war,dass ich die kanone nicht unerhalb der heckabweiserfunktion bekam in normaler lage. es heiĂt ja, dass alle trimmungen beim einlernen neutral stehen mĂŒssen. und was ist wenn nicht!?! ja klar!!! weil man dann den nullpunkt verschiebt- das ist deine möglichkeit das gewĂŒnscht zu beeinflussen. da muss man mal probieren.
und zum superschnellen servo: ich hab einen digitalservo von graupner(oder futaba!?) normale bauform. da klappt alles super zusammen.
aber mal im ernst: der herr stelzer hĂ€tte die anleitung ausfĂŒhrlicher gestalten können. da gibts so viele steine im wege.
was man aber auch noch zwischenschalten könnte wÀre ein delaymodul von CTI-modellbau. damit kannst du die geschwindigkeit des servo auf die SGS anpassen und zudem die enanschlÀge der kanone beeinflussen.