Tach Leute,
Wollte auch mal wieder was vorstellen....
Ist schon einige Jahre alt aber was solls.
Es handelt sich hier um eine Tamiya MB 1838 Sattelzugmaschine mit passenden Auflieger.
Die Zugmaschine hat einige Umbauten über sich ergehen lassen müssen.
Die Seitenverkleidungen haben drann glauben müssen , dafür gabs einen schönen Alutank (Eigenbau) sowie auf der anderen Seite einen Batteriekasten mit Druckluftkesseln , außerdem einen Ersatzradhalter mit,war ja klar, einem Ersatzrad.
Die Tamiya-Plaste-Sattelkupplung wurde durch eine Alu-Sattelplatte von Wedico ersetzt ,hier sitzt auch gleich ein Micro-Servo drinn zum entriegeln.
Hochgelegter Auspuff und Feuerlöscher sind obligatorisch....
Die gesammte Beleuchtung wurde realisiert wie am Original.
Die Lampen sind stark genug um echte Nachtfahrten zu machen auch wenn es stockdunkel ist.
Außerdem hat der "Kleine" noch funktionierende Scheibenwischer erhalten.
Bewegt werden diese von einem Microservo , angesteuert von einer Morris "Wipe"-Elektronik.
Die Funktionen "Intervall" , "Dauerwischen"und"schnelles Dauerwischen" sind realisiert worden.
Auf den Anschluss einer Wischwasserpumpe habe ich auf Grund der Sauerei verzichtet.
Verriegelung erfolgt automatisch wenn der Königsbolzen des Aufliegers in die Kupplung fährt.
Alternativ lässt sich die Kupplung auch von Hand entriegeln ( wie beim "Großen" am Hebel ziehen).
Der Auflieger ist ein kompletter Eigenbau , lediglich die Reifen von Tamiya fanden Verwendung.
Felgen sind aus Alu selbst gedreht , die hinteren beiden Achsen sind als Pendelachse mit Blattfedern ausgelegt , die Vorderste als Liftachse konzipiert die über Funk angehoben werden kann.
Die Aufliegerstützen lassen sich auch über Funk aus und einfahren , sind mit einer automatischen Abschaltung in jeder Endlage ausgestattet sowie einer Abschaltung sobald beim abkoppeln die Sattelplatte frei ist.
So wird immer der richtige Höhenabstand eingehalten , auch wenn das Gespann mal uneben steht.
Alle Funktionen werden über ein Infrarot-System zum Auflieger übertragen , somit sind keine Kabel notwendig.
Die Plane besteht aus Lackfolie die es im Baumarkt als Meterware gibt.
Aufgezogen auf ein Gestell das aus Messingrohren zusammengelötet wurde.
Die Ladefläche habe ich mit Holz beplankt.
Die gesammte Elektronik ist in dem Staukasten unter der Ladefläche untergebracht.
Die Aufkleber wurden mir von einem Kumpel gesponsored , wie seine Firma heisst kann man sich glaube ich denken....
Hierfür nochmals herzlichen Dank , auch wenns schon Jahre her ist.
Weitere Bilder folgen wenn ich mich mal aufraffen kann
Grüße
Michael