Na, schon Stammleser? Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren, diese Leiste ausblenden und mitschreiben! Wir freuen uns auf Dich!


Aktuelle Zeit: 27.03.2025, 00:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde





Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kettenfahrzeug: Antrieb und Steuerung?
BeitragVerfasst: 14.09.2010, 15:49 
Offline-Modellbauer
Offline-Modellbauer

Registriert: 14.09.2010, 15:46
Beiträge: 40
Offline
Hy.
Ich bin gerade dabei einen fernsteuerbaren Roboter mit Kettenantrieb zu bauen. Vom Aufbau des Antriebs zimlich gleich wie bei z.B. einem Panzer. 2 Ketten die jeweils durch ein Antriebsrad angetrieben werden. Je Seite 1 Spannrad welches die Kette auf Spannung hält und je 3 Laufräder pro Seite auf denen der Roboter fährt.
Gehäuse, Radaufhängung, Ketten usw. wären eigendlich kein Problem,aber da ich mich erst seit kurzem mit Modellbau beschäftige bin ich mir nicht wirklich sicher wie ich den Antrieb bzw die Steuerung machen kann bzw. soll. Ich bräuchte 2 Motoren (pro Kette 1 Motor, und bevorzugt das ganze mit Elektromotoren) und soviel ich weiß mind. 1 nen Regler und logischerweiße einen Empfänger bzw Sender. Ich habe jedoch keine Ahnung wie viel Leistung die Motoren bräuchten (Gesamtgewicht wird bei etwa 30 kg liegen und Endgeschwindigkeit sollte bei ca 10km/h sein) wie ich die Motoren ansteuern kann bzw welche Regler ich brauche um 2 motoren anzusteuern und welchen Sender bzw Empfänger ich verwenden sollte.

Sry das es so viele Fragen auf einmal sind aber ich dachte mir das ich hier wahrscheinlich am ehersten Antworten bekomme. :D
Danke schon einmal im vorraus.

Mit freundliche Grüßen


Nach oben
 Profil  
 
Tipp: Angemeldete Benutzer sehen keine Werbung!
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenfahrzeug: Antrieb und Steuerung?
BeitragVerfasst: 14.09.2010, 16:09 
Hallo,

zuerst mal zum Laufwerk : 3 Laufrollen ? dann kippt er bei der ersten Teppichkantenüberfahrt hinten über. Schau Dir mal die Panzer dieser Welt damals wie heute an, unter 4 Laufrollen + Spannrolle + Triebkranz geht nix. Bei geschätzten 30 kg Endgewicht sollte es der Maßstab 1:10 bzw. 1:8 sein, was in der Folge das zu erwartende Gesamtgewicht wieder erhöht. Die Kette kann daher auch nur aus Metall sein.

So, nun erst mal nachdenken und rechnen !

Gruß
Stephan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenfahrzeug: Antrieb und Steuerung?
BeitragVerfasst: 14.09.2010, 16:28 
Moin Hounz (was auch immer das heissen mag )
Haste auch einen Vorname,dann tippt es sich leichter :zumschiessen:

30 Kg auf 10 km/h bringen DATT IS HEFTIG. :shock:

Da kann ich nur emfehlen auf 12 V zu gehen Hmm Das wird TEUER.

Wiso 30kg :shock:
Zur Fernsteuerung : wieviele Funktionen möchstest Du denn Realisieren :?:
Für jede Funktion brauchst Du einen KANAL :!:

Aber Keine Bange,DAS DREAM TEAM ist dran (Stephan und Harry :zumschiessen: )


Gruss,Harry (wir machen datt schon )


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenfahrzeug: Antrieb und Steuerung?
BeitragVerfasst: 14.09.2010, 18:56 
Offline-Modellbauer
Offline-Modellbauer

Registriert: 14.09.2010, 15:46
Beiträge: 40
Offline
Moin moin. Gleich mal um die Verwirrung aufzuklären. Ich heiße eigendlich Johannes, kurzform davon ist Hans und (weiß ich eigendlich selber nicht mehr genau wie aber) aus dem ist dann Hounz geworden. (Is einfach nur ein Spitzname) :D

@ "Einheitsdiesel": Meinst du wirklich das 3 Laufrollen zuwenig sind? Es soll ja nicht direkt ein Panzer werden sondern eigendlich nur mehr oder weniger der Antrieb (Sprich mit Ketten- Antrieb) eines Panzers. Die Räder haben einen Abstand von 120mm und wären alle einzeln aufgehängt bzw gefedert. Kann mir fast nicht vorstellen das das noch kippt oder? Du hast auf jeden Fall recht, Panzer mit nur 3 Laufrollen gibt es nicht aber müsste das nicht trotzdem funktionieren? (Manche Bagger haben auch nur 2 Laufräder)

Zum Maßstab: Die Abmessungen der "Wanne" sind ca. 620x300x100 mm (l/b/h) was wie du bereits sagtst zwischen 1:10 und 1:8 liegen würde.

