In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie man auf einem schnellen Weg, mit wenig Mitteln sich eine Geländefläche erstellen kann. Die Schritte sind auch auf Panzerdioramen in unterschiedlichen Maßstäben anwendbar.
Als Untergrund dient eine aus 3mm Sperrholz gesägte Platte mit quardatischem Grundriss. Dies wurde dann mit Nussbaumbeize behandelt und anschließend ein Rahmen herum abgeklebt. In das kleinere Viereck habe ich mit Ponal Holzleim dann einen kleinen Klotz aus Blumensteckmasse aufgebracht. Dieses Material ist hervorragend , um Gelände zu modellieren-in diesem Fall ein Weg/Trampelpfand. Damit alles Folgende Haftung bekommt wurde die Blumensteckmasse mit dünnem Holzkaltleim eingestrichen, worauf dann eine Gipsschicht kam. Für meine Erdemischungen nehm ich Erde, kleine Steinchen(alles aus der Natur) und ein wenig Statikgras aus dem Modelleisenbahnbedarf (Firma Noch oder Busch).

Wenn dies erledigt ist, kommt die Airbrush raus und der Untergrund wird mit einer Mischung aus Beige Matt 89 und Lederbraun Matt 84 eingefärbt.


Den Anschluss bildet ein Trockenmalen mit Matt Ocker 88, in dem Falle Aquacolor. Dadurch erzielt man den Effekt von vertrocknetem Gras im Untergrund.

Auch die Steine dĂĽrfen etwas abbekommen. So wirken sie plastischer.

Dann beginnt man mit der Bepflanzung des Untergrundes. Hier ist vor allem die Vielfalt wichtig!! Ganz unten wird mit einer Grasmatte begonnen, die es von NOCH gibt. Darauf dann mit Sekundenkleber kleine Büschel aus losem Statikgras mit 1cm Haarlänge drauf. Ist dies geschehen kommt zuletzt ganz langes Gras mit 2cm dran.



Wie man sieht bildet der letzte Schritt das einfügen von einzelnen Borsten eines Pinsels(billige Malerpinsel aus dem Baumarkt, oder Schilf von der Firma Busch). Ist das alles schön trocken kommt wieder die Airbrush zum Zug. Man sollte versuchen die Büschel einzeln unten am Übergang zum Boden mit Bronzegrün Matt 65 einzufärben und nach oben hin heller zu werden. Ganz oben trug ich Schilfgrün von Revell auf. Dies ist sehr grell und gibt einen schönen saftigen Graston wieder.

Zuletzt musste Unkraut her. Ich wollte aber nicht auf Lasercutprodukte zurĂĽckgreifen und ging einfach mal auf die Wiese raus. Dort finden sich Moose Flechten und Kleinzeugs, das getrocknet wurde, dann mit Haarspray behandelt und zum Schluss lackiert. Sowas lockert das ganze auf und macht es noch "echter".



So, fertig! Wie ihr sehen könnt, habe ich die Seiten des Geländes schwarz eingefasst. Man erreicht somit den Anschein, als ob man tatsächlich den Untergrund ausgeschnitten hätte. Die Farben wirken durch den Kontrast auch satter. Man muss aber den Abschluss sehr sauber malen und sich strikt daran halten, dass man es "ausgeschnitten" hätte.