Na, schon Stammleser? Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren, diese Leiste ausblenden und mitschreiben! Wir freuen uns auf Dich!


Aktuelle Zeit: 27.03.2025, 01:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde





Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 610 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 ... 51  NĂ€chste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 08.03.2013, 12:20 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Servus Danny,

Der Optokoppler sorgt fĂŒr eine vollstĂ€ndige galvanische Trennung der beiden Systeme.
Wenn ich nur den Plus oder Minus unterbreche und einen extra Akku anhĂ€nge hab ich ĂŒber den zweiten Pol und das Signalkabel immer noch elektrische Verbindung zu dem Modul.
Zusammen mit anderer Stromversorgung (vom selben Akku) kann ich unbeabsichtigt eine Masseschleife schaffen die event. zu Störungen fĂŒhrt.
Daher hab ich mich fĂŒr die Version entschieden.

Das Servo wird dann vom selben Akku ĂŒber ein separates Power-BEC (max. 3 Ampere) mit 6 Volt Spannung versorgt.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
Tipp: Angemeldete Benutzer sehen keine Werbung!
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 17.03.2013, 10:22 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Hiho,

Hab nebenbei noch bissl an der "Polyplattform" gebastelt.

Bild

Hier soll spĂ€ter auch mal das Power-BEC untergebracht werden das dann "nur" den Servo fĂŒr das Höhenrichten sowie den RohrrĂŒcklauf versorgt (6 Volt fĂŒr mehr Power bzw. schnellere Bewegungen).

Hab nur grade keine Lust auf Verkabelung....... :abgelehnt: :kerze:

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 06.02.2014, 22:06 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Oha,

Fast ein Jahr rum und nix gemacht....... :shock:
Ich gelobe Besserung (vor allem weil die Messe Dortmund vor der TĂŒr steht). :mrgreen:

Der Leo steht schonmal wieder auf dem "OP-Tisch".
Es muss endlich dringends der Turm verkabelt werden........

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 06.02.2014, 22:30 
Freak
Freak
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2010, 22:26
BeitrÀge: 2313
Offline
loooooooooooool - er lebt noch! :mrgreen: :blah:

sehr schön zu hören, daß der Leo wieder "uffm Disch schoodt"

freu - freu - freu - was da wohl wieder an Ideen und Inovationen danach gezeigt wird - freu freu freu :mrgreen:

_________________
Gruss
Herbert



___________________________________________________
Leo1A4 (TankControl V2); FlakPzIV >Möbelwagen< (ElMod); weitere Pz, die alle noch auf ihren Aufbau warten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 07.02.2014, 10:56 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 30.05.2012, 20:23
BeitrÀge: 131
Offline
der ist ja immer noch nicht fertig!! :mrgreen: :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 18.02.2014, 21:59 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Joa,

So is das halt....das wird meine Lebensaufgabe..... :mrgreen:
Hab vorgestern den klemmenden Zahnkranz vom Turm repariert....beim Schleifstaub abputzen dann die feinen Kontakte des Schleifringes mit nem Lappen atomisiert.
Also eine Baustelle weniger und eine neue dazugekommen...... :shock:
Da die Dinger aber ohnehin immer wieder Kontaktprobleme hatten und mit dem Power-Brushless-Servo vermutlich im Dunkeln geleuchtet hÀtten bastle ich an einer Alternative....

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 25.02.2014, 21:54 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Hiho,

Bevor hier einer glaubt ich mach nix......... :shock:
Ich kÀmpfe grade mit der SGS-Turmsteuerung........
Hab vor einger Zeit (könnte schon fast ein Jahr her sein :roll: ) das Mudul zurĂŒckbekommen mit neuer Software drauf.
Nun funzt das Teil so wie es soll....grundsÀtzlich jedenfalls.

Irgendwie bin ich nicht so recht glĂŒcklich damit, BK mit Servo hat feste Einstellungen.
Die Endlagen kann man mit dem Servoarm ja gut einstellen, allerdings ist da dann noch die Heckabweiser-Funktion.......die hat auch einen festen Punkt.