@ "harryw": Es müssen nicht genau 10 km/h sein. Aber ein bisschen schneller als Schrittgeschwindigkeit (ca. 5km/h) sollte es schon sein.
Was den Strom betrifft: Mir gehts eigendlich nur darum das ich das Ding nicht an die Steckdose anstecken muss um zu fahren. Für alles andere bin ich eigendlich offen. :) Nur eine kurze gegenfrage: Was verstehst du unter teuer?

Ahm. 30 kg sind nur ein Richtwert. Gerechnet einfach aus dem Gewicht des geschätzten Materials (bzw dem Material eines "Prototypen") und der benötigten Mechanik usw.

Zu guter letzt: Wegen der Fernsteuerung. Ich bin mir noch nicht ganz sicher wie viele Funktionen ich realisieren will. Aber zwischen 4-6 werden es wahrscheinlich sein.

Danke bereits mal für eure Antworten. Was ich noch sagen wollte: Alle Werte (Größe, Gewicht usw) sind daweil nur "Überlegungswerte", wie ich mir das Ding ungefähr vorstelle, da ich allerdings noch ein zimlicher Modelbau Anfänger bin, hab ich mir gedacht ich postes es mal hier und lass die Profis (also euch) mal ihre Gedanken dazu abgeben. Bin offen für alle vorschläge.
Danke im vorraus,
Johannes


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenfahrzeug: Antrieb und Steuerung?
BeitragVerfasst: 14.09.2010, 19:03 
Hallo Johannes,

eines geht gar nicht: 12 cm Abstand zwischen den Laufrollen (sofern diese nicht 6 cm oder mehr im Durchmesser haben, da läuft Dir die Kette beim Überfahren eines Hindernisses vor die Rolle und der Panzer steht. Bagger mit nur 2 Laufrollen hab ich noch nicht gesehn, die Bagger-Kettenlaufwerke haben meist große Triebkränze und Spannrollen, dazwischen liegen viele kleine Rollen, die die Last über die Kette auf den Boden bringen. Die Bodenpressung sollte unter 1 kg/cm² liegen, mehr war bereits im WW2 ein größeres Problem bei den Panzern.

Mach doch mal von dem geplanten Fahrzeug eine Skizze, damit man sich eine konkrete Vorstellung davon machen kann.

gruß
Stephan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenfahrzeug: Antrieb und Steuerung?
BeitragVerfasst: 14.09.2010, 19:16 
Offline-Modellbauer
Offline-Modellbauer

Registriert: 14.09.2010, 15:46
Beiträge: 40
Offline
Die Räder hätten einen Durchmesser von 10cm und der Abstand wäre ca 12 cm. Wegen der Skizze: Ich werde morgen am besten ein Foto vom "Prototypen" (Ein 1:1 Model aus Holz) machen und es hier posten. Dann kanst du es dir anschaun. In 1-2 wochen könnte ich auch ein paar Fotos mit einer CAD- Skizze posten. (Brauche nur wider eine neue Schüler/Studentenlizenz :D, deswegn geht das daweil nich)

mit freundlichen Grüßen,


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenfahrzeug: Antrieb und Steuerung?
BeitragVerfasst: 14.09.2010, 19:30 
Moin Johannes
Erstmal Grüsse vom DREAM TEAM :zumschiessen:

Teuer ist 30 kg auf 10 kmh zu bringen.
Du brauchst Pro Kette einen eigenen antrieb.
Also zwei Fahrregler.
Um das Gewicht zu stemmen,Ãœber den Daumen gepeilt,brauchst Du Regler die ca.120A
vertragen. Teuer
Wenn Du mit dem Gewicht runtergehst,ich sag mal so bis 6 kg, kann ich Dir eine
andere alternative vorschlagen.
Regler 20 A
Motoren Hmm ich sach mal so ( aus dem ärmel geschüttelt ) speet 600

Wenn Du weisst was Du Bauen möchtest,sag bescheit,Hier werden sie geholfen.
Gruss,Harry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenfahrzeug: Antrieb und Steuerung?
BeitragVerfasst: 14.09.2010, 19:37 
Offline-Modellbauer
Offline-Modellbauer

Registriert: 14.09.2010, 15:46
Beiträge: 40
Offline
Hy Harry,

War mir schon klar das du das mit teuer meinst. Ich hab aber eher gemeint wie teuer ca. für dich teuer ist (komischer satz :wink: ) 100 € 1000€ 10000€?

