Na, schon Stammleser? Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren, diese Leiste ausblenden und mitschreiben! Wir freuen uns auf Dich!


Aktuelle Zeit: 26.03.2025, 16:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde





Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 610 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ... 51  NĂ€chste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28.07.2008, 17:09 
Moin Michael,und der rest der welt

Nu is aber mal gut,sonst bringen wir Dich wirklich noch wech,
und da kommste so schnell nich wieder raus.LETZTE WARNUNG.

Oder,mach einfach so weiter.

Gruss,Harry


Nach oben
  
 
Tipp: Angemeldete Benutzer sehen keine Werbung!
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28.07.2008, 22:36 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Ich wÀhle option "B" :roll:

Am Leo waren heute noch die Schrauben der vorderen KotflĂŒgelbleche drann.
Habe dafĂŒr M0,8 Außensechskantschrauben verwendet.
Leider waren keine passenden Unterlagscheiben aufzutreiben.

Diese habe ich aus 2mm Messing-Rundmaterial selber hergestellt.
Auf der Drehmaschine mit 0,9mm gebohrt und dann mit dem Proxxon und einem 0,1mm starkem SĂ€geblatt Scheiben von 0,4mm abgeschnibbelt.

Ergebnis der BemĂŒhungen seht ihr hier:

Bild

Und noch eins:

Bild

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30.07.2008, 08:57 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Motto des Tages:
Nicht zu viel Feinmechanik/Microfuzzelei am Morgen...... :D

Deshalb mal was handfestes.
Die AntirutschbelĂ€ge auf den vorderen KotflĂŒgelblechen mussten ja auch mal gemacht werden.

Habe mich als Material fĂŒr Naßschleifpapier Körnung 80 entschieden.
Vorteile: ist sehr dĂŒnn, wasserfest und hat eben keine Selbstklebeschicht die sich beim Lackieren auflösen könnte.
Außerdem recht billig :D

Nach Fotos ausgeschnibbelt sieht das erstmal so aus:

Bild

Wirkt durch die Beleuchtung und vergrĂ¶ĂŸerung beim fotografieren etwas gröber als es wirklich ist.

Am Modell habe ich es einfach mit dĂŒnnem Sekundenkleber flĂ€chig aufgeklebt, das sollte auch beim lackieren halten und keine Wellen schlagen.

Das schaut dann, erstmal ohne Lack, so aus:

Bild


GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30.07.2008, 11:33 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 14.04.2007, 18:08
BeitrÀge: 494
Wohnort: 73089 Rechberghausen
Offline
Hallo
Ja so kennen wir dich.
Klasse einfach Klasse.

_________________
Suche deine Freunde mit Sorgfalt.
Deine Feinde finden dich auch so.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30.07.2008, 15:26 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 13.05.2007, 23:13
BeitrÀge: 230
Wohnort: Aalen/Ostalbkreis
Offline
Hallo Zusammen,
ja, das Kunstwerk nimmt sein weg. Auf die Details kommt es drauf an.
Klasse Baubericht und auch klasse Arbeit Michael :super: :respekt: :super: :respekt:

_________________
mfg
General Franco / Santiago
Bild

Mein Fuhrpark:
1x Königstiger Tamiya 1:16
1x Heng Long Tiger 1:16 ( halb Tamiya, halb Heng Long)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.08.2008, 21:17 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Nabend,

Na denn versuch ich noch ein Detail hinzuzufĂŒgen. :D

Habe die Halterung fĂŒr die beiden Kettchen an der Leofront montiert:

Bild


Gefertigt aus 0,3mm Federstahldraht, die winzigen Ketten stammt von den Nebelbechern des Leo2...und was soll ich sagen, eigentlich sind die zu groß. :roll:

Dazu kamen auch gleich die Halter fĂŒr die Splinte:

Bild

Diese entstanden aus 1,5mm Poly...unten eine Nut reingefeilt und oben etwas abgerundet.
Die Splinte entstanden aus 0,3mm Federstahldraht.
Bei der GrĂ¶ĂŸe war es eine Erfolgsquote von 20%.
Hab also 10 gebogen damit ich mit 2 zufrieden war..... :shock:

Einen weiteren Fehler habe ich korrigiert.
Die zweite Leiste der Schneegreifer von oben war falschrum montiert.
Nun muss ich mal wieder zwei Löcher zuspachteln.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 08.08.2008, 21:22 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Ich komm leider nicht so flott voran wie ich es gerne hÀtte aber so ist das nunmal..... :roll:

Die Kettchen sind nun auch mal an den Splinten verlötet:

Bild

Auch die fehlenden Schrauben an den KotflĂŒgelblechen sind nun drann:

Bild

Wie gut das einige im Forum aufpassen was man selber vergessen könnte.... :D
Die Unterlagscheiben wurden, mangels VerfĂŒgbarkeit bei Schraubenlieferanten, mal wieder selbst gedreht.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.08.2008, 14:10 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Nun aber......

Ich widme mich mal ein wenig der Technik.
Man kann sich ja nicht dauernd mit Kleinigkeiten aufhalten.....

Heute sind neue Motoren angekommen:

Bild

Es sind Graupner Speed 480 Motoren.
Drehzahl entspricht den Tamiya-Motoren (17 000 U/Min.)
Jedoch durch lÀngeren Anker viel mehr Drehmoment.

Das original Sherman-Getriebe ist ja viel zu stark untersetzt, mein Umbau ist nochmals etwas weiter untersetzt da ich einige ZahnrÀder umgebaut habe.
Nach dem Umbau komme ich auf eine Untersetzung von ca 72:1.

Um dieses Problem ein wenig zu entschĂ€rfen kommen mit den neuen Motoren auch gleich grĂ¶ĂŸere Ritzel zum Einsatz (16 statt 10 ZĂ€hne).

Praktisch das die neuen Motoren gleich eine 3,17mm Welle haben, somit sind passende Ritzel ohne Umbau kein Problem mehr.

Leider gibts auch einen Nachteil...
Die Motoren haben einen anderen Bohrungsabstand fĂŒr die Befestigung, also muss die Nadelfeile oder der Dremel ran.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.08.2008, 19:13 
Moin Michael

Kannst auch noch einen Statorring,um die Motoren legen,dann erhöht sich das Drehmoment.

Gruss,Harry


Zuletzt geÀndert von harryw am 10.08.2008, 18:35, insgesamt 1-mal geÀndert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.08.2008, 00:00 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Jo Harry,

Ein Statorring wÀre eine Möglichkeit.....aber ich bin Extremist, ich nehm gleich neue Aggregate. :shock:

Heute hab ich mich weiter mit Poly-Schnitzarbeiten beschÀftigt.
Die Lautsprecherbox musste ja auch mal angefangen und der Wanne angepasst werden.
Grob zusammengeschusterter Kasten als Anfang:

Bild

Und mit Halterung fĂŒr zwei Lautsprecher sowie den Trennstegen um die Vorder und RĂŒckseite der Lautsprecher zu trennen:

Bild

Könnte als Bassreflex funktionieren, Form folgt in diesem Fall dem vorhandenem Platz und leider nicht einem akustischem Design.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.08.2008, 18:02 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Nach umfangreichen Polyschnitzarbeiten hab ich die Boombox fĂŒr den Leo grob fertig:

Bild

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.08.2008, 18:34 
Moin Michael
Ist die von BOSE :?:

Gruss,Harry


Nach oben
  
 
BeitrĂ€ge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten  [ 610 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ... 51  NĂ€chste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast



Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht Àndern.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine DateianhÀnge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Impressum & Datenschutz - Hosted @ Henke Informatik