Na, schon Stammleser? Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren, diese Leiste ausblenden und mitschreiben! Wir freuen uns auf Dich!


Aktuelle Zeit: 06.06.2023, 09:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde





Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Resin
BeitragVerfasst: 20.09.2012, 23:14 
Amateur
Amateur

Registriert: 20.04.2012, 22:19
Beiträge: 160
Wohnort: Herne
Offline
Moin Modellbauer,

da ich Dannys Baubericht nicht "zerreden" möchte, mache ich einfach einen neuen Thread auf.

Thema Resin, Danny hat ja schon etwas dazu geschrieben, also welches er nutzt.

Ich suche klares, 1:1 mischbar für Blinkergäser z.B..

Wenn jemand eine Idee hat........

Konkret geht es um Blinkergläser vorn für den Leo2, Form habe ich, sieht aber etwas "behämmert" :mrgreen: aus mit den SMD-LEDs.


LG Martin

_________________
Lieber 60 Jahre gelebt als 80 nur Da gewesen sein :-)


Nach oben
 Profil  
 
Tipp: Angemeldete Benutzer sehen keine Werbung!
 Betreff des Beitrags: Re: Resin
BeitragVerfasst: 21.09.2012, 10:35 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 30.05.2012, 20:23
Beiträge: 131
Offline
wenn du sowas suchst musst du ein wenig um die ecke denken. denn dieses klare resin ist ein mysterium! meißt handelt es sich dabei um kunstharze, die es so gut wie nicht in 1:1 verhältnissen gibt. ich hab damit auch schon so schlechte erfahrungen gemacht dass mir kotzübel wurde, weil das vom kellerfenster hoch in die wohnung außen zog!!! abartig und wurde nicht fest....

dann hab ich das ad acta gelegt und weiter überlegt. für meinen tiger II wollte ich glockenklare winkelspiegel und die dann nicht wieder ewig aus plexi schnitzen. also wieder überlegt und erfolg gehabt! entweder du nimmst aus dem modellbereich das sogenannte resin zum darstellen von wasser. da solls varianten geben die hart werden. oder wie ich: ich hatte vom laminieren eines flugmodells von mir noch einen riesen eimer polyesterharz. das zeug geht super gut! man muss es aber im ofen bei 220 grad backen,damit es hart wird(wie glas) und nicht mehr klebt. das ist so wunderbar, dass ich die winkelspiegel funktionierend machen könnte. damit kann man auch deine gläser ganz einfach gießen! :mrgreen:

ich will mir aber mal demnächst diese einkomponentenflüssigkeit für die gestaltung von wasser zu gemüte führen. meine freundin hat sowas für ihr diorama in 1/72. das werde ich mir mal stibitzen...

...und euch berichten!

aber funktionieren tuts mit dem harz super, eben immer schön backen!! den tipp bekam ich von nem chemiker.dann gings auch


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Resin
BeitragVerfasst: 21.09.2012, 10:48 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 30.05.2012, 20:23
Beiträge: 131
Offline
nochmal zum normalen resin:

viele nutzen ja das biresin, das, was so beige wird. ist im 1:1 verhältnis und recht günstig. riecht aber sehr ölig und wird so hart, dass es sehr spröde ist. details brechen da schnell. auch recht dickflüssig, wodurch sich details manchmal schlecht abbilden lassen.

ich selbst nehme von perfect scale modellbau das resin. wird auch 1:1 gemischt und das gibts in verschiedenen tropfzeiten(oder topfzeiten) und in diversen viskositäten. wird grau und stinkt gar nicht! man riecht es absolut nicht! nix! zudem bleibt es ein wenig flexibel, wie bei plastikmodellen. ich nehme das, welches nach 5min fest wird. so kann man schnell arbeiten. und auch sehr flüssig! das ist wichtig, damit evtl. sich bildende blasen nach oben wegsteigen. ich hab nämlich keine vakuumpumpe. das geht aber auch so sehr gut.

hier hab ich noch was vom tiger II, da sieht man was so alles möglich ist. ist meine eigenkonstruktion der heckluke. wills thema ja nicht versauen, nur zwigen,was mit dem zeug so alles machbar ist 8)

Bild

Bild

Bild

der baubericht kommt hier noch dazu. aber man sieht was möglich ist. die schaniere sind aus sehr dünnem resin. hält super! und das blech ist nur 0,5mm stark. keine blase drin in der luke. und man kann sehr feine details wie oberflächenstrukturen und schweißnähte gleich mitgießen :wink: freu mich aber trotzdem schon drauf wieder mal metall zu gießen, da muss man nix mischen :lol:

bekomme keine anteile von denen, aber ich muss sagen,dass es super ist!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Resin
BeitragVerfasst: 21.09.2012, 11:48 
Amateur
Amateur

Registriert: 20.04.2012, 22:19
Beiträge: 160
Wohnort: Herne
Offline
Glück Auf Danny,

danke erstman für deine Ausführungen, das hilft schonmal weiter.
Mach mal bitte den Erklärbär :D wie das mit dem Polyesterharz funzen soll.
Also man nehme seine Form.........
Würde echt helfen, die Blinkergläser vorn vom Leo2 sind ja echt fitzelig und haben
feine Strukturen.


