Na, schon Stammleser? Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren, diese Leiste ausblenden und mitschreiben! Wir freuen uns auf Dich!


Aktuelle Zeit: 30.05.2023, 18:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde





Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 610 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 51  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 26.08.2008, 14:43 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 11.05.2008, 10:57
Beiträge: 182
Wohnort: Ebersbach-BĂĽnzwangen
Offline
Na dann hoffen wir mal, dass Du in zukunft nicht noch einen Koffer Sicherungen :roll: zu den Treffen mitbringen must... :D
___________________________________________________________
M f G Nick (Tiger939)

_________________
MIT JEDEM TAG MEINES LEBENS,
ERHÖHT SICH ZWANGSLÄUFIG DIE ZAHL DERER,
DIE MICH AM AR*CH LECKEN KĂ–NNEN!


Nach oben
 Profil  
 
Tipp: Angemeldete Benutzer sehen keine Werbung!
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 28.08.2008, 21:55 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Nachdem ich zigmal den RC-Rahmen aus der Wanne genommen habe und mich darüber aufregen musste jedesmal die vier Kabel der Motoren abzuklemmen und mit ner Pinzette später wieder einzufädeln.........

Gabs eine Kontaktleiste die das Problem löst.
In der Wanne sitzen festgeklebt 4 vergoldete Kontakte und im Rahmen der die ganzen RC-Einbauten und den Akku aufnimmt das GegenstĂĽck.

Hier mal ein Bild der Wannenkontakte, event. erkennt man ja dann was ich meine:

Bild

Dann fand ich es lästig mir noch einen zugänglichen Platz für den Ein/Aus-Schalter des Akkus zu suchen.
Ich habe mich dann auf meine Tamiya-Trucks besonnen und in meiner Elektronikkiste noch einige MTS-Module von Gewu-Electronic gefunden.

FĂĽr alle die nicht wissen was das ist:
MTS steht fĂĽr Multi-Truck-System und es basiert auf einem Infrarot-Sendersystem mit dem man 6 Modelle mittels Handsender ein und ausschalten kann ohne an das Modell zu gehen (sehr praktisch auf Messen).
Damit man sich nicht mit Kollegen in die Quere kommt kann das System in 16 verschiedenen Frequenzen kodiert werden.

Hier mal ein Bild der umgebauten Akkuhalterung:

Bild

Und mit Platte sowie MTS-Empfänger:

Bild

Inzwischen gibt es schon neuere Module die, so weit ich weiss, etwas kleiner sind.

Montiert ist das ganze über dem Akku, die Platte ist zudem abnehmbar und fungiert gleichzeitig als Akkuverriegelung (die beiden Federleisten links mit den Polyklötzchen).

GrĂĽĂźe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 28.08.2008, 22:40 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 11.05.2008, 10:57
Beiträge: 182
Wohnort: Ebersbach-BĂĽnzwangen
Offline
Schöön, schöön..
Immer weitermachen..^^
________________________
M f G Nick (Tiger939) aus F.

_________________
MIT JEDEM TAG MEINES LEBENS,
ERHÖHT SICH ZWANGSLÄUFIG DIE ZAHL DERER,
DIE MICH AM AR*CH LECKEN KĂ–NNEN!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 29.08.2008, 18:08 
Moin Micha

Sag mal,baust Du den Leo in 1:1 ??????
Ich frag mich, wie Du das alles da unterkriegst :shock:

Mit Beengten GrĂĽssen,Harry

(Wie immer,saubere arbeit :yes: )


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 30.08.2008, 14:31 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Ja Harry....

Das frag ich mich auch täglich...und es wird jeden tag mehr! :shock:

Das Infrarot-Modul hat noch ein ordentliches 15 Ampere-Relais bekommen, soll ja die komplette Stromversorgung des Panzers aushalten können:

Bild

Am Freitag kam auch das Elektronik-Paket von Wecohe an *freu* :mrgreen:

Bild

Damit sollten nun erstmal genug Kanäle/Funktionen verfügbar sein ( 8 Schalt und 4 Prop-Kanäle zusätzlich sollten ausreichen).
Werde mich die nächsten Tage daran machen die Platinen in Sender und Modell zu implantieren :wink:

GrĂĽĂźe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 06.09.2008, 21:32 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
So,

Lange nichts gepostet...was soll ich sagen, das Leben ist hart und schlägt gelegentlich unbarmherzig zu! :mrgreen:

Mein schöner, neuer, programmierbarer Empfänger beisst sich leider mit dem Nautic-MC- Modul.
Wenn das Modul im Sender aktiv ist macht der Empfänger keinen Mucks mehr.

Also an dieser Stelle die Info an alle die sowas benutzen wollen.
Jeti REX 8 JBC-Empfänger in Verbindung mit den Nautic-MC-Modulen funktioniert nicht! :cry:

Habe mich inzwischen auf meine Tamiya-LKW besonnen und dort kurzerhand einen Graupner C17-Empfänger geklaut.

Auch die Nautic-Module haben inzwischen ihren Platz, unterhalb des Empfängers, im Modell gefunden:

Bild

Das gesammte RC-Modul mit Akku usw lässt sich , wie bereits erwähnt, komplett aus dem Panzer entnehmen was sehr praktisch beim basteln ist.

Das Erweiterungsmodul der Nautic-Anlage (4 Prop-Kanäle) ist mit einem selbst gelöteten Verlängerungskabel am Hauptmodul angeschlossen.
So muss es nicht neben der Hauptplatine montiert werden ( hier habe ich keinen Platz dafĂĽr) sondern konnte ĂĽber der Hauptplatine untergebracht werden.


