Na, schon Stammleser? Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren, diese Leiste ausblenden und mitschreiben! Wir freuen uns auf Dich!


Aktuelle Zeit: 26.09.2023, 23:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde





Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenfahrzeug: Antrieb und Steuerung?
BeitragVerfasst: 02.10.2010, 16:21 
Moin Johannes
Wir sollten mal einen schnellkurs in sachen Antrieb machen :mrgreen:
Wenn Du Motoren mit 450 Watt,oder höher verwendest,welche Getriebe nimmst Du dann :?:

Bei einer Untersetzung von 1:5,hast Du Theoretisch am Wellenausgang 2250 Watt.
Abzüglich : Wierkungsgrad der Getriebe.

Den Antrieb dermassen Überdimensionieren,Ist nur TEUER,und bringt NICHTS 8)

Ein Angepasster Antrieb ist EFFEKTIVER,als ein " AUFGEMOTZTER " :bau:

Gute Getriebe,sind die 3:1 von Asia Tam,und mit 50 Euros fürs paar,auch günstig.
Wenn Du dann mehr Leistung brauchst,bauste da einfach andere Motoren drann.
Alles möglich,ohne gleich einen Kredit aufzunehmen :mrgreen:

Man sollte immer auf dem Teppich bleiben,warte mal ab, das ding wird noch Teuer genug :saufen:

Gruss,Harry


Nach oben
  
 
Tipp: Angemeldete Benutzer sehen keine Werbung!
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenfahrzeug: Antrieb und Steuerung?
BeitragVerfasst: 02.10.2010, 17:31 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3504
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Tjo,

Harry hat da nicht unrecht.....
Is halt die Frage wie groß der Robot wird und wie schwer
Wenn du hier von Autobatterie etc redest gehe ich davon aus das das Teil mächtig wird (für unsere bescheidenen Verhältnisse im Massstab 1:16).
Dann würde ich natürlich bei den Getrieben auf AsiaTam eher verzichten, denke nicht das die lange leben würden. :?
Wenn es nur um die 12 Volt ging und das Teil eher kleiner ist könnte das schon hinhauen, denke aber 10-12 Kilo Gewicht sollte er dann nicht überschreiten.

Grüße
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenfahrzeug: Antrieb und Steuerung?
BeitragVerfasst: 03.10.2010, 19:39 
Offline-Modellbauer
Offline-Modellbauer

Registriert: 14.09.2010, 15:46
Beiträge: 40
Offline
Ich bin in diesem Fall eig. nur dem Rat von "cdE_Evil-Homer gefolgt". (Leistung ist durch nix zu ersetzen.......
Außer durch noch mehr Leistung.
Ein weniger ausgelasteter Antrieb läuft sparsamer als ein überlasteter, zu schwach ausgelegter.)

Wobei ich hab einfach den Faktor der Untersetzung nicht bedacht. (Hab bei dem Ganzen nur auf die Drehzahl geschaut)

So gesehen ist das Ding wirklich überdimensioniert. Wenn ichs mir noch mal kurz so durchrechne wären das ca. 4500 Watt Gesamtleistung. Da würden wir mit (umgerechnet ca 6.1 ps) "herumtuckern". Was die Anfangs mal kurz angesprochene Idee mit dem Wohnwagen ziehen wider möglich machen würde.
:wink:

Aber Spaß bei Seite.
Eine Endleistung von ca 500 Watt nach dem Getriebe wären wahrscheinlich realistischer. (und würde dann auch wider hinhaun)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenfahrzeug: Antrieb und Steuerung?
BeitragVerfasst: 03.10.2010, 20:26 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3504
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Klar solltest du den Antrieb nicht an der Leistungsgrenze betreiben.......
Aber wenn du nur 5% der verfügbaren Leistung benötigst ist das übertrieben. :mrgreen:
Wenn ich davon ausgehe das ein 380er Motor max 35 Watt Leistung hat und zwei davon einen 6 Kilo-Panzer bewegen.......
Musst du wissen was dein Fahrzeug später mal wiegen sollte und in etwa die Leistungen zugrunde legen die sich im Modellbau bei den panzern schon bewärt haben.
Also mit zwei 750er-Motoren (je nach Typ ca 150 Watt) inkl. hoher Untersetzung kannst du sicherlich 30 Kilo bewegen und hast noch ordentlich Reserve. :roll:

Grüße
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenfahrzeug: Antrieb und Steuerung?
BeitragVerfasst: 03.10.2010, 20:35 
Offline-Modellbauer
Offline-Modellbauer

Registriert: 14.09.2010, 15:46
Beiträge: 40
Offline
Jop war mir schon klar das das einfach zu viel Leistung war. Hab eben einfach den Faktor der Untersetzung übersehen.

Hab schon zimlich am Anfang des Threats gesagt das das ganze Ding um die 30 kg haben wird.
Mit ca 450 Watt pro Motor funktioniert das bei einem Leopard 2 Modell Maßstab und gewicht zimlich gut. Daher wäre ich auch auf diese Leistung gekommen.

Muss nur die Drehzahl, die Leistung und die Untersetzung irgendwie in "einklang" bringen. =) Da liegt daweil noch das Problem.
Mit freundlichen Grüßen


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast



Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Impressum & Datenschutz - Hosted @ Henke Informatik