LG Martin

_________________
Lieber 60 Jahre gelebt als 80 nur Da gewesen sein :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Resin
BeitragVerfasst: 21.09.2012, 14:17 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
Beiträge: 3500
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Hiho,

Also ich hab auch schon Scheibengläser gegossen.
War aber auch kein Resin sondern entsprechendes Harz.
Ich habe sogenanntes "Eingiesharz" benutzt.....das verwendet man um Dinge die später sichtbar sein sollen zb in einen Block eingegossen werden soll.
Funktioniert sehr gut und härtet auch sauber aus.
Gestank....ja......die Polyesterharze riechen recht penetrant.

Ich selber nutze auch die Biresine von Perfect-Scale.
Das das Resin "gar nicht riecht" kann ich allerdings nicht bestätigen.

Wer damit arbeitet sollte auf jeden Fall Handschuhe tragen da es auf der Haut reizend wirkt.
Das gibt recht schmerzliche rote Flecken auf der Haut wenn man längeren Kontakt hat.
Die Dämpfe (auch die die man nicht oder fast nicht riecht) reizen außerdem die Schleimhäute und Augen.
Augen brenn irgendwann und werden rot.....der Hals wird trocken...außerdem hat man ein sehr beklemmendes Gefühl beim Atmen (nicht nur meine Erfahrung).

Grundsätzlich also durchaus nicht unbedenklich aber bei richtiger Handhabeung (Handschuhe und gut lüften/absaugen) problemlos handlebar.

Negative Eigenschaften (ölige Oberfläche, Klumpembildung schlechteres Fließverhalten und stärkerer Geruch) werden stärker je älter das Produkt wird.

Am besten immer dicht geschlossen im Kühlschrank aufbewaren.

Grüße
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Resin
BeitragVerfasst: 21.09.2012, 15:10 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 30.05.2012, 20:23
Beiträge: 131
Offline
also da muss ich zustimmen, da gehen nur harze zum gießen. also ich nehme das polesterharz und rühre mir das an. je nach geschmack noch revelllack rein zum färben(in deinem falle gelb+orange) und dann den härter dazu, aber nicht zu viel, wird sonst zu schnell gallertig. dann in die form geben oder reintropfen bei solchen blinkern und das ganze stehen lassen bis es fest ist. fest ist dann aber nicht hart! man merkt dass es oberflächlich noch so klebt. dann das ganze genommen und mit samt der form in den backofen bei 200 grad. so mach ich es immer. lässt du dann 6-7min drin . beim öffnen des ofens vorher alle fenster auf! denn die stechend riechenden gase kommen dann mit einem schlag raus!

danach den ofen gut lüften, damit das abzieht und die teile entgraten. aber wegen der blinker hab ich einen tipp:

ich hab meine funktionierend gemacht und nutzte dafür kleine leds, die ich abgedreht hab im dremel. sieht super aus. und das gitter drüber kann man sich leicht biegen.

zu dem gestank usw. das von perfect scale rieche ich gar nicht, wobei, ohne jetzt witzig zu klingen, farben am geruch schon unterscheiden kann(revell) hab da eine feine nase. und auch bei hautkontakt gibts nie probleme. muss aber dazu sagen,dass es viele gibt die allergisch auf resin reagieren, ich glaub unser admin gehört leider dazu! zeigt aber dass man es nicht unterschätzen sollte.

und wegen lagerung: meines ist im keller und nach einem jahr noch super in der verarbeitung. nur bei diesen eingießharzen (hatte ich auch mal) gabs stress. stank wie sau und wurde nie fest. zudem trübe.. war das von hobby-fan. der topf hat 30€ gekostet für nix. war überlagert....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Resin
BeitragVerfasst: 21.09.2012, 20:20 
Amateur
Amateur

Registriert: 03.05.2011, 06:32
Beiträge: 150
Wohnort: München
Offline
Hallo Danny,
deine Resinzauberei habe ich hier in den letzten Tagen verfolgt, hab mich bisher noch nicht rangetraut, aber ich bewundere das sehr.

Besonders die Infos zu dem klaren Resin sind hoch interessant, da hab ich noch was ganz spezielles vor ;)

Beste Grüße

Kevin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Resin
BeitragVerfasst: 21.09.2012, 22:20 
Amateur
Amateur

Registriert: 20.04.2012, 22:19
Beiträge: 160
Wohnort: Herne
Offline
N'Abääääänd,

also ich kann und muss mich dem Kevin anschliessen.