Das ich pro Kette einen Antrieb brauche war mir bewusst. Und das mit den 2 Reglern war mir auch bewusst. (wobei ich gelesen habe das es auch spezielle Regler für Kettenfahrzeuge gibt, welcher mehr oder weniger gleich aus 2 reglern verbaut in 1nem besteht, weiß du darüber eventuell mehr bescheid?)

mfg, Johannes

ps, wegen Motor, hab auf einer anderen Seite (bzw. anderem Forum) gelesen das Außenläufermotoren hierfür relativ gut geeinget sind, da sie ein relativ großes Drehmoment haben (was für große Massen wichtige wäre). Was haltet ihr davon?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenfahrzeug: Antrieb und Steuerung?
BeitragVerfasst: 15.09.2010, 17:33 
Moin Hans

Teuer ist natürlich relativ.
Die Regelungen die Zwei motore gleichzeitig bedienen,na,ich sach mal so um die fünf
Ampere,dann ist auch schon schluss mit lustig.
Wenn Du so ein teil in bewegung setzen willst,muss schon ein bissi mehr kommen.
Die Aussenläufer,sind Brushless Motoren,soll heissen Bürstenlose Motoren.
Dafür braucht man spezielle Regler.
Zum Beispiel 40A Regler ca. 52 Euros
Motor,mit 40 A Stromaufnahme ca. 40 Euros
Funke 6 Kanal 40Mhz ca. 80 Euros
Accus,je nach bedarf lipos,nimh,nicd reine Preisfrage,und anzahl der zellen.
Von 25-150 Euros
Getriebe ca. 3:1 Untersetzung ca.50 Euros.
Alles mal zwei natürlich, bis auf die Funke 8)

Altrnativ dazu,die Bürstenmotoren.
Kostet ungefähr die hälfte,je nach leistung.
So,wenn Du dann genaue angaben machen kannst,Gewicht,Getriebe,Geschwindigkeit,dann kann man das GENAUER Berechnen.
Diese angaben sind mal so ein ich sach mal ANHALTSPUNKT.

Gruss,Harry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenfahrzeug: Antrieb und Steuerung?
BeitragVerfasst: 15.09.2010, 18:50 
Offline-Modellbauer
Offline-Modellbauer

Registriert: 14.09.2010, 15:46
Beiträge: 40
Offline
Hallo harry:
Stimmt teuer ist relativ deswegn wollt ich nur mal kurz wissn was du ungefähr damit meinst.
Mir is schon klar das man daweil noch keine genauen Angaben machen kann (da ich ja selber noch nicht genau weiß wie ich das Ding umsetzten will), aber trotzdem schon mal danke für deine "ersteinschätzung" :D Und ich bin mir zimlich sicher das das im Buget liegt.

Wegen dem Doppelregler. War nur mal eine Frage weil ich gehört hab das es das auch gibt. Und zum Abschluss noch kurz zu den Motoren. Brushless- Motoren haben ja den Vorteil das sie (Da sie keine Bürsten haben) praktisch keinen oder nur geringen Verschleiß haben soviel ich weiß, stimmt das?

Mit freundlichen Grüßen, Johannes

ps. @ "Einheitsdiesel": Hab das ganze Ding jetzt auch was die Anzahl der Räder betrifft noch mal überdacht. Ich stell sobald ich mal Zeit hab ein paar Fotos bzw. Skizzen von der ürsprünglichen Version und von der neu überdachten Version rein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenfahrzeug: Antrieb und Steuerung?
BeitragVerfasst: 15.09.2010, 19:23 
Moin Hannes
Die Brushless Motoren haben Keinen verschleiss,bis auf die Lager.
Diese Motoren haben ein eigenes magnetfeld,das durch eine Spule erzeugt wird.
Deshalb haben die auch drei Anschlusskabel.
Durch diese " Bauform " Haben die auch ne menge Dampf im Kessel.
Hohes Drehmoment,wie beim verbrenner der Hubraum,durch nichts zu ersetzen,
ausser durch noch mehr Hubraum :wink:
Meine nicht relevante meinung :Die ganze Brushless Geschichte HMMM
ich warte noch mal ab.
Ich habe schon Regler für 200 Euros gekauft,heute kriegst Du die mit den gleichen
Leistungsdaten für 50 Euros.
Also,Nicht gleich alles einkaufen ,was TOLL aussieht.

Gruss,Harry (es fängt an SPASS zu machen )


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenfahrzeug: Antrieb und Steuerung?
BeitragVerfasst: 16.09.2010, 19:05 
Offline-Modellbauer
Offline-Modellbauer

Registriert: 14.09.2010, 15:46
Beiträge: 40
Offline
Ok... ja deswegn wollt ich mal fragen. Mir fehlt einfach die Erfahrung um zu den einzelnen Dingen (Brushless Motoren usw.) wirklich ein Urteil abzugeben.

Und auf irgendwelche "Händler- Beschreibungen" kann man sich ja eigendlich nicht verlassen. (Welcher Händler würde schon schreiben das sein Produkt schlecht ist) :D

Ich werd dieses Wochenende mal einige CAD Zeichnungen (3D kann man sichs halt doch leichter vorstellen) mit verschiedenen Versionen von meinem "Roboter/ Fahrzeug" machen und dann kann ich mir wirklich überlegen was ich an Funktionen haben will usw.
Dann wird das ganze auch ein bisschen konkreter was Gewicht und wirklich benötigte Teile (Motor, Regler...) betrifft.
mit freundlichen Grüßen,
Johannes


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast



Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Impressum & Datenschutz - Hosted @ Henke Informatik