Kann leider nicht nachvollziehen wie man das ordentlich justieren soll.... :?
Das Rohr ist ĂŒber dem Heck immer viel zu hoch oder eben die Neigungswinkel stimmen in der Endlage kein bisschen....... :shock:

Auch ist das superschnelle Servo irgendwie unterfordert, das Modul reagiert recht trÀge und reizt den Speed nichmal zu 50% aus........
Ich mach erstmal das beste draus, Messe Dortmund is nimma lange hin.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 27.02.2014, 17:05 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 30.05.2012, 20:23
BeitrÀge: 131
Offline
moin!

ich kenne deine probleme! ich hab das fast gleiche system im tamiya leo drin und brauchte gute 2-3 wochen zum justieren, mit vielen aha-effekten!. so doof sich das anhört, aber das problem sitzt vor dem modell :mrgreen: :mrgreen: war bei mir genauso. um genau das problem mit dem heckabweiser einzustellen ist auf der tamiya-leo-platine ein pot zum subtrimm, wo man ja die neutralstellung verschiebt. darauf reagiert auch die SGS-steuerung und verschiebt die positionen "oberer-unterer anschlag", "ladeposition" und dann eben die heckabweiserfunktion. wenn du einen computersender als funke hast, versuchs mal mit der subtrimm und verschieb den spaß.

generell ist jedoch die heckabweiserfunktion das maß der dinge, von der man da bei justieren ausgeht. stimmt die, dann kann mit der lĂ€nge der servohebel den rest einstellen. auch wichtig ist die position der kanone beim kallibrieren( hast da bestimmt auch die steckbrĂŒcke, die man einmalig benutzen muss) bei mir hatte ich das mal durchexerziert, als ich kanone hinten stand. floge war,dass ich die kanone nicht unerhalb der heckabweiserfunktion bekam in normaler lage. es heißt ja, dass alle trimmungen beim einlernen neutral stehen mĂŒssen. und was ist wenn nicht!?! ja klar!!! weil man dann den nullpunkt verschiebt- das ist deine möglichkeit das gewĂŒnscht zu beeinflussen. da muss man mal probieren.

und zum superschnellen servo: ich hab einen digitalservo von graupner(oder futaba!?) normale bauform. da klappt alles super zusammen.


aber mal im ernst: der herr stelzer hĂ€tte die anleitung ausfĂŒhrlicher gestalten können. da gibts so viele steine im wege.


was man aber auch noch zwischenschalten könnte wÀre ein delaymodul von CTI-modellbau. damit kannst du die geschwindigkeit des servo auf die SGS anpassen und zudem die enanschlÀge der kanone beeinflussen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 27.02.2014, 17:30 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Hi Danny,

Das Modul fĂŒr Tamiya reagiert, bedingt durch andere Steuerungsart, deutlich anders als bei einer "normale" Steuerung.
Wenn ich die Nulllage verschiebe bringt das nix.
Wenn ich den Hebel aus der Mitte bewege lÀuft das Servo in die Richtung los und stoppt wenn ich den Hebel loslasse.......
Wenn ich beim booten die Nulllage verstelle bringt das nur das das Servo loslÀuft sobald ich den Hebel loslasse.
Die Heckabweiserfunktion ist, egal was ich einstelle, immer bei 1,66mS ImpulslÀnge, der unterste Punkt immer bei 1,035mS und der max Wert steht bei 1,93mS.....ganz egal was ich am Sender oder EmpfÀnger anstelle.
Wenn ich die Heckabweiserfunktion auf 1,43mS stellen könnte wÀre das ein Anfang.

Ein weiteres Problem ist das das Modul nicht erkennen kann wo genau das Rohr steht (Winkel), es verstellt die Rohrwiege eben um einen Standardwert.