Danke Danny für deine Erkärung zum Polyestergiessen.
Da muss es doch noch eine andere Möglichkeit geben.

Also Wasser ausm Eisenbahnbau funzt net, hab ich schon probiert.
Habe Still Water von Vellejo 26230 genommen. Oder ich war zu blöd.
Giessen ist halt nicht mein Fach :D

Ich würde die Dinger schon gerne giessen, nichts gegen deinen Tip mit den
abgedrehten LEDs Danny. Aber ich habe diese SMD LEDs verbaut, also alle gleichen
Typs vorn und hinten, dann würde das a) mit dem Leuchten wegen der verschiedenen
elektr. Werte wohl nicht mehr passen, b) wäre der Aufwand für den Umbau der
Posileuchten zu hoch und c) die Details halt (Bügel und Blendschutzblech).

Nungut, ich hoffe es kommen noch mehr Ideen/Tips zum Thema "Giessen wir uns
was". Danke auf jeden Fall für bisherigen Beiträge.

Aprospos giessen, *PROST (Feierabendbierchen)


Es grüsst die ewige Mittagschicht

Martin

_________________
Lieber 60 Jahre gelebt als 80 nur Da gewesen sein :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Resin
BeitragVerfasst: 24.09.2012, 09:01 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 26.02.2008, 19:29
Beiträge: 140
Wohnort: 66914 Waldmohr
Offline
Hallo,

warum macht ihr die kleinen Dinger nicht mit UHU Endfest ? Nimmt mein Vater für glasklare kleine Teile !

Gruß
Basti

_________________
https://rad-kettenwerkstatt.jimdofree.com/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Resin
BeitragVerfasst: 24.09.2012, 10:02 
Amateur
Amateur
Benutzeravatar

Registriert: 30.05.2012, 20:23
Beiträge: 131
Offline
hatte ich auch schon mal in betracht gezogen, nur wird das zeug nicht glasklar, sondern so gelblich. geht ja für blinker aber sonst...

außerdem recht teuer :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Resin
BeitragVerfasst: 26.09.2012, 01:50 
Amateur
Amateur

Registriert: 20.04.2012, 22:19
Beiträge: 160
Wohnort: Herne
Offline
Hallo BastelundExperimentierfreunde,

von der UHU-Endfestmethode bin ich auch nicht begeistert.
Das Zeugs wird mit der Zeit bernsteinfarbig matt.
Aber das mit dem Stillwater hat mir keine Ruhe gelassen.
Ich glaube mal, ein Erbegnis erzielt zu haben, was gut ist.

Bild


Geheimnis der Aktion, nen fetten Tropfen oben über stehen lassen, 24 Stunden trocknen und dann nochmals etwas nachfüllen. Das Zeugs schrumpf sehr stark.
Ferner mit einem feinen Draht die Kanten und Details nachgefahren in der Form nach dem einträufeln.

Das entgültige sieht man erst nach dem lackieren. Aber erstmal das Zeugs aushärten lassen.


Dranbleibende Grüsse

Martin

_________________
Lieber 60 Jahre gelebt als 80 nur Da gewesen sein :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Resin
BeitragVerfasst: 26.09.2012, 09:44 
Amateur
Amateur

Registriert: 03.05.2011, 06:32
Beiträge: 150
Wohnort: München
Offline
Servus zusammen,

Martin, das Teil sieht ja auf den ersten Blick schonmal sehr gut aus.

Nachdem ich das hier mit dem UHU-Endfest (das Zeugs ist bei mir so Klar wie Rapshonig ;) ) gelesen habe, ist mir noch was eingefallen.

Vor Ewigkeiten ist mit an einer Flasche Sekundenkleber mal der Deckel kaputt gegangen, weil man natürlich so sparsam ist, hab ich es in eine kleine Spritze (die teuren mit Silikonpfropfen) umgefüllt und vorne mit so einem "Kateterverschluss" (heißt das so? ich bin kein Mediziner) verschlossen...

Hat bei einer Spritze auch sehr gut funktioniert und dicht gehalten. Bei der anderen war es weniger Erfolgreich, sodass ich nach einiger Zeit dann einen Glasklaren Zylinder Kleber aus der Spritze nehmen konnte.

Wenn es möglich wäre den Sekundenkleber blasenfrei in eine passende (nicht festklebende) Form zu bringen könnte das vielleicht der einfachste Weg zum Erfolg sein. Es muss ja kein teurer Kleber sein, sollte halt nur sehr dünnflüssig sein.


Beste Grüße

kevin


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast



Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Impressum & Datenschutz - Hosted @ Henke Informatik