GrĂĽĂźe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 07.09.2008, 21:01 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Und ein weiterer RĂĽckschlag.......

In meiner Bastelwut habe ich leider übersehen das so eine Leistungsendstufe von einem Fahrreglerantrieb ganz schön warm werden kann.
So braucht die natĂĽrlich etwas Luftzirkulation zur KĂĽhlung.
1mm Abstand zu ner Polytrennwand ist also nicht ganz ausreichend.......

Daher wurde es dem guten Teil bei meinem (zugegeben Hardcore-Test) etwas zu warm und die Sicherheitsabschaltung hat den Antrieb abgeschaltet.

Also habe ich erstmal den Polyboden auf dem der Booster (Regler) montiert war etwas gelöchert und einen angepassten Ram-Riegel-Kühlkörper angebracht:

Bild

Dann noch ein Loch in die Polyplatte die die Drehstäbe abdeckt gemacht, in diese Aussparung ragt der Kühlkörper der unteren Endstufentransistoren hinein:

Bild

Auch die oberen Leistungstransistoren haben einen passenden Kühlkörper bekommen:

Bild

Das sollten auch unter diesen beengten Umständen für ausreichende Kühlung sorgen.

Dann war ich noch ein Ăśbersichtsbild schuldig....
So sehen die Module aus die mit wenigen Handgriffen aus dem Panzer entnommen werden können:

Bild

Links: klar, die Wanne mit 2 Ganggetriebe.
Rechts oben: die Lautsprecherbox mit Blaster (Soundmodul) und TLS (Turm und Lichtmodul).
Rechts unten: das RC-Modul mit Regler/Steuereinheit fĂĽr ElMod, Nautic-MC-Module Infrarotschalter zur Stromunterbrechung per Handsender und natĂĽrlich Akku.

GrĂĽĂźe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 11.09.2008, 07:41 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Nach kurzer Pause ging es ein wenig weiter.

Der Empfangssensor des MTS-Modules (Infrarot-Schalter fĂĽr Akkuspannung/Stromversorgung) musste untergebracht werden.
Da das Ding aber von Größe und Design nicht zu einem Panzer passt musste es versteckt eingebaut werden.

Also kam es einfach in die Wanne und wurde am Boden verschraubt:

Bild

Jetzt sollten natĂĽrlich die Signale da auch irgendwie hingelangen.....
Wer aufgepasst hat weiss das der Empfänger genau unter dem mittleren Winkelspiegel des Fahrers plaziert ist, es kommt also was kommen musste.
Ein funktionaler (zumindest fĂĽr Infrarot-Signale) Winkelspiegel musste her!

Gerfäst , gefeilt und erstmal grob poliert aus Plexiglas:

Bild

Und dann eingeklebt am Fahrerplatz:

Bild

Und was mich am meisten erstaunt.....es funktioniert!! :mrgreen:

GrĂĽĂźe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 14.09.2008, 09:26 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 14.04.2007, 18:08
Beiträge: 494
Wohnort: 73089 Rechberghausen
Offline
:D
Aber Micha !
Zu 98,55555 % funktioniert doch alles bei dir,und der Rest nennt man Restrisiko.

Ps;du bist besser als die Kernkraftwerke im Land.
:super: :laola: :super: :laola:

_________________
Suche deine Freunde mit Sorgfalt.
Deine Feinde finden dich auch so.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 14.09.2008, 12:08 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Ja Ramon,

Das mein Leo besser funzt als unsere Atomkraftwerke weiss ich......
Allerdings finde ich das auch beunruhigend!! :shock:

Die Leo-Oberwanne musste drann glauben und wurde kurzerhand auf die Fräsmaschine gespannt:

Bild

Es soll ja auch etwas Sound rauskommen....nur doof wenn man das bis jetzt vergessen hat auszufräsen, wäre mit den Grätings leichter gewesen bevor sie angeklebt wurden.

Auch das Soundmodul wurde noch ein wenig modifiziert:

Bild

Ein Kühlkörper kann nicht schaden, vor allem wenn so wenig Luftzirkulation vorhanden ist wie in meinem Panzerchen.

GrĂĽĂźe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 15.09.2008, 21:33 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Nächste Herausforderung (ja, davon gibt es viele an dem Modell) war die Hechabweiser-Funktion des Rohres beim Schwenken.

Wobei "war" nicht ganz richtig ist, noch ist nicht jedes Detail davon gelöst.

Hier erst mal ein Bild vom Anfang, der Steuerring der später dafür sorgen soll das sich alles so bewegt wie es sein muss:

Bild

Links unten sind die beiden Schrägen zu erkennen die dafür sorgen sollen das das Rohr am Panzerheck automatisch höher gestellt wird beim schwenken.

Weiteres in KĂĽrze....

GrĂĽĂźe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baubericht Leo1A4 von Evil-Homer
BeitragVerfasst: 15.09.2008, 22:47 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 14.04.2007, 18:08
Beiträge: 494
Wohnort: 73089 Rechberghausen
Offline
Ja Micha was soll ich noch sagen!
Du greifst in die Elektro und Mechanik Kiste wie kein anderer.
:krank: :krank: :krank: :krank: :krank: :krank: :krank: Mfg Ramon.

_________________
Suche deine Freunde mit Sorgfalt.
Deine Feinde finden dich auch so.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten  [ 610 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 51  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast



Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Impressum & Datenschutz - Hosted @ Henke Informatik