Wenn der Panzer 10 Grad nach unten kippt steuert das Modul mit mehr Winkel dagegen zb. 12 Grad....

Das sieht man einfach daran das das Rohr dann nicht grade (im Bezug zum Horizont bzw Startwinkel) stehen bleibt sondern sich leicht nach oben bewegt.
Wenn ich den Servoweg mit dem Servohorn so reduziere das das Rohr grade bleibt hab ich zu wenig Verfahrweg der Rohrwiege.

Also egal was ich versuche........mir scheint bei dem Problem der einzige Ausweg eine Anpassung der Werte im Programm zu sein, da komm ich aber nicht ran und ein entsprechendes Poti zu Justage solcher Werte durch den Bediener gibt es leider nicht.

Ein Poti fĂŒr die Position des Heckabweisers und eines fĂŒr den Grad der Gegenbewegung (Winkel des Moduls zum Verfahrwinkel des Servos) wĂ€re wirklich fein.........

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 27.02.2014, 23:23 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 30.05.2012, 20:23
BeitrÀge: 131
Offline
ohh mann, das hört sich haarig an. klar, ist normal,dass wenn man den knĂŒppel loslĂ€sst, dass dann das servo stehen bleiben sollte. bei tamiya geht das, das man das verstellen kann(an der DMD).

wenn du sagst, dass die rohrlage nicht beibehalten wird und die anschlÀge sich bei einem anderen servohebel verÀndern glaub ich dass die position des servos in abhÀngigkeit zum drehpunkt der rohrwiege nicht stimmt. aber so summa summarum muss dir atestieren, dass du mÀchtig in einer elenden friemelei steckst!! und das bei einem so teuren modul...

das ding soll ja auch fĂŒr deutlich grĂ¶ĂŸere panzer funktionieren. mensch, das wĂ€re dann eine noch heftigere fummelei. wenn die turmstabilisierung nicht so gut wĂ€re wĂŒrde ich nur fĂŒr die kanone dann einen lageregler briefmarke nehmen. der hat zwar die ganzen featsures nicht , aber er ist plug and play..


obwohl, mechanisch bekommt man da auch eine abweiserfunktion hin :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 28.02.2014, 19:00 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Tjo,

Das mit der mechanischen Lösung hab ich schon hinter mir........ :roll:
War die erste Version, dannach kam eine mit einem kleinen Arduino-Board.
Nun die Version mit dem SGS-Modul, das kann zumindest zwei Achsen steuern.
Ich werde das beste draus machen. :mrgreen:

Wobei....ich denke eigentlich sollte ich zZ. die Finger von dem Modell lassen.......
Nachdem ich vor Kurzem den Schleifring vom Turm gekillt habe hat gestern das Mini-Servo fĂŒr den RohrrĂŒckzug drann glauben mĂŒssen.
Das mochte nicht verpolt angeschlossen werden und hat mir das per Rauchzeichen mitgeteilt. :shock:

Mit destruktiven GrĂŒĂŸen....... :wink:
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 01.03.2014, 21:12 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 30.05.2012, 20:23
BeitrÀge: 131
Offline
moin michael, da gehst du aber gerade mÀchtig durch die traufe. sowas kenne ich nur von meinen u-boot entwicklungen. da braucht man auch einen lagen atem.

ich hĂ€tte vielleicht noch eine recht gĂŒnstige alternative. die hat sogar eine noch bessere performance als die SGS stabi, vor allem bei schnellen schlagartigen lageĂ€nderungen. die ist eigentlich fĂŒr 1/35er modelle. die hoppeln ja noch mehr. also dĂŒrfte es, wie bei dem leo1 auf der homepage, sehr gut funzen:

http://35rctank.com/html/k11.html


Nach oben
 Profil  
 
BeitrĂ€ge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten  [ 610 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 ... 51  NĂ€chste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast



Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht Àndern.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine DateianhÀnge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Impressum & Datenschutz - Hosted @ Henke Informatik