Na, schon Stammleser? Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren, diese Leiste ausblenden und mitschreiben! Wir freuen uns auf Dich!


Aktuelle Zeit: 24.03.2025, 21:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde





Ein neues Thema erstellen Dieses Thema ist geschlossen. Du kannst keine BeitrĂ€ge editieren oder weitere Antworten erstellen.  [ 20 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite 1, 2  NĂ€chste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Quitschen der Kunststofflaufrollen.
BeitragVerfasst: 02.08.2011, 13:59 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011, 10:26
BeitrÀge: 254
Wohnort: 37154 Northeim
Offline
Eine Frage an unsere Spezialisten des Modellbau`s .

Nun meine Frage, wie ihr gesehenund gelesen habt
baue ich ja auch einen M 59. Bei den ersten Probefahrten
ist mir aufgefallen, das wÀrend der Fahrt des Panzers ein
manchmal unertrÀgliches quitschen , ( Laufrollen, Antriebsachsen
in den AchsabstĂŒtzbuchsen ? ) auftrat.

Diesem quitschen bin ich nun auf den Grund gegangen
und habe auch den ÜbeltĂ€ter gefunden. Die Laufrollen
sind der ÜbeltĂ€ter.
Nun meine Frage, an Euch Spezialisten gibt es ein Schmiermittel,
( ohne das ich die gesamten Laufrollen zersÀgen muss um hier Laufbuchsen einzupassen ), was ich bei Kunststoff auf Kunststoff einsetzen kann ???

Über eine Antwort wĂŒrde ich mich sehr freuen.

_________________
Gruß aus Northeim

Hans-Joachim



Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt.


Nach oben
 Profil  
 
Tipp: Angemeldete Benutzer sehen keine Werbung!
 Betreff des Beitrags: Re: Quitschen der Kunststofflaufrollen.
BeitragVerfasst: 02.08.2011, 14:04 
Moin HJW

Bei Kunststoff,nimm am besten Silikon Öl.
Aber nicht so mit "Rum sauen" :mrgreen:

Mit Schmieriegen GrĂŒĂŸen,Harry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Quitschen der Kunststofflaufrollen.
BeitragVerfasst: 02.08.2011, 14:27 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011, 10:26
BeitrÀge: 254
Wohnort: 37154 Northeim
Offline
Harry,

danke fĂŒr deine schnelle Antwort.
Werde mich auf den Weg zum Baumarkt machen
und mir Siikon Oel besorgen. Sollten das quitschen,
dann immer noch zu hören sein, werde ich die Laufrollen
zerschneiden und mit Messingbuchsen drehen und
diese dann in die Rollen einkleben.

Jetzt versuche ich es aber erst einmal mit Silkon Oel.
Danke fĂŒr den Tipp.

Mit schmierenden GrĂŒĂŸen.

_________________
Gruß aus Northeim

Hans-Joachim



Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Quitschen der Kunststofflaufrollen.
BeitragVerfasst: 02.08.2011, 15:17 
Administrator
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2007, 14:22
BeitrÀge: 3565
Wohnort: Ebersbach/Sulpach
Offline
Servus,

Harry hat da schon recht.....Silikon-Öl passt schon fĂŒr Kunststofflager.
NatĂŒrlich hat das ganze auch einen Nachteil....der ganze feine Dreck bleib an öligen/fettigen Teilen hĂ€ngen, wird vom Schmiermittel mitgezogen und wirkt dann in der Lagerstelle wie Schmirgelpapier.

Event kannst du von der RĂŒckseite einen kleinen Ring aus Filz so an die Lagerstelle anpressen das es nicht zu stark reibt aber halbwegs abdichtet.

Wenn du tatsÀchlich auf andere Lagerung umbaust, und sowas sag ich dauernd....der Herbert weiss ein Lied davon zu singen....und auch das ich Recht habe) bau lieber auf Kugellager um.
Gleitlager laufen schwerer, speziell bei den kleinen Motoren fÀllt das sehr auf (gelle Herbert).

Kugellager gibts recht gĂŒnstig bei ebay.....am besten mit Gummidichtung....die Arbeit machste dir nur einmal....das hĂ€lt ewig.

GrĂŒĂŸe
Michael

_________________
Das Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen KapazitÀt ihrer Produzenten. :D
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Quitschen der Kunststofflaufrollen.
BeitragVerfasst: 02.08.2011, 15:41 
Hi

und je nach dem was du fĂŒr Farbe benutzt zum lackieren da kann es sein das die Farbe das Öl aufsaugt und dann ist die Farbe eben dunkler usw.

GrĂŒsse


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Quitschen der Kunststofflaufrollen.
BeitragVerfasst: 02.08.2011, 16:01 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011, 10:26
BeitrÀge: 254
Wohnort: 37154 Northeim
Offline
Danke Euch fĂŒr Eure ausfĂŒhrliche Beschreibung.

dann werde ich doch wohl in den sauren Apfel beissen
und die Laufrollen zersÀgen und in die Rollen
Kugellager einsetzen. Dieses werde ich aber erst
nach Dernbach in Angriff nehmen. Solange muss ich
eben das quitschen noch ertragen.

Nochmals bedanke ich mich bei euch.

Mit quitschen GrĂŒssen

_________________
Gruß aus Northeim

Hans-Joachim



Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Quitschen der Kunststofflaufrollen.
BeitragVerfasst: 02.08.2011, 17:20 
Moin HJW
Hast Du Silikon-Spray im Baumarkt gefunden ??

Wenn Ja,SprĂŒh mal auf die Finger,und lass es abtrocknen.
Du wirst merken,das da nur ein TROCKENER SCHMIERFILM ĂŒberbleibt.
Nix klebt,oder Schmiert.

Gruß,Harry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Quitschen der Kunststofflaufrollen.
BeitragVerfasst: 02.08.2011, 18:49 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011, 10:26
BeitrÀge: 254
Wohnort: 37154 Northeim
Offline
Harry,

habe ich mir besorgt, werde es morgen einmal in Angriff nehmen,

aber eine exelentere Lösung wird wohl sein, in die Laufrollen
Kugellager einzusetzen.
Danke noch einmal fĂŒr deinen Tipp.

_________________
Gruß aus Northeim

Hans-Joachim



Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Quitschen der Kunststofflaufrollen.
BeitragVerfasst: 03.08.2011, 00:46 
Freak
Freak
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2010, 22:26
BeitrÀge: 2313
Offline
HaJo,
das Quitschen hatte mein Leo auch. Bilder in meinem Baubericht zeigen die schwer-laufenden Laufrollen. Motoren wurden warm, die Leistung weniger. Jetzt fahre ich Kugellager, mit einem kleinen Stoß rollt er den ganzen Tisch entlang (bei stellung Leerlauf natĂŒrlich nur)


Die Info mit dem Shop wĂŒrde ich gerne in Anspruch nehmen. Danke! schon mal!

_________________
Gruss
Herbert



___________________________________________________
Leo1A4 (TankControl V2); FlakPzIV >Möbelwagen< (ElMod); weitere Pz, die alle noch auf ihren Aufbau warten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Quitschen der Kunststofflaufrollen.
BeitragVerfasst: 03.08.2011, 09:59 
HJW !

erstens: darĂŒber haben wir schon gesprochen, erinnerst Du dich ?
zweitens: Kugellager muß man doppelt verwenden, und dabei richtig fluchten ! Mordsaufwand.

daher meine Alternative: die Achsen entweder gleich aus Metall, oder ĂŒberziehen mit dĂŒnnwandigem Rohr ( gĂŒnstig bei http://www.modellbauhandel-fiedler.de/index.html)
und dann Nadellager rein.

Nadelnde GrĂŒĂŸe
Stephan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Quitschen der Kunststofflaufrollen.
BeitragVerfasst: 03.08.2011, 13:17 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011, 10:26
BeitrÀge: 254
Wohnort: 37154 Northeim
Offline
Ich habe mir Gedanken gemacht, wie ich diese
Sache mit den Laufrollen angehe.

Als allererstes die Laufrollen -HÀlften auseinander gesÀgt,
achtung hier sollte man sehr vorsichtig ,( Ordentlich ) , den
SĂ€geschnitt setzen.

In die Ă€ußere LaufrollenhĂ€lfte auf der Drehmaschine eine Öffnung
von 8 mm ausgedreht und ein Kugellager eingesetzt. Die Tiefe der
Öffnung sollte nicht mehr wie 3 mm betragen, da sonst die aussen
angedeutete Radnabe abfÀllt. Die Achse ist aus 4 mm Messing gedreht.
Auf einer Seite ist ein Ansatz. da zu spÀter mehr.

Den SĂ€geschnitt den man hier noch sieht, ist nicht sauber, nicht schimpfen.

Bild

In die Innere LaufrollenhĂ€lfte ist auch eine Öffnung von 8 mm eingebracht,
anschließend ein Kugellager eingebaut.

Bild

Hier auf diesem Bild gut zu sehen die Messingachse mit dem entsprechenden
Ansatz. Die lĂ€nge der Achse muß noch auf das richtige Maß gekĂŒrzt werden.

Bild

Beide Halbschalen mit einem Punkt Sekundenkleber fixiert.

Bild

Bild

Als nÀchstes werde ich dann die Schwingarme bearbeiten.
Hiervon aber etwas spÀter.

_________________
Gruß aus Northeim

Hans-Joachim



Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Quitschen der Kunststofflaufrollen.
BeitragVerfasst: 03.08.2011, 14:29 
Experte
Experte
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011, 10:26
BeitrÀge: 254
Wohnort: 37154 Northeim
Offline
Nun habe ich mich auch der Schwingarme angenommen.

Als erstes habe ich die 5 mm angegossene Achse vom
Schwingarm abgesĂ€gt und anschließend ein Bohrung
von 4 mm gesetzt.

Bild

Bild

Dann die neue Achse auf Maß gebracht und auf der einen Seite ein
Gewinde M 4 , von 4 mm lÀnge geschnitten. Die beiden LaufrollenhÀlften
wieder komplettiert. Zum Abschluss ist eine 4 mm Mutter aufgeschraubt,
die mit Schraubensicherungslack versehen ist.

Bild

Bild

So, das sind so meine Gedanken wegen dem Umbau des Laufwerkes
vom M 59 .

Mehr Aufwand möchte ich auch nicht betreiben.

_________________
Gruß aus Northeim

Hans-Joachim



Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt.


Nach oben
 Profil  
 
BeitrĂ€ge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Dieses Thema ist geschlossen. Du kannst keine BeitrĂ€ge editieren oder weitere Antworten erstellen.  [ 20 BeitrĂ€ge ]  Gehe zu Seite 1, 2  NĂ€chste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast



Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht Àndern.
Du darfst deine BeitrÀge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine DateianhÀnge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group

Impressum & Datenschutz - Hosted @ Henke Informatik