Na, schon Stammleser? Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren, diese Leiste ausblenden und mitschreiben! Wir freuen uns auf Dich!


Aktuelle Zeit: 27.03.2025, 02:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde





Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 610 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 ... 51  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 22.08.2009, 01:15 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 11.05.2008, 10:57
Beiträge: 182
Wohnort: Ebersbach-Bünzwangen
Offline
War ja klaar dass das so kommen musste xD
Dann mach mal schön weiter.. (wolltest du nicht alle Leo1 Fahrgestelle so toll bauen wie den hier? xD)
^^

Gruß Nick

_________________
MIT JEDEM TAG MEINES LEBENS,
ERHÖHT SICH ZWANGSLÄUFIG DIE ZAHL DERER,
DIE MICH AM AR*CH LECKEN KÖNNEN!


Nach oben
 Profil  
 
Tipp: Angemeldete Benutzer sehen keine Werbung!
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 23.08.2009, 16:46 
Moin Jungs

Ich glaube der Micha ist jetzt soweit,dass wir Ihn wegbringen können :zumschiessen:

Haa Haa,wie Lustig.

Ne,Micha,mach weiter so.

Mit Gierigen Grüssen,Harry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 26.08.2009, 20:05 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Nabend,

Konnte mich aufraffen was am Leo zu basteln....allerdings nix neues, nur ein altes System ändern....... :roll:

Der Turmdrehantrieb ist eigentlich nicht schlecht, viel Kraft, Rutschkupplung und recht wenig Spiel.........eigentlich nach meinem Geschmack.
Nachteil: recht groß, er ragt weit in die Wanne hinein...das kostet wertvollen Platz.
Also habe ich mich entschlossen was neues zu testen.

Hier mal der Getriebemotor und der Zahnkranz für den neuen ANtrieb:

Bild

Der Zahnkranz wird fest mit der Oberwanne verschraubt (verkehrte Welt) :

Bild

Der Turmboden erhält eine Bohrung durch die der Zahnkranz erreichbar wird:

Bild

Und der Turmantriebsmotor sitz im Turm:

Bild

Grüße
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 21.09.2009, 21:30 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Servus,

Nicht das ihr glaubt ich geb das Hobby auf.......
Der Kabelbaum zum Turm funktioniert eigentlich ganz gut, nur wird es langsam arg viel.
Und ich bin noch nicht fertig mit Funktionen....somit wird es ja noch mehr.

Also habe ich mich entschlossen etwas reinzubasteln das das Problem hoffentlich lösen kann.

Was?
War ja klar, ein Schleifring musste her.
Gefertigt aus einer 0,8mm Platine:

Bild

Dann noch ein Loch in den Turmboden:

Bild

Im Turm kommt dann noch eine gefräste Platine für die Kontakte zum Einsatz:

Bild

Aufgelötete Messing-Vierkantrohre 1mmx1mm dienen als Kohleschacht:

Bild

So schaut das von der Turmunterseite aus:

Bild

Das wars fürs erste.

Grüße
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 30.01.2010, 15:34 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Servus nach längerer Pause...... :roll:

Ich habe, wegen leichtem Leistungsmangel bei dem doch schon recht schwerem Leo, beschlossen einen Antriebsakku mit mehr Spannung zu verwenden (9,9 Volt Lithium-Ferrit-Phosphat statt dem 7,2 Volt NiMh).

Da zu habe ich dem ElMod-Modul gleich vorsorglich etwas effektivere Kühlungs spendiert.

Erstmal musst mein erster Versuch von den Endstufen-FETs runter...die sehen dann etwas versaut aus durch den alten Kleber:

Bild

Also Kleber runter und einen Aluwinkel zurechtgefeilt und den gleich mit Zwei-Komponenten-Wärmeleit-Kleber aufgeklebt:

Bild

Von oben habe ich einen Alu-RAM-Speicher-Kühler vom PC zweckentfremdet, beide Kühler (Ober und Unterseite) sind auch nochmal miteinander verklebt, hoffe so die Wärme der unteren FETs gut ableiten zu können:

Bild

An der gesammten Baugröße des Moduls hat sich eigentlich damit kaum was geändert, die Kühlfläche ist aber zum Vergleich mit der Mini-Oberfläche der FETs enorm gestiegen.

Grüße
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 30.01.2010, 16:23 
GOOIL Micha bastelt weiter :super:

Zur Kühlung fällt mir spontan ein,Temperatur gesteuerter Lüfter :shock:

Hatte sowas mal von Conrad,schön klein,und einstellbar.

Wie isses denn mit einem kleinen Atom Reaktor,für die Strom Versorgung,
oder Wasserstoff Zellen :mrgreen:

Gruss,Harry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 31.01.2010, 19:28 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Servus Harry,

Naja, der Lüfter wäre noch eine Alternative falls es immer noch nicht reicht.
Allerdings wird der nicht viel bringen wenn er nur die warme Luft in dem kleinen Panzer rumwirbelt.
Auch muss der Lüfter sauklein sein, mehr als 25x25x8mm darf er nicht haben.
Conrad hat da einiges zu bieten in der Baugröße (der kleinste mir bekannte Lüfter hat übrigens 10x10x2mm), aber Conrad ist recht teuer.
Wenn es nicht sein muss wäre ich froh ohne Miefquirl auszukommen, viel passive Kühlfläche ist ja vorhanden.

Grüße
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 10.02.2010, 19:18 
Moin Micha
Ja,das wünscht sich jeder,ohne die lästige Kühlung aus zukommen. :roll:

Aber,Wenn Deine Motoren so richtig gierig nach Strom sind (bei dem Gewicht würds
mich nicht wundern ) fangen die FETs mal richtig an heiß zu werden.

Passive Kühlung,ist immer so eine Sache, :oops:
Auch da muss die wärme raus.
Die Accus Werden auch ganz nett warm,da hast Du nachher jede menge
wärme im Innenraum.
Ich würde mir schon Gedanken über eine aktive Kühlung machen. 8)

Das hängt aber immer mit einem Haufen Faktoren zusammen. :cry:
Wie viel Strom ziehen die Motoren bei Belastung.
Wie sind die Endstufen der Fahrregler ausgelegt (Für welche Ampere Leistung )
Liefern die Accus den benötigten Strom,wenn alles auf on steht,was Strom braucht :roll:

Also muss die Wärme eh raus.
Gruss Harry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 16.02.2010, 23:26 
Freak
Freak
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2010, 22:26
Beiträge: 2313
Offline
Scheint, ne interessante Nummer zu bleiben.
Erwartungsvolle Neugier bleibt. :D

Gruß
Herbert

_________________
Gruss
Herbert



___________________________________________________
Leo1A4 (TankControl V2); FlakPzIV >Möbelwagen< (ElMod); weitere Pz, die alle noch auf ihren Aufbau warten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 27.02.2010, 11:29 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Servus,

Hat zwar nicht direkt mit dem Leo zu tun aber ich bin schon lange genervt das ich so umständlich meine Oberwanne unterbauen muss wenn ich drann arbeite und das Teil nicht auf dem Fahrwerk sitzt.
Das ist ganz praktisch wenn man beides zugänglich haben muss.

Die wackelige Hilfkrücke mit kurzen Pappröhren die ich seither verwendet habe (wobei die Oberwanne regelmäßig abgestürzt ist) hat sich nun erledigt.
Wenn man bewegliche Seitenschürzen hat ist das Teil gegen Absturz einfach etwas empfindlicher.

Also kurz um Materiallager umgeschaut und bissl was aus Alurohren, Rundmaterial und Winkeln zusammengeklatscht:

Bild

Ist n toller Montage und Testständer.

Mit Oberwanne:

Bild

Steht bombenfest, endlich montieren und testen ohne Absturzgefahr..... :mrgreen:

Tjo, wenn ich vor Problemen am Leo stehe fange ich gerne an mich kurzfristig um andere Dinge zu kümmer...... :pfeif:

Grüße
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 27.02.2010, 17:33 
Moin Micha


Tjo, wenn ich vor Problemen am Leo stehe fange ich gerne an mich kurzfristig um andere Dinge zu kümmer...... :pfeif

Genau,so mach ich das auch immer,das macht den Kopf wieder frei. :wink:
Mann beißt sich schnell fest,und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. :roll:

Bissi was anderes basteln,und schon kommen einem wieder neue Ideen. :dafuer:
Schön,das Du weiter Bastelst,was auch immer,ist interessant. :hunger:

Was macht die Kühlung,bist Du da schon weiter :?: :hunger:

Gruss,Harry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 02.04.2010, 10:56 
Freak
Freak
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2010, 22:26
Beiträge: 2313
Offline
Montage- und Testständer: einfach Klasse das Teil.
Sollte man eigentlich für jedes Modell haben. dann ist ales gut verstaut und aufgehoben. Und mittels verlängerungskabeln kann auch noch sehr gut getestet werden und gleich verbesserungen getätigt werden.

_________________
Gruss
Herbert



___________________________________________________
Leo1A4 (TankControl V2); FlakPzIV >Möbelwagen< (ElMod); weitere Pz, die alle noch auf ihren Aufbau warten


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten  [ 610 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 ... 51  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast



Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Impressum & Datenschutz - Hosted @ Henke Informatik