Na, schon Stammleser? Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren, diese Leiste ausblenden und mitschreiben! Wir freuen uns auf Dich!


Aktuelle Zeit: 19.04.2025, 09:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde





Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 610 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 51  NĂ€chste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 16.09.2008, 13:09 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Jo Ramon,

Modellbau kann man als Zeitvertreib machen.....oder als Bestimmung ansehen :wink:

So , damit der Steuerring auch Sinn macht muss irgendwie auch der "Steuerimpuls" in den Turm kommen.

Das habe ich mit einem kleinen Durchbruch im Turmboden und einem Hebel mit Kugellager als Kurvenrollen gemacht:

Bild

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
Tipp: Angemeldete Benutzer sehen keine Werbung!
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 16.09.2008, 18:49 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Wie dieses Hebelchen helfen soll die Bordkanone zu bewegen?

Das liegt an der Ansteuerung der Mechanik fĂŒr die BK mit einem Servo (schnell und stark ist hier gefragt).
Das Servo wiederum wird nicht an die Fernbedienung gestöpselt sondern von einem Servotester angesteuert der im Turm untergebracht ist.
Hier mal ein Bild der Anordnung:

Bild

Und der Hebel beeinflusst spÀter mit einer noch nicht ganz durch geplanten Mechanik die Welle des Servotesters. :roll:

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 17.09.2008, 08:51 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Nachdem der Tag wunderbar angefangen hat und mir mein Rechner abgefackelt ist....
Netzteil hat sich hell leuchtender Weise in Rauch und Gestank aufgelöst...zum GlĂŒck sonst nix passiert und alles andere noch ganz. :mrgreen:
Neues Netzteil rein und gut is.....somit kanns am Panzer weitergehn.

Die Mechanik fĂŒr die Bordkanonensteuerung ist ausgetĂŒftelt.
Das Poti hat je zwei mechanische AnschlÀge bekommen die der oberen und unteren Endlage der Bordkanone entsprechen.
Angetrieben wird das ganze von einem Faulhabermotor mit Getriebe aus meiner Grabbelkiste.
Damit der nicht seine ganze Kraft aufbringt und was kaputt macht habe ich noch eine Rutschkupplung dazwischen gebaut:

Bild

Der Getriebemotor wird dann von einem Mini-Regler angesteuert.
Was der ganze Aufwand soll? :|

Erstens: bleibt damit das Servo da stehen wo der Regler abgestellt wird.
Zweitens: es ist fein in der Geschwindigkeit regelbar, trotzdem sauschnell wenn man es braucht.
Drittens: lĂ€sst sich so die Rohranhebeung ĂŒber dem Panzerheck verwirklichen.
Viertens: fĂŒr den RohrrĂŒckzug kann ich spĂ€ter die Bordkanonen so beeinflussen das sie fĂŒr einige Sekunden in die Ladeposition fĂ€hrt und dann wieder zurĂŒck wo auch immer sie vorher war....doch dazu spĂ€ter mehr.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 21.09.2008, 15:30 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Zwischendurch habe ich mich um die LautstĂ€rkeregelung des Soundmodules gekĂŒmmert.

Ich wollte die LautstĂ€rke gerne ĂŒber Funk regeln, also wurde kurzerhand was elektromechanisches zusammengebaut:

Bild

Nun kann die LautstĂ€rke ĂŒber das eingebaute Nautic-Modul und dem Microservo geregelt werden ohne den Panzer aufzuschrauben.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Typisch !
BeitragVerfasst: 23.09.2008, 16:33 
Na aber hallo ?

Jeden nur erdenklichen Schnickschnack im Panzer verwirklichen, aber nicht nachrechnen, was die Teile im Rechner an Strom brauchen und das Netzteil ĂŒberlasten, typisch Modellbauer,......

Weiter so, bin gespannt, was noch alles kommt (nix fĂŒr mich, bin Modellbauer und kein Elektronikfreak) !

Modellbauerische GrĂŒĂŸe
Stephan :hunger:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 23.09.2008, 16:39 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Naja,

Da gabs nix nachzurechnen...das Ding war völlig ĂŒberdimensioniert....und ist 5 Jahre lang gelaufen. :mrgreen:
War wohl altersschwach das Ding..... :shock:

Was den Leo angeht....ich habs grade auch ned so mit Elektrik.
Bin im Moment dabei einen großen Teil der Verkabelung rauszurupfen und neu zu machen, es funzt ned so wie ich will. :cry:

Naja, das nÀchste Update dauert somit halt lÀnger.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 29.09.2008, 16:29 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 13.05.2007, 23:13
BeitrÀge: 230
Wohnort: Aalen/Ostalbkreis
Offline
Servus Michael,
so ist es halt im Modellbau, mal klappt es gut, mal nicht. Aber ich glaube das bekommst du schon in den Griff :wink: :wink: :wink:

_________________
mfg
General Franco / Santiago
Bild

Mein Fuhrpark:
1x Königstiger Tamiya 1:16
1x Heng Long Tiger 1:16 ( halb Tamiya, halb Heng Long)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 02.10.2008, 15:59 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Tachauch.....

Nicht das ihr denkt ich mach nix mehr an der Leo-Baustelle. :mrgreen:

Nachdem leider das Prop-Modul das ich liebevoll eingebaut habe nicht so tut wie ich will.....wurde es kurzerhand aus dem Leo verbannt.
Eventuell habe ich es auch gebraten.......
Warum ich sowas tue?
Wenn der liebe Hersteller der Module doch bitte seine Online-Bedienungs und Anschlussanleitung korrekt veröffentlicht wĂ€re das sehr hilfreich, da es aber leider nicht mit dem Modul ĂŒbereinstimmt habe ich es verpolt an die Stromversorung gesteckt...... :?

Aber ich habe mich getröstet und erstmal weitere Kabel und Steckverbinder montiert:

Bild

Andere sind dafĂŒr wieder entfernt worden.....mehr wenn es endlich passt.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 02.10.2008, 16:36 
Moin Micha
Saubere arbeit,wie gewohnt,von Dir. :respekt:
Schade,wegen dem Modul.
Ich habe mir angewöhnt,jedes Bauteil,ohne genaue Anschlussdaten,einmal kurz durchzumessen.Ist eigentlich nicht so schwierig.
Hab dadurch schon ne menge Euros gespart.

Wenn da mal zweifel sind,eben anfragen,Sie werden gerne geholfen.

Mit KurzschlĂŒssigen GeĂŒssen,Harry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 02.10.2008, 16:39 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Stimmt schon Harry,

Aber in der Anleitung ist Plus und Minus klar gekennzeichnet...leider falschrum!!!!!
Am Hauptmodul kein Stress...da ist eine Verpolschutzdiode drinn....aber am Prop-Zusatzmodul leider nicht. :cry:

Werde mich irgendwann wenn ich die Zeit und Lust habe mal mit dem Hersteller zusammenrufen.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 02.10.2008, 16:45 
Jo,Micha
Dem Sollte man eigentlich mal auf den Schw.... TRETEN,Wenn die ihre eigenen Bauteile nicht mal untereinander Koordinieren können,sollte man sowas nicht verkaufen.Da wĂŒrde ich mal sagen,klarer Garantiefall,sonst ÄRGER.

Gruss,Harry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 03.10.2008, 13:41 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
So,

Nachdem ich die zusĂ€tzlichen Sound-Funktionen des ElMod nicht mit doppelt belegten Funktionen auf den SteuerknĂŒppeln habe wollte blieb mir nur die Alternativversion ĂŒbrig.
DafĂŒr benötigt man allerdings jede Menge freie KanĂ€le.....und die sind leider auch sehr rar geworden.
Das Nautik-MC-Prop-Modul das dieses Problem lösen sollte is ja nun leider hinĂŒber.

Also habe ich mich um eine Lösung bemĂŒht.
Hier kam ich auf die SMD-Servotesterbausteine die es von H-Tronik bzw bei Conrad gibt.

Die Idee war ganz einfach:

Poti ablöten und dafĂŒr passende WiderstĂ€nde montieren die entsprechend geschaltet einer Servoposition von "Mitte/Voll-links/und Voll-rechts entsprechen.

Das wird dann ĂŒber die reichlich vorhandenen SchaltausgĂ€nge des funktionierenden Nautik-MC-Schaltmoduls angesteuert.

Hier mal zur Verdeutlichung wie es entstanden/gemeint ist.
Umgebaute Servotester-Platine von unten mit WiderstÀnden und Oberseite:

Bild

Dann mit Mini-Relais verdrahtet zum testen im Modell:

Bild

Je zwei dieser Kleinrelais steuern einen Servotester der wiederum das Signal an ElMod liefert.
Nebenan sieht man auch die inzwischen fertig eingebaute LautstĂ€rkeregelung (mit Mikroservo) ĂŒber Funk fĂŒr das Soundmodul.

Und noch alle drei Module fertig verdrahtet im Modell...was n Gefummel:

Bild

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
BeitrĂ€ge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten  [ 610 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 51  NĂ€chste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast



Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht Àndern.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine DateianhÀnge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Impressum & Datenschutz - Hosted @ Henke Informatik