Na, schon Stammleser? Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren, diese Leiste ausblenden und mitschreiben! Wir freuen uns auf Dich!


Aktuelle Zeit: 24.04.2025, 04:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde





Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 610 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 ... 51  NĂ€chste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 02.04.2010, 11:43 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Servus,

Ja Herbert, da haste Recht, hab auch einiges verbogen/zerdeppert bis ich auf die Idee gekommen bin.
Das naheliegenste is manchmal das was einem zuletzt einfÀllt...... :cry:
Apropos Verbindungskabel, da meine Oberwanne durch die Steckerleiste am Panzerheck automatisch mit der Elektrik in der Wanne verbunden wird......
Musste natĂŒrlich was her das dieses Problem löst:

Bild

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
Tipp: Angemeldete Benutzer sehen keine Werbung!
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 30.12.2010, 12:52 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Sodelle....

Lange nix getipselt, das soll sich nun Àndern.
Apropos Àndern...das tu ich gerne, vor allem am Leo.
Liegt wohl daran das es zwar meist ganz gut geworden ist aber ich nicht restlos glĂŒcklich damit war........ :abgelehnt:

Somit war auch diesmal der Leo wieder das Opfer, genauer gesagt der Antrieb.
Mich störten seit jeher die 380er Motoren mit den Tamiya-Rassel-Getrieben.
Der Umbau auf Schaltgetriebe war da schon einiges besser aber nicht so ganz das was ich wollte.

Das Getriebe war immer noch zu groß und die sch.....kleinen Motoren war auch noch drinn.

Das sollte sich nun Àndern! :dafuer:

Die da sollten es werden:

Bild

Als Getriebe hatte ich Faulhaber im Auge...an denen war nur der Motor unpassend, zu viel Nennspannung und mit Getriebe zu lang:

Bild

Die Motoren sollen nicht wie beim Faulhaber-Getriebe direkt dahinter angeflanscht werden sondern parallel zum Getriebe davor platziert werden, verbunden mit einem Zahnriemen (so sollte ich zwei Antriebe nebeneinander in die Wanne bekommen).

Als Zahnriemenrad hatte ich noch was in der Grabbelkiste, Teilung 2.08mm:

Bild

Also Drehmaschine anwerfen und los gehts......

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 30.12.2010, 13:58 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Dann die CNC-FrÀse angeworfen und einen Motor/Getriebehalter gebastelt:

Bild

Die Getriebeabgangswellen brauchten dann erstmal eine kleine Anpassung:

Bild

Messingwelle mit 8mm Durchmesser gedreht, auf der original Stahlwelle verstiftet und zusĂ€tzlich mit Loctite "FĂŒgen Welle Nabe" verklebt, das sollte halten.

Auf der RĂŒckseite (wo vorher der Motor war) habe ich ein Aludrehteil angefertigt in der eine 4mm Welle in zwei Kugellagern sitz, auf der Innenseite ist das ehemalige Motorritzel montiert und auf die Außenseite kommt das Zahnriemnenrad drauf.

Die bewĂ€hrten Zusatz/AbstĂŒtzlager wollte ich beibehalten, das entlastet die Getriebelagerung (auch wenn bei Faulhaber diese doppelt kugelgelagert ist und das abkönnen sollte), außerdem hĂ€lt die Gummidichtung des Kugellagers den Dreck draussen.
Somit hab ich die 5mm dicke Aluplatte nur ein wenig modifiziert damit Platz fĂŒr den Antriebsmotor ist und Bohrungen fĂŒr die Getriebebefestigung angebracht:

Bild

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 30.12.2010, 14:26 
Juppiii,et geht weita :hunger:

Das sieht sehr gut aus :respekt:

Die LRP Motoren haben richtig Power,wirst Dich wundern.
Zahnriemen ist eine schöne und leise Lösung.

Mit Leisen GrĂŒssen,Harry :mrgreen:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 30.12.2010, 15:49 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Joa, die Truckpuller3 haben Drehmoment wie Sau.

Mit der Untersetzung reissen die fast die Ketten ab wenns mal blockieren sollte.....
Ein wenig Angst habe ich um meine Leitrad-Achse....die erscheint bei der Gewalt des Antriebes mit 5mm Messing schon ein wenig knapp dimensioniert.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 30.12.2010, 22:46 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Nabend,

Die RiemenrÀder sind so weit fertig gedreht, hier mal das direkt am Getriebeeingang:

Bild

Das gedrehte runde Aluteil ist das besagte LagerstĂŒck das statt des Motors das Motorritzel aufnimmt.

Und noch ein Bildchen mit beiden Getrieben inklusive Halterung, RiemenrÀder und Motor:

Bild

Die Motoren wurden allerdings von Änderungen auch nicht verschont.....
Das hintere Plaste-Lagerschild musste 1,5mm in der LĂ€nge einbĂŒssen, die Motorwellen habe ich vorne um gut 4mm gekĂŒrzt.

Nun passt es grade so in die Leo1-Wanne......

Bild

Untersetzung im Planetengetriebe ist 9,7:1 und die Untersetzung des Zahnriementriebes 1:1,5....somit knapp 1:15 Gesamtuntersetzung.

Das klingt wenig, allerdings haben die Motoren auch nur 6600 U/Min somit sollte es passen.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 31.12.2010, 13:30 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Weiter ging es mit dem RC-Einbau bzw. mit dem dazugehörigem Innenleben aus Poly.

Auch hier wollte ich der bereits bewÀhrten Linie treu bleiben und alles in Sektionen gegliedert als Modul-Stecksysteme aufbauen.

Die Grundplatte aus 3mm Poly:

Bild

Vorne der Stromversorungsstecker fĂŒr alles was im Heck eingebaut wird, auf der Unterseite der Platte wurden Nuten eingefrĂ€st und 2mm KupferdrĂ€hte eingeklebt, somit keine Kabel sondern alles mit integrierten Stromschienen.

Hinten ein 40 Pol-Stecker aus dem Computerbereich, die Stromversorung wurde hier auf jeweils (+/-) 6 Pins verteilt um die einzelnen Kontakte nicht zu ĂŒberlasten.

Und im Hintergrund sind die beiden Stecker zu sehen die die Verbindung Motoren zum Fahrregler herstellen.

Dann noch das Akkufach:

Bild

Passt fĂŒr meinen 9,9 Volt LiFe-Akku.
Es fehlt noch der Gegenstecker auf die Grundplatte sowie eine Sicherungsplatine.
Die Akkus haben Power wie Sau und man will das Modell im Fehlerfall ja nicht abfackeln.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 31.12.2010, 14:19 
Moin Micha
Die Getriebeeinheit ist GENIAL und sieht auch noch Super aus. 8)

Was meinste,was die fĂŒr eine kraft entwickelt. :shock:

Das mit den Steckern fĂŒr die Motoren hmmmm,da gehen eine Masse Ampere
durch,da hÀtte ich bedenken,das die ab rauchen. :wink:

Gruss,Harry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 31.12.2010, 14:38 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Servus Harry,

Ja, die Getriebe haben Power ohne Ende.
Wenn ich bedenke das der Vor-vor-vorgĂ€nger des Truckpuller-Motors in meinem LKW ein Gespann von ca 21 Kilo mĂŒhelos sehr flott bewegt habe ich fast Angst dem Leo mit ZWEI dieser Monstermaschinen mal ordentlich die Sporen zu geben.

Was die Stecker angeht....die Motorstecker sind vergoldete DEANs-mini-Plug und halten ohne Probleme 15-20 Ampere Dauerstrom aus.
Das werden die Motoren nie und nimmer benötigen.
Der 40 Pol Stecker kann auch einiges ab, speziell mit parallel betriebenen Pins mache ich mir da keine Gedanken.

Die Faulhabergetriebe haben zum GlĂŒck gehĂ€rtete StahlzahnrĂ€der....ansonsten hĂ€tte ich da schon Angst ....die Dinger sehen recht filigran aus. :mrgreen:

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 31.12.2010, 15:15 
Jo Micha sind halt Faulhaber 8)

Die Motor Stecker sehen auf dem Bild so " MICKERIG " aus :lol:

Aber,im Fall eines " Mechanischen" Stillstands eines Motors
fließen da wesentlich höhere Ströme (Kurzschluss Strom des Motors ) :shock:

Bevor da eine Schmelz Sicherung reagiert,Fackelt der Regler,oder der Stecker ab :shock:

Tja,nur so,meine bedenken,hatte mal ein Bötchen mit zwei Motoren,hat alles gehalten,
bis sich die Lötkontakte am Motor "Entlötet" hatten.
Ein bisschen Dreck im Propeller.Na ja,da waren auch HAMMERMÄSSIGE
Regler drinne :mrgreen:

Mit Hochströmigen GrĂŒssen,Harry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 31.12.2010, 15:49 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Tjo Harry,

Bei nem Boot kann das schon vorkommen...... :mrgreen:

Mein Leo hatte ja bisher die graupner 480er Motoren drinn, die Stromaufnahme der Dinger ist unter aller Sau.

Die Truckpuller sind da genĂŒgsamer.
Außerdem ist mein Leo seit je her mit 15 Ampere in der Zuleitung abgesichert, die hab ich noch nie fliegen lassen, denke also das die Stecker da keine Probleme machen.
Mehr als 5-6 Ampere je Motor laufen nicht da drĂŒber, das sind bei knapp 10 Volt 50-60 Watt......Nennleistung der Motoren liegt bei 38 Watt.

Da drĂŒber zu kommen wĂŒrde bedeuten ich mĂŒsste die deutlich ĂŒberlasten....das zerlegt mir vermutlich vorher den Antriebskranz oder die Kette. :shock:

Mit zuversichtlichen GrĂŒĂŸen
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 31.12.2010, 15:52 
Hab mal die Technischen Daten der Regler rausgesucht,wenns interessiert

hitec
SP-520 PLUS Electronic Speed Controller
Peak Ampere 560 A Forward,240 A Revers
Dauer 140 A ,60 A
Temp.abschaltung bei 120°C
BEC-5,6 V


Mit Heissen GrĂŒssen,Harry


Nach oben
  
 
BeitrĂ€ge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten  [ 610 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 ... 51  NĂ€chste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 GĂ€ste



Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht Àndern.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine DateianhÀnge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Impressum & Datenschutz - Hosted @ Henke